1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Die KommAustria macht keine Verträge, du Witzbold.
     
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Das Ganze ist so selten unprofessionell was die Kasperln am Küniglberg aufführen...
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Doch, es gibt Verträge. Hab' ich selbst schon Einblick gehabt.
    Hab' es allerdings ein wenig unglücklich ausgedrückt. In den KommAustria-"Beschreibungen" von DVB-T2 / "simpliTV" findet sich derzeit keine geplante unverschlüsselte Ausstrahlung der für Österreich vorgesehenen Hauptprogramme, auch nicht irgendwelche SD-Ausstrahlungen.

    Besser so?

    Nachtrag:
    Vielleicht kommt ja noch ein Umdenken seitens KommAustria, auch vielleicht deswegen, weil manche Programmveranstalter den Druck erhöhen könnten. Ich habe erst am Samstag mit einem ORF-Mitarbeiter in Wien persönlich gesprochen und hier sieht man die Chance, dass sich grundlegend etwas ändern wird an der Komplettverschlüsselung eher als gering an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2015
  4. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    DVB-T hat in Österreich max.6 % Anteil an der Versorgungsbedeckung, für diese
    Minderheit wird aus Teilnehmer Gebühren eine gigantische Sender und
    Zubringer Infrastruktur aufrechterhalten, und Allgemeingeld sinnlos verbraten !
    ORF verliert jedes Jahr 2-3 % an Reichweite, alles fest verschlüsseln, in Zeiten von Netflix & Co
    die falsche Strategie zum Reichweitenschwund. In Großraum Bozen gibt es über 100 Programme
    via DVB-T. Die überhastete Einführung von Simpli TV mit dem H264 Codec war ein Knieschuss.
    DE hat zugewartet und hat mit dem HEVC Codec eine größere Programmanzahl pro MUX
    Für ARD und ZDF stehen insgesamt drei DVB-T2-Multiplexe zur Verfügung. Davon werden zwei von der ARD und einer vom ZDF genutzt. Somit werden pro Kanal voraussichtlich fünf HDTV-Programme verbreitet. Die Multiplexe sollen eine Bandbreite von 18-26 Mbit/s bieten, was mit der HEVC/H.265-Kompression Kapazität für 5-7 Programme im bislang von ARD und ZDF genutzten 720p-Format oder sogar 1080p-Auflösung gibt. Das ZDF beabsichtigt eine Ausstrahlung zumindest einzelner Programme in 1080p wodurch auch etwas mehr Bandbreite im Vergleich zu 720p beansprucht wird. Die ARD hat dazu bislang noch keine Entscheidung getroffen.
    Beste Grüße
     
    Appleuser gefällt das.
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Du hast sowas von Recht. Warum hat man wohl im deutschen Kabelfernsehen die Grundverschlüsselung fallen lassen... weil sonst der prozentuelle Anteil der Analogzuschauer noch höher wäre.

    In Österreich macht man es eben wie man es nicht macht. Auch mit dem inzwischen veralteten H.264-Codec bin ich mit dir einer Meinung.
    Den gesamten Post von dir kann ich nur unterstreichen - besser hätte man die Situation nicht kommentieren können! Fantastisch!
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich glaub da verwechselt wer die KommAustria mit der ORS
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nein, ich verwechsle nicht die KommAustria mit der ORS. Auszug aus dem Aufgabenbereich der KommAustria: (Zitat) "Seit ihrer Gründung auf Basis des KommAustria-Gesetzes im Jahr 2001 vergibt die KommAustria Zulassungen für Privatfernsehen und -radio, sie ist für die Frequenzverwaltung im Rundfunkbereich verantwortlich, fungiert als Rechtsaufsichtsorgan für die privaten Rundfunkveranstalter und ist zuständig für die Vorbereitung und Einführung des digitalen Rundfunks."

    Laut dem Textausschnitt ist die KommAustria also für die Frequenzverwaltung im Rundfunkbereich verantwortlich.

    Außerdem: (Zitat) "Seit 1. Oktober 2010 ist die KommAustria zudem mit der umfassenden Rechtsaufsicht über den Österreichischen Rundfunk und dessen Tochtergesellschaften, mit der Rechtsaufsicht über private Anbieter audiovisueller Mediendienste im Internet sowie mit Aufgaben nach dem Fernseh-Exklusivrechtegesetz betraut."

    Sie steht also über dem ORF und dessen Tochtergesellschaften und damit auch der ORS.
    Und ja, die KommAustria bestimmt als Zulassungbehörde die Ausstrahlungsmodalitäten von DVB-T2 / "simpliTV".
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Eine Behörde macht doch keine Verträge, das hast du irgendwie nicht richtig dargestellt.
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    E&W Ach du scheiße wie deppad sind wir Österreicher :-( - ausgenommen ich :)

    Bei 150.000 Deppen im Lande genehmigt die RTR die Verschlüsselung :(
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die KommAustria hat gestern eine PM herausgegeben:

    Quelle: RTR - Mehr Programme, mehr HDTV: Digitales Antennenfernsehen wird ab Herbst 2016 endgültig auf DVB-T2 umgerüstet