1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalverzögerung bei DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Merkur_, 5. November 2007.

  1. chrische

    chrische Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TU-HMS3
    Anzeige
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Jetzt verstehe ich den Spruch "Gorcon macht sonst zu", habe gerade den anderen Threat gefunden.
    Ist also dein Lieblingsthema.
    Ich wohne relativ nah am Weserstadion und wenn ich da mal nicht bin solltest du dir mal die Verzögerung von "richtig Live" zu TV anschauen, da würdest du mit deinem DVB-T einen Herzinfarkt bekommen :eek:.

    Ansonsten schön zu sehen, was ihr für Sorgen habt. Geht doch in die Wissenschaft und ändert das Ganze, anstatt hier rumzunölen. Die Gründe wurden ja aufgezeigt und es ist halt so.
    Da stirbt doch jetzt keiner von und Auswirkungen auf das Ergebnis hat es auch nicht !
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Naja, fairerweise muss man natürlich zugeben dass es eine Lösung gäbe. Wenn man generell alle Programme 5 oder 10 Sekunden verzögern würde, also zusätzlich zur technisch bedingten Verzögerung noch eine Sicherheit einfügt, die je nach Übertragungsweg variabel angepasst wird, dann wären am Ende die Fernsehbilder wieder synchron beim Kunden. Die Frage ist ob sich der Aufwand für die paar Fussballfreaks lohnt, zumal dann alles gegenüber der Realität noch etwas weiter verzögert wäre.

    Gruß
    emtewe
     
  3. twalter

    twalter Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Dann müssten aber alle eine direkte Signalzuführung haben. Sprich ein Weg dürfte nicht auf einen anderen abstellen, wie z.B. DVB-C oder DVB-T wird vom Satelliten gespiesen oder eine Kabelgesellschaft holt das Signal über eine Antenne (ORF in Bayern, ...).

    Meiner Meinung müssen wir einfach mit den Verzögerungen leben.

    CU
    twalter
     
  4. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Irrtum. Die Laufzeitunterschiede wird es immer geben. Ich habe zwei Geräte
    an einer Antenne. Der PC mit Hauppauge-Karte liegt immer zwei Sekunden
    hinter dem LCD-TV mit eingebautem DVB-T-Receiver.

    :winken:
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T


    Warum wird hier nur DVB-T hervorgehoben?

    Das betrifft auch DVB-C und DVB-S (<- schon alleine wegen der Satellitenstrecke).

    Vermutlich auch digitale Fernseh - Systeme anderer Länder.

    Z.B. ATSC usw.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Werdem hier immer Thread geschlossen...


    Kopfhörer benutzen. :eek::winken:
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Ich weiß nicht wie die KDG das NDR-Programm ins Göttinger Kabel bringt. Normalerweise wird doch wohl eine Satelliteneinspeisung gemacht. Beim ZDF gibt es keine Verzögerung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2007
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Nein, "normal" müsste ein DVB-T-Abgriff sein, da man sonst nicht an den Zweikanalton kommt - und der gehört ja einfach ins analoge Kabel als "Zusatzservice" mit rein. Über DVB-S werden zwar inzwischen alle NDR-Programme digital ausgestrahlt, aber eben ohne Zweikanalton. Deswegen sollte es eigentlich für den Netzbetreiber Pflicht sein, zumindest Das Erste und das "Dritte" (ZDF ist eigentlich egal, weil die anscheinend keinen Zweikanalton mit Originalsprache mehr anbieten) von DVB-T abzugreifen, wo dies technisch möglich ist.
     
  9. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Gegenfrage: Warum sollten sie stoeren? Selbst dann, wenn du deine Uhr danach stellst, ist es noch vollkommen egal, da die Verzoegerung im Sekunden- und nicht etwa Minuten- oder gar Stunden-Bereich liegt.
     
  10. RdF

    RdF Guest

    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    > ZDF ist eigentlich egal, weil die anscheinend keinen Zweikanalton mit Originalsprache mehr anbieten

    O-Ton weiss ich jetzt nicht, aber das ZDF hat zumindest öfters Sendungen mit Audiodeskription im Programm. Die gehören auf jeden Fall auch ins Kabel, was aber leider nicht mehr selbstverständlich ist.