1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalstörung TechniSat SCR

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Lucaffm, 10. April 2020.

  1. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Anzeige
    Nee, das war mir nicht bewusst. Was meinst du mit Diodenentkoppelt, bzw. was ist das? Ja ich habe keine Dosen verbaut. Jedoch habe ich an den Geräten, welche an dem anderen Multischalter anschlossen sind, auch keine Dosen und dort tritt das Problem ja nicht auf. Oder bezieht sich das Problem nur auf das SCR Signal?
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    wenn dann überhaupt auf SCR
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Typisch für "Unicable" ist, mehrere Tuner an einem Port eines Einkabelumsetzers zu betreiben. Dabei muss die Spannung jedes Endgerätes am Einkabelumsetzer ankommen, sie darf aber nicht zu den anderen Endgeräten gelangen. Dazu dient im optimalen Fall genau eine Diode zwischen Tuner und gemeinsamer Stammleitung. Diese Diodenentkopplung ist höchst wahrscheinlich gegeben. Ich kann zwar auf dem Bild nicht erkennen, welcher Verteiler verwendet wird. Sat-taugliche 4-fach Verteiler mit DC-Durchgang sind aber fast immer mit Dioden bestückt. Speziell für den Einsatz mit bereits diodenbestückten Antennensteckdose konzipierte Verteiler mit direktem DC-Durchgang (= keine Dioden) sind vergleichsweise selten.

    Übersteuerung sehe ich hier auch nicht als Auslöser. Zwar schützt eine AGC nicht automatisch davor, aber der max. AGC-Pegel beträgt laut Anleitung je nach Stellung des Reglers max. 90 dB(µV), von denen ein 4-fach Verteilerl rund 11 dB und mind. 15 m Kabel selbst für die niedrige Frequenzen noch mind. 3 dB schlucken, so dass noch max. 76 dB(µV) und damit weniger als selbst für Vollband noch zulässig bleiben. Mit z.Zt. max. sechs aktiven Frequenzen vertragen die Tuner außerdem höhere Pegel.

    Da das Problem nur selten auftritt, tippe ich auf eine Eigenheit des digitalen Umsetzers. Das kann ich zwar nicht belegen und auch nicht im Detail sagen, was nicht klappt. Aber auch von den dCSS-LNBs wird regelmäßig berichtet, dass ein Reset durch Stromtrennung nötig sein kann. Dieser TechniRouter ist übrigens ein umgelabelter und an deutsche Verhältnisse (LNB-Speisung über HL durch geänderte Eingangsbelegung) angepasster SCD516/1 vom LEM Elettronica (> Datenblatt), so dass man sich zumindest die Frage stellen kann, inwieweit TechniSat hier noch kompetent beraten kann, wenn es um ein selten auftretendes Problem geht. Solange nicht mehr als acht Frequenzen tatsächlich gebraucht werden, hätte mMn deutlich zuverlässigere Technik nicht wesentlich mehr gekostet.
     
    Lucaffm gefällt das.