1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    RTL möchte den freien Fernempfang der SRG-Programme in Deutschland verhindern :(,
    deshalb die "gesteuerte" Doppelbelegung vom Kanal 34, Frequenzknappheit ist diesbezüglich nur ein Scheingrund.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.379
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ja, das deckt sich mit meinen Infos, nur, dass K 34 laut meiner Quelle fast zeitgleich mit dem K 26 in Betrieb gehen soll und Programme der Mediengruppe RTL in unsere Region zurückbringen soll. Auf dem K 26 werden 'Das Erste HD' und 'ZDF HD' zu sehen sein, möglicherweise wird dort auch gleich 'Bayerisches Fernsehen' in HD aufgeschaltet.
     
    plueschkater gefällt das.
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    wobei wir "genießen" in Salzburg auch eine Doppelbelegung: K39 (BR) und K49 (ARD) - ansonsten könnten wir in manchen Gebieten mit viel Antennenaufwand tschechisches DVB-T empfangen. Vor der Belegung 2008 konnte ich in Anif (südlich von Salzburg) mit Antenne im(!) Dachboden ein rauschendes farbiges Bild von CT1 und CT2 analog sehen...
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der ORF könnte auch einmal damit anfangen, auf eigenen Füßen zu stehen statt immer nur die deutschen Privaten zu kopieren. Das Alleinstellungsmerkmal ist offensichtlich, die Filme und Serien der deutschen Privaten zu zeigen, nur ohne Unterbrecherwerbung. Dadurch macht sich der ORF letzten Endes jedoch überflüssig.
    Meines Wissens erwirbt der ORF Unterlizenzen, während die Schweizer direkt einkaufen. (Außerdem ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land. In der italienischen Schweiz lässt man sogar teilweise deutsche Produktionen auf eigene Faust ins Italienische synchronisieren.) In der "guten, alten Zeit", als RTL Breitwandfilme noch im 4/3-Format ausstrahlte, liefen diese Streifen im ORF ebenfalls im falschen Format, während sie in der Deutschschweiz in der Regel im korrekten Format gezeigt wurden.
     
    Appleuser gefällt das.
  5. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hab die Unibox gekauft, aber die spinnt auf T2 rum. In 95% der Fälle lockt sie nicht auf T2.

    Hat die noch wer?
     
  6. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    HD ZKS im ORF Zentrum endlich in Betrieb

    Mit der Inbetriebnahme können nun die Bundesländer Lokalprogramme 19.00 Uhr & 18.30 Uhr Südtirol Heute
    über S2/T2 ( T in Osttirol ) in "echtem" HD ausgestrahlt werden, zur Zeit sind meines Wissens nur Tirol und die
    Steiermark mit dem Landesstudio HD Umbau fertig, das letzte Bundesland soll erst Mitte 2017 on AIR gehen.
    Bis Freitag waren alle BL Ausstrahlungen nur hochskalierte SD Sendungen, hat niemanden gestört, wichtig ist nur der HD Zusatz im Logo !
    Falls auch Sie keinen Unterschied bemerken, ehe baldigst einen Augenarzt Termin vereinbaren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2015
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ergänzung: ORF 2 T HD natürlich auch in T in Kärnten, denn das ist der gleiche Datenstrom auf Mux A.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  9. FTA

    FTA Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    18
    ORF 2 HD ist der ORF2 T in der Regionalzeit
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Verstehe ich nicht, wie du das meinst. ORF2 T und ORF2V senden im DVB-T-Standard (MPEG2) via K23, ORF2T HD sollte in MPEG4/HD während der Lokalzeit zu sehen sein, sonst das Testbild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2015