1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalverlust bei schielendem LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat10, 20. Juli 2010.

  1. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Wobei ich für Astra3 nen ALPS nehmen würde, hier spielts keine Rolle, damit du zumindest auf 28,2° nen Inverto Black Ultra bekommst(ist auf 2D das Beste), sonst wirds zu eng!:winken:
     
  2. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Astra 3 wird wahrscheinlich vorerst leer bleiben^^
    Vielleicht kommt später noch eins drauf, wenn ich Zeit und Lust habe ;)
     
  3. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB


    Das letze Wort gehabt und gewonnen, dann viel Erfolg, ich gebe kleinbei!;):winken:
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Die Tabellenwerte für die ZAS 90 haben im Laufe der Jahre ganz wundersame Veränderungen erfahren. LNB-Rauschmaß wurde besser >> einzelne Systemgüten aber schlechter. Wer die heutigen Werte mit den früheren vergleicht, kommt leicht ins Grübeln.

    Da ein kleiner Reflektor geringere Brennpunktabstände als ein größerer hat, ist noch ein seltsames physikalisches Phänomen aufgetreten:
    Während früher mit ZAS 90 in der Kombination 13° O, 19,2° und 23,5° O für die Position 23,5° mit der CAS 75 bessere Systemgüten als mit der CAS 90 ausgewiesen wurden (Weil der Abstand an der besser gepasst hat!), hat sich das rätselhafter Weise irgendwann geändert.

    Die Angaben für die Systemgüten-Abweichungen bei den Antennen sind sehr viel glaubwürdiger als die für die ZAS. Und wer seine ZAS 90 elevationsangepasst einseitig unterlegt erkennt -sofern er einen Analogreceiver besitzt- sichtbare Verbesserungen, beim Digitalreceiver wirkt es sich immer noch nachhaltig auf die Schlechtwetter-Reserve aus.

    Und wer die optimale Systemgüte rausholen will, dreht bis 10° Orbitabstand die Schiene um, damit die Kerben verschwinden. Über 10° bieten sich gebogene Multifeedschienen wie "unsere" ASSAT-Schiene, alternativ bei LNBs mit langem Feedhals auch der Novarro-Umbausatz mit GIBERTINI-Schiene an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2010
  5. Sat10

    Sat10 Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Hmm, ist wirklich interessant.

    Aber allgmein lässt sich doch sagen, je kleiner die Schüssel, desto größer der Öffnungswinkel. Ergo ist bei kleineren Schüsseln der Verlust bei schielenden LNBs kleiner als bei großen Schüsseln.
    Oder ist die Überlegung ich falsch^^?
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Nicht nur das... Auch der Multifeedbereich wird in der Regel grösser...

    Bei einer CAS75 (mit 16°E) im Zentrum kann man als westlichsten Sat z.B. noch den 0.8/1.0°W abgreifen (ohne SW Reserve)

    Bei der CAS90 (ebenfalls mit 16°E annähernd im Fokus) ist der aktuell "westlichste" Satellit dann nur mehr der 9°E - Könnte zwar noch den 4.8°E versuchen, 1 Plätzchen wäre noch frei, aber da wird nicht mehr viel kommen...
     
  7. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Also ich verstehe das nicht:eek: Je größer die Schüssel um so mehr Sat's kann man Empfangen. Oder ist das mit Kathrein nicht so:confused:
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Naja, die Aussage ist nur bedingt richtig. Und nein, mit Kathrein Spiegeln ist es nicht anders, wie mit jedem anderen normalen Offset Spiegel auch

    Wenn der Spiegeldurchmesser grösser wird, hat man
    - mehr Gewinn im Fokus (ohne Frage)
    - einen geringen Öffnungswinkel, der es erlaubt, Signale von den Nachbarsatelliten besser auszugrenzen (was ja genau im Gegensatz zum Vorhaben Multifeed steht)

    Bei 150cm Spiegelgrösse ist der Öffnungswinkel derartig gering und der Gewinn ausserhalb des Fokus derart stark abfallend, dass es schon nicht mehr sinnvoll ist

    Abgesehen davon, wenn der Spiegeldurchmesser grösser wird, wächst in der Regel auch der Feedarm in der Länge. Das hat wiederum zur Folge, dass die LNB auf einer Multifeedschiene etwas weiter auseinander angeordnet werden müssen, als z.B. bei einer Antenne, die nur halb so gross ist... (obwohl der Gewinn stark abfällt nach aussen) -> Ein Kreislauf...

    Da ich selbst keinen Spiegel betreibe über 120cm kann ich dies nur 1:1 wiedergeben vom DX-Experten Kleinraisting, der damit an seinen Schüsseln ausgiebig experimentiert hat und zum Schluss kommt, dass Multifeed mit mehr als 120cm nicht viel Sinn macht. Rein technisch betrachtet, ohne es nachzustellen, klingt es aber mehr als einleuchtend. Wie gesagt, den Unterschied konnte ich schon bei CAS75 zu CAS90 hier vor Ort beobachten

    Anders verhalten sich hier natürlich Multibeam bzw Subreflektor Antennen
     
  9. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Signalverlust bei schielendem LNB

    Bei einer 120 er muß die Ausrichtung der LNB's schon genau sein, das stimmt. Aber dafür kann man schon einiges damit Empfangen.