1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalverzögerung bei DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Merkur_, 5. November 2007.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Ach, bald schauen alle zwangsweise Digital-TV und dann merkt kaum einer, dass längst vor 5 Sekunden ein Tor geschossen wurde. Auch bei Analog gibt es Verzögerungen.
     
  2. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Auch zwischen Premiere und Bundesliga (KabelKiosk) gibt es eine Verzögerung von ca. 4-5 Sekunden. Premiere ist eindeutig schneller. :D
     
  3. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Ja solange alle in der Nachbarschaft digital über den gleichen Verbreitungsweg (DVB-S, DVB-C oder DVB-T) schauen, trifft das zu. Wenn aber jemand Fussball per DVB-T schaut, ist dieses Signal gegenüber Digital-Kabel oder Digi-Sat immer noch etwa 2 Sekunden langsamer.

    Am krassesten ist die Verzögerung bei IPTV.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Auch nicht auf jedem Sender, bei RTL in NRW (OK, die zeigen zur Zeit kein Fussball) z.B. nicht - da ist das DVB-T-Signal nahezu zeitgleich mit dem DVB-S-Signal.

    Und weiter: Auch einzelne Receiver haben unterschiedlich lange Verarbeitungszeiten, auch hier wird man bei unterschiedlichen Modellen keine identische Ausgabe erzielen...auch wenn der Unterschied dann natürlich eher im Zehntelsekunden-Bereich liegt.

    Und zum Schluß: Ab wann ist eine Sendung denn bitte nicht mehr live? Signale kann man nur maximal mit Lichtgeschwindigkeit transportieren...also hat man überall eine Zeitverzögerung drin und somit nach eurer Logik definitiv nirgends ein Live-Signal. Also: Was ist "erlaubt" und was nicht?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    DVB-T ist nicht zwangsläufig "langsamer" als die anderen. zB ist in Bayern das BFS und BRalpha sogar früher dran per DVB-T als per DVB-S.
    Die ARD ist nahezu synchron. Gleiches gilt für HR und SWR FS.

    Die Pro7Sat1 Sender sind nur um ca. 1sec gegenüber DVB-S verzögert.

    Selbiges gilt für den ZDF Mux.

    Es gibt aber ARD Anstalten wie den SWR, die verzögern das DVB-T Signal massiv, um es besser zu encodieren.
    Die durch die Modulation hervorgerufene Verzögerung ist minimalst. Das liegt unter 1sec. Die Zeitdifferenz entsteht durch die verschiedene Encodierung oder durch das Transrating.
    Übrigens die Privaten sind im Kabel massiv verzögert. Pro7 und RTL kommen per KDG digital Kabel noch weit später als per DVB-T...

    Analog kann man nicht zu Maßstab nehmen, hier muss halt nix umgerechnet werden. Die einzigen beiden Sender die hier noch "DCF77 genau" kommen sind ZDF und BFS analog...die kommen noch über das alte RiFu System.
     
  6. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Jaja, Fußball über DVB-T. :eek:

    Die Zeitverzögerung stört, die grottige Qualität aber scheinbar nicht.

    Ich habe einmal den grünen "Matschrasen" über DVB-T gesehen, vor allem
    beim Kameraschwenk sieht er aus wie die grün angemalte Rasenmatte auf
    meiner Modelleisenbahn. Ganz zu schweigen von den Klötzchen im Publikum.
    Seitdem verkneife ich mir das.

    Ok, wenn man nichts anderes hat....setzt man sich halt noch 3 Meter weiter weg vom TV.

    Dann brauch der Ton noch länger!

    :winken:
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Aber das bewegt sich im ms-Bereich, ca. 76ms für einen Frame, ca. 304ms für einen Super-Frame. Dafür braucht bei DVB-S das Signal für die Strecke zum Satelliten und zurück 240ms. Also ist die Verzögerung für einen DVB-T Frame immer noch kleiner als die Signallaufzeit bei DVB-S.

    Rein von der Verteiltechnik her könnten DVB-C und IPTV die geringsten Verzögerungen bieten. Aber leider verlassen sich die Anbieter beider Netzarten auf die Signalzuführung via Satellit, wodurch dieser Vorteil zunichte gemacht wird.

    Sie dekodieren selbstverständlich alle gleich schnell - nämlich in Echtzeit - aber verwenden unterschiedlich grosse Puffer im Demultiplexer. Da braucht man nämlich einen Puffer, um "jitter" im gemultiplexten Datenstrom aufzufangen - sonst gibt's Bildhänger oder Tonknackser, wenn da mal ein MPEG-2 Paket zu spät eintrifft. Und die Puffergrösse kann man eben von "haarscharf" bis "supersicher" wählen...
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Hier im KDG Netz ist das analoge TV Programm des NDR noch langsamer als das DVB-T Signal, das ZDF ist wesentlich schneller.

    Was sollen eigentlich im digitalen Rundfunk noch die Sekundenzeitzeichen vor den Nachrichten der vollen Stunde im bayerischen Rundfunk oder im DLF? Ebenso ist die Einblendung der Uhrzeit im Fernsehen vor der Tagesschau Unsinn wenn sie erst nach fünf Sekunden real sichtbar ist.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Wo ist "hier"? Zufällig in einer NDR-Gegend, wo KDG das analoge Signal gewinnen muss, indem es den Sender per DVB-T empfängt und umwandelt...?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Signalverzögerung bei DVB-T

    Spätestens wenn alle analogen Verbreitungswege abgeschaltet sind, wird es keine Laufzeitunterschiede mehr geben.