1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: simpliTV in Österreich

    Das war also die Info-Veranstaltung zur ORF-Grenzregionproblematik; leider konnte ich da gestern nicht anwesend sein, habe aber den Artikel von rosenheim24.de hier verlinkt:
    Österreich plant Verschlüsselung des ORF - Die Folgen für das Grenzgebiet* | Landkreis Rosenheim

    Nachtrag: Ganz rechts im Bild des Artikels ist Forums-Mitglied "Appleuser" zu sehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: simpliTV in Österreich

    Wie schon auf Facebook gepostet, dieser Bericht ist voller Sinnfehler (bei 12 hab ich aufgehört). Die Leute wurden hier mit falschen Tatsachen konfrontiert.

    Schade, dass dort anscheinend keiner war, der sich wirklich ausgekannt hat und diesem reißerischen Zeitungsschreiber alles erklären konnte.
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Es war auch ein Redakteur von digitalfernsehen.de da - bin schon gespannt auf den Artikel =)
     
  4. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Im Artikel steht für die Einspeisung ins Kabelnetz: "Dies geschehe in Einklang mit dem Bayrischen Landesmediengesetz, das eine Einspeisung von "ortsüblichen Sendern mit vertretbarem Aufwand" erlaube, so Vorwalder."

    So viel ich weiß, steht im Bayerischen Mediengesetz für die Weiterverbreitung in den Kabelnetzen:
    "Eine Weiterverbreitung nach Abs. 1 ist nur dann zulässig, wenn der Veranstalter oder Anbieter des Programms oder der Betreiber der Kabelanlage glaubhaft macht, dass der Weiterverbreitung Urheberrechte Dritter nicht entgegenstehen und ...". Gilt für alle, auch für die "ortsüblichen Programme".

    Ob die Komro wirklich für alle vier eingespeisten ORF TV Programme darlegen kann, dass die Urheberrechte für Rosenheim/Kabelnetz derzeit geregelt sind?

    Gerade heute stand in einer Meldung im Zusammenhang mit der Ausschreibung für DVB-T2, dass in den ländlichen Gebieten in Deutschland nur 1% der Haushalte DVB-T benutzen. Das entspricht in etwa auch meinen Beobachtungen im Gebiet von Bad Aibling, Holzkirchen, Wolfratshausen bis München. Die mögliche Verschlüsselung in DVB-T2 wird da nur wenig Auswirkungen haben.
     
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: simpliTV in Österreich

    Wobei man immer unterscheiden muss ob es sich um private oder öffentlich-rechtliche Programme handelt. Die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender werden über DVB-T2 im Gegensatz zu Österreich frei empfangbar bleiben.
    Die Privaten denken nicht im Traum daran HD unverschlüsselt zu verbreiten. Darum auch per DVB-T2 verschlüsselt.
     
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: simpliTV in Österreich

    Diese Veranstaltung in Rosenhein wird wohl leider nicht viel bringen.Man kann niemanden zwingen sein Programm in D zu verbreiten.


    Neben der massiven Kürzung bei 3sat und dem Witzprogramm ORF2E (So lange da zur Primetime oft nur der Teletext zu sehen ist schaut das niemand) mauert sich der ORF/Österreich medienpolitisch ein.RTL pfeift und der ORF spurt.Dürfte in diesem Ausmass weltweit einmalig sein.

    Und ab wann sperrt man dann österreichische Websites im Ausland ?


    Mehr als sich über diese absurde Situation zu wundern bleibt einen da auf dieser Seite der Grenze nicht.
    Eine echte europäische Glanzleistung.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: simpliTV in Österreich

    Die komro GmbH hat noch eine Sondergenehmigung, ausgehandelt von Anton Kathrein sen., die direkt mit den Sendern vereinbart worden ist. Die läuft aber Ende 2015 aus, so dass da auch Handlungsbedarf besteht. Und der Kabelnetzbetreiber möchte natürlich gerne weiter die bislang verbreitenen 4 ORF-Programme sowie 'ATV' und 'Puls 4' im Programmangebot behalten.

    Die DVB-T-Verbreitung liegt hier nachweisbar deutlich über 1%. Das liegt vor allem daran, dass es hier viele Wohnungen gibt, in denen nur eine Sat-Zuleitung liegt und deshalb für die weiteren Zimmer gerne das doch recht umfangreiche DVB-T-Angebot genutzt wird. Und wenn Du schon durch die genannten Orte rund um Bad Aibling gefahren bist, wirst Du sicherlich festgestellt haben, dass an vielen Masten neben einer Sat-Antenne meist noch eine UHF-Antenne in Richtung Salzburg montiert ist, die das dortige DVB-T-Angebot empfängt (und nebenbei auch noch das DVB-T-Angebot vom Wendelstein).

    Diese Situation ist weltweit nicht einmalig. Als Beispiel führe ich die USA an, wo es einem Bewohner in San Francisco nicht erlaubt wird, das NBC-Local aus New York oder anderer Affiliate-Networks zu empfangen, weil die Rechtesituation - vor allem wegen dem Sport - dagegen spricht. Über Satellit wird das durch die konsequente Nutzung extrem kleiner Spot-Beams realisiert. Und auch in Europa gibt es weitere Länder, die ihr deutschsprachiges Angebot drastisch einschränken müssen; darunter wird künftig wohl auch die Schweiz sein, wenn meine Infos dazu in absehbarer Zeit umgesetzt werden.

    Dass die Aktion in Rosenheim gestern etwas bringen wird, halte ich auch für extrem unwahrscheinlich. Die Mediengruppe RTL hat Vorgaben gemacht, die der ORF als Sub-Lizenznehmer einzuhalten hat; dagegen kann auch die Politik nichts machen, auch wenn die CSU da gerne eine andere Situation für das Grenzgebiet herbeiführen möchte, wohl auch, um bei künftigen Wahlen sagen zu können, dass die Partei sich für die Belange ihrer Bürger einsetzt. Es geht ums Geld (um was auch sonst) und bei den Medienrechten ist das "Vereinte Europa" eben noch Science Fiction, wobei das wohl auch eher Fiktion bleiben wird, solange die großen Medienkonzerne und Rechteinhaber derartige Macht ausüben können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2014
  8. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: simpliTV in Österreich

    Die Frage ist was z.B. die CSU die letzten Jahrzehnte für die Umsetzung eines freien "(Digital)warenverkehrs" in Europa getan hat? Und wenn der zuständige CDU EU-Kommissar Oettinger da genauso viel zu Stande bringt wie alle seine Vorgänger, braucht man sich nicht wundern, daß solche Dinge dabei rauskommen.

    Daß sich die Politik dann hinstellt und auf die "bösen Sender" mit dem Finger zeigt ist mir eindeutig zu wenig, schließlich hat es ausschließlich die Politik in der Hand entsprechende Richtlinien und Gesetze umzusetzen, tut sie es (weiterhin) nicht, möge man sich bitte genauso wie bei der Umsetzung weiter ruhig verhalten.
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
  10. frustfrau

    frustfrau Junior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2014
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: simpliTV in Österreich

    Aber natürlich gibt es Erfahrungen aus Kärnten!
    Hab von SimpliTV gratis eine Box samt passender Kabel zu meinem alten Röhrengerät bekommen :D (nachdem mir ein schlauer Mediamarkt-Verkäufer gesagt hatte, die Gratisbox sei mit meinem alten Gerät nicht kompatibel, ich müsste mir ein neues TV-Gerät kaufen :wüt: ) und schaue problemlos und in Superqualität seither fern und dass bis zum Jahresende mit mehr als 30 Gratisprogrammen! Dann könnte (!) ich ein Abo abschließen, tue aber nicht, weil mir eh noch immer die acht Programme (ORF 1,2,3, Sport plus, Servus TV, Puls 4, 3sat und ATV) bleiben.

    Es gibt also keinen Grund zu meckern, ich seh mehr und besser als früher und es hat ich nichts gekostet ausser ein bißchen Zeit :p!
    Grüße von der Nicht-Mehr-Frustfrau (ja ich war anfangs auch dagegen) aus Kärnten, dem DVBT-2 Land :winken: