1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalqualität verbessern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von macblum, 27. Juni 2012.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Signalqualität verbessern

    :winken:Roßkastanien werden in unseren Breiten bis 30 Meter hoch Gewöhnliche Rosskastanie, und ein Kappen der Krone führt zur Zerstörung http://www.baumpflege-lexikon.de/PDFS/BAUMPFLEGE_TEIL3.PDF
    Soviel dazu, berechnen kann man die Chose mittels des Sinussatzes aus der Trigonometrie, mal angenommen der Elevationwinkel beträgt bei Dir 30°, dann dürfte bei 18 Meter Hinderniss Entfernung, die Kastanie maximal 17 Meter hoch sein, wenn die Antenne auf 8 Meter Höhe angebracht ist. Hier der Rechnungsansatz: Höhe = Sin(Elevationswinkel) X Entfernung, andersrum: Entfernung = Hindernisshöhe minus Antennenhöhe / Sin(Elevationswinkel)
     
  2. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Signalqualität verbessern

    Der TE hat Empfang und peilt somit den Satelliten an.
    Wozu soll der TE dann noch den Dishpointer einsetzen?:confused:
    Der Verursacher des Problems steht eindeutig fest und da gibt es keine bessere Maßnahme als die,
    mittels Feinjustierung die genannte SQ von 50/70%
    ev. zu verbessern, was vermutlich der TE bereits versucht hat.
    Hinter einem LNB kann man durch keine nachgeschaltete Komponente den Empfang verbessern.
    So steht das hier in diesem Forum oft.
    Die Umstellung und Abschaltung der Analogkanäle erfolgte Ende April.
    Zu dieser Zeit beginnen die Kastanien mit der Blattproduktion.
    Da ist es logisch, dass sich nach wenigen Tagen der Empfang verschlechtert.

    Der Vorschlag von @Satmanager die Schüssel zu versetzen,
    könnte das Problem lösen.

    Kabelverbindungsprobleme gibt es dadurch nicht.
    4 F-Verbinder und 8 wasserdichte Kompressionsstecker an der Stelle
    wo die bisherigen Kabel in das Gebäude eingeführt sind und fertig.

    Könnte die Schüssel versetzt werden, dann macht der Einsatz des Dishpointers Sinn.
    Der Pointer Marker kann auf jede beliebige Lageplan-Position des Hauses platziert werden
    und zeigt dann an, ob dadurch der Baum und die Äste der Kastanie weniger oder idealerweise gar nicht mehr stören.
    Die neuen Pointerbilder sind ca. ein Jahr alt und deshalb sind Baum/Äste und Zweige relativ aktuell erkennbar.
    Das kommt darauf an, wie groß das Baum - "Fenster" ist, durch das die Schüssel den Satelliten anpeilt.
     
  3. AchimG

    AchimG Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalqualität verbessern

    Wenn ich das alles so lese, dann gebe ich zunächst Grognard recht, mit seiner Winkelbestimmung.
    Der tanalpha=0,5 (resultierend aus Baumhöhe 17m - Spiegelhöhe 8m geteilt durch Baumabstand 18m) hat einen Winkel alpha von 26,6° und das wäre momentan immer noch unter min. 30°.

    macblum ist die Signalstärke von 90% und -Qualität von nur 50-70% bei allen ARD-HD-Sendern so oder sind es nur einige und was ist mit den anderen HD-Sendern, z. B. ZDF, ZDFneo...?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2012
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Signalqualität verbessern

    Die Elevation in Hamburg beträgt 28°. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Baumkrone stört. Ohne genaue Kenntnis der Situation lassen sich aber nur schwer Ratschläge geben. Vielleicht kann ja der Elektriker helfen, der damals schon die Situation als grenzwertig eingeschätzt hat.

    Eine größere Schüssel könnte zumindest kurzfristig helfen. Empfang ist ja vorhanden, die Frage ist allerdings wie lange noch. Ich würde mir diese Investition jedenfalls gut überlegen.
     
  5. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Signalqualität verbessern

    Der Dishpointer zeigt dem TE, wie hoch Hindernisse sein dürfen, _ohne Geometrie rechnen zu müssen_. Und eine Feinjustierung bringt nichts, längerfristig schon gar nichts, wenn der Baum das alleinige Problem ist (was sehr wahrscheinlich ist, aber 100% wissen wir es noch nicht, vor Ort war keiner von uns) und weiter wächst (was zu erwarten ist, bis zu 30m).

    Problem => Analyse => Recherche => Maßnahmen
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2012
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Signalqualität verbessern

    Ob die Rosskastanienminiermotte das auch weiß :winken:
     
  7. Rumpelda

    Rumpelda Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2011
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signalqualität verbessern

    Das Hauptanliegen ist doch das Ruckeln. Und das hat meiner Erfahrung nach nichts mit der Satanlage zu tun. Das liegt nur am Receiver.
    Ich habe 2 Unterschiedliche HD Satreceiver, die an der selben Anlage unterschiedliche Stärken anzeigen. Der eine 100% Stärke 90% Qualität, der andere 85% Stärke mit 75% Qualität. Du solltest dir von Bekannten mal einen anderen Receiver ausleihen, und deine Anlage dann testen, und eventuell einen neuen Receiver kaufen.
    Beide Receiver funktionieren einwandfrei. Der eine ist ein Skymaster der nach einem Update jetzt ruckelfrei ist. Der Andere hatte das Problem nicht
    rumpelda
     
  8. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Signalqualität verbessern

    Warum sollte der TE die tasächliche Baumhöhe ermitteln?
    Er peilt doch Astra1 bereits an.:winken:
    Hindernisberechnungen würden nur dann sinnvoll sein,
    wenn der TE gar keinen Empfang hätte...
    Wenn der TE nun durch eine eigene Feinjustierung vergeblich versucht hat die SQ zu verbessern,
    dann ist jede Erkenntnis über die Baumhöhe für die Katz.

    Im Oktober befinden sich Astra1 und die Sonne vertikal und horizontal zu einer bestimmten Tageszeit deckungsgleich.
    Wenn dann die Sonne ev. seitlich vom Stamm durchs Geäst scheint,
    könnte der TE ev. ein/zwei Äste kürzen lassen.
     
  9. AchimG

    AchimG Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalqualität verbessern

    Zunächst soll nicht die tatsächliche Baumhöhe ermittelt werden, sondern außer dem Baum können noch andere Faktoren den schlechteren Empfang beeinflussen.

    Deshalb die Fragen an macblum: Ist die Signalstärke von 90% und -Qualität von nur 50-70% bei allen ARD-HD-Sendern so oder sind es nur einige und was ist mit den anderen HD-Sendern, z. B. ZDF, ZDFneo...?

    Bisher hat er dazu nichts geschrieben und deshalb wäre es sinnvoll, seine Antwort abzuwarten, bevor weitere Mutmaßungen oder Meinungen evtl. am eigentlichen Thema vorbei gehen.
     
  10. macblum

    macblum Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Signalqualität verbessern

    Moin,

    also der dishpointer ist ja lustig. (Kann man hier keine Bilder hochladen?)

    Er bringt mir in soweit neue (aber erwartbare) Erkenntnisse:
    • die Baumkrone ist ein Volltreffer, nicht wie gedacht, ein Streifschuss.
    • der Baum steht ziemlich genau 25 Meter von der Schüssel entfernt.
    • wahrscheinlich ist der Baum, wenn weiter weg, auch höher als gedacht (was aber auch nicht relevant).

    Ich will nicht vom Dach runter und die Antenne versetzen, weil DORT auf dem Dach die spezielle Dachpfanne mit der Kabeldurchführung sitzt und das Kabel VON DORT etwa 10 Meter durch die Hauswand in den Wirtschaftsraum läuft und DANN NOCH etwa 15 Meter quer durch den Estrich ins Wohnzimmer verlegt ist.

    Ein Kabel ÜBER Putz, außen übers Dach oder entlang der Hauswand kommt aus optischen Gründen schon nicht infrage.

    Theoretisch hätte ich vielleicht bessere Chancen (laut dishpointer), wenn ich die Antenne auf den Carport setze (etwa 5 Meter nördlich und 8 Meter östlich, aber auch 5 Meter tiefer). Da käme ich an DIESEM Baum vorbei, aber wie schon erwähnt würden in der Schusslinie ein paar andere Gewächse warten, in auch bald stören würden). Ich könnte aber ein kürzeres Kabel durch den Carport von unten in den HWR einführen, müsste dazu nur das Gehwegpflaster aufreißen, um durch die Revisionsrohre ins Haus zu kommen.

    Alles schön und gut. Aber ich suchte nach einer einfachen Lösung, mit der ich die BESTEHENDE Konfiguration aufwerten könnte.

    Ich habe gelernt, dass es nach dem LNB quasi keine Qualitätssteigernden Maßnahmen gibt. Das war ein wertvoller Hinweis, danke.

    Mich wundert nur, das sich seit Jahren ARD HD gut empfangen konnte, und seit dem Transponderwechsel nicht mehr. Daher die Hoffnung, dass nicht viel zum Glück fehlen könne und irgendein tolles Gadget mein Signal verstärken könnte.

    Vielleicht versuche ich mal einen anderen Receiver.

    Danke für alle Hinweise,

    der TE