1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalqualität

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat freak, 25. Januar 2007.

  1. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Signalqualität

    Ganz höflich folgende Antwort: Da Du Deine Werte jetzt auf dB geändert hast, spielt die Schüsselgröße natürlich eine Rolle.
    Als Vergleich: ~10dB durchschnittlich entspräche einer 68cm Astra-Schüssel, hochwertiges LNB mit maximal 10m Kabel. Bei längeren Kabeln entsprechend Signalabfall nach Daten des Kabels.

    Das alles sind nur ungefähre Richtwerte.

    Höflichst :winken:
    Brummi
     
  2. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalqualität

    Vorallem welche Kathrein mit 80 cm Durchmesser? Es gibt von Kathrein nur 75er und 90er Antennen. Da die Angaben jedoch offensichtlich nur zu Vermarktungszwecken zu gewählt wurden, muss man dazu sagen, dass diese Antennen alleine von ihrer Breite her, ihre Angaben überschreiten. Ausserdem ist die Antenne oval (höher als breit). Der angegebene Durchmesser ist also in allen Fällen dort größer als im Datenblatt angegeben. Dort steht auch die exakte Breite und die exakte Höhe.

    Von daher frage ich mich doch sehr, wie du auf 80 cm kommst. Hast du nun nach intensivstem Grübeln über deine Signalstärkeanzeige den Antennendurchmesser gemessen? *Ironie an: Bevor deinerseits jetzt Fragen kommen, ob dein Antennendurchmesser gut ist, oder du eine größere Antenne brauchst, müsste man erst wissen, ob du beim Messen des Durchmessers gerade oder durch die Wölbung gemessen hast. :D Ironie aus*
     
  3. Sat freak

    Sat freak Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2006
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Signalqualität

    Habe gerade nochmal nachgemessen es ist eine 75 cm Kathrein du hattest recht.
    Ist die Schüssel für den Digital Empfang zu klein? Das ist eine Mehrteilnehmeranlage, da dran hängen 6 Teilnehmer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2007
  4. fhansig

    fhansig Senior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Signalqualität

    Also ich hab heut das Problem bei mir lösen können. Du musst die Sender zusätzlich im setup4PC suchen lassen, dann hast das Problem nimma und die streifen sind verschwunden. Ich geb ja zu, dass ich selbst auch net die Bedienungsanleitung gelesen habe, aber das kommt nunmal davon ;-) da kann man sich viel Ärger und Stress ersparen.
    Edit: Wegen dem Signal mach dir mal kein Problem, denn wenn du bei Digital überhaupt signal hast, dann hast du die best mögliche Qualität - bis zu nem bestimmten Grenzwert, wenn also mehr 1er und 0er verloren gehen, als das Fehlerkorrektorprogramm wiederherstellen kann, dann hast gar kein Bild mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2007
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalqualität

    Upps...
    Hier schlagen ja schon die Posts aus andern Freds ein... :eek:

    Zurück zum dB-freak:

    Lieber Sat-freak,

    bevor Du noch beim Messen Deiner Satschüssel unfein vom Dach gleitest, folgendes: Deine Werte sind optimal, das Schwanken der Signalstärke ist völlig normal und kann die unterschiedlichsten Gründe haben, hauptsächlich liegt es am Wetter und/oder der Sonnenaktivität.
    Also bitte lass' Deine Schüssel so stehen wie sie jetzt ist und genieße den einwandfreien Empfang. ;)

    Viele Grüße :winken:

    Brummi
     
  6. Sat freak

    Sat freak Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2006
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Signalqualität

    Danke Brummi für die Antworten und auch an die anderen User.

    Gruß Sat Freak
     
  7. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Signalqualität

    zur info. ein mir persönlich bekannter user hier im forum wurde ( nach antworten an unseren freund hier im forum ) 2 mal für einige zeit gesperrt. dieses wurde ihm von gerade diesem, unserem freund bevor er gesperrt wurde per PN angekündigt. da kann man drüber nachdenken und seine schlüsse ziehen.
    dieser gute bekannte warnte mich nun per E Mail davor und bat mich, mich zurück zuhalten, damit ich nicht auch gesperrt werde.
    dazu folgendes. wenn ich hier wegen antworten auf einen TROLL oder SPAMMER gesperrt werde, dann ist es mir völlig latte.
    sonntägliche grüsse
     
  8. charon

    charon Junior Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2007
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90 8 Teilnehmer Astra- Hotbird Topfield 4000 Plus/ Digicorder S2
    AW: Signalqualität

    was Kathrein:eek: schlage vor dein Kika mal richtig mit einen analogen Receiver einzustellen:D wie sieht es mit dein Kabel aus, bei den Spiegel habe ich ein 120 dB Kabel dran, dann klappt das auch mit der Signalqulität. Die Signalqulität kannst Du bewusst vergessen, wenn das analoge Bild sauber ist.








    :winken:charon
     
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalqualität

    Alles klar! :D

    So ein Quatsch! Normal wollte ich keinen Senf mehr dazu abgeben, aber bevor hier solche Märchen in Umlauf geraten, greif ich lieber gleich ein. :)

    Die Signalqualität ist ausschlaggebend für einen optimalen und zuverlässigen Empfang! Dabei lässt sich die Signalqualität (C/N) sowohl bei einem analogen, als auch digitalen Signal messen. Bei analogen Sat-Receivern wird sie lediglich nicht angezeigt. Wenn die Signalqualität bei digital sendenden Transpondern gut ist, ist sie es i. d. R. auch bei den analogen Transpondern. Umgekehrt lässt sich dieser Schluss nicht zwingend führen. Ein subjektiv gutes, analoges Bild, bringt einem noch keinen optimalen digitalen Empfang!








    :winken:charon[/quote]
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Signalqualität

    Sorry Mittelhessen,

    aber das widerspricht der Auffassung aller (?) kompetenter Member hier. Ua. ist einer davon Member Klaus am See, dessen Fachkompetenz allein durch seinen Sprachductus deutlich wird. Ich lese seine Beiträge gern und kann mich nicht erinnern, dass ihm hier jemals widersprochen wurde.

    Klaus schrieb:

    Und wie macht man das nun richtig? Also man nehme ein Gerät welches die Signalqualität beurteilen kann, z.B. ein Antennenmeßgerät, oder auch einen digitalen Satellitenreceiver. Man muß den C/N-Wert bzw. Eb/N0 beobachten und das LNB drehen, bis hier das Maximum erreicht wird. Alternativ kann man auch einen Spektrumanalyzer nehmen und das Spektrum beobachten. Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Digital - Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr. Ob es nun 13,5dB oder 14dB sind ist auch eher egal, schließlich geht es nur darum das Maximum zu finden.
    Die Ausrichtung nach Signalstärke geht nicht, da man so den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht. Die Anzeige des BER ist auch nicht hilfreich, da die Anzeige viel zu träge ist und man die Reserve nicht sieht.

    Das deckt sich völlig mit eigenen Erfahrungen.

    Oft ist es so, dass die Schüssel flach auf dem Dach liegt oder noch unjustiert lose am Mast hängt. BER ist dann extrem hoch und SNR noch extrem niedrig.

    SIG wird dann aber von einer Box unter Neutrino bereits mit fast so hohen Werten angezeigt, wie nach Abschluss der Feinjustierung.

    Dazu auch noch ein Zitat von @Grognard - dessen Fachkompetenz hier enenfalls unumstritten ist:

    ....die Signalstärke ist als Maßstab eher zweitrangig, wichtig ist eine hohe Signalqualität.
    Und:
    Mit einem maximalen Signalpegel, hast Du mitnichten immer ein Bild, wichtiger ist die Aussage der Signalqualität

    Gruß