1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Falaise, 12. Juli 2008.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Oder ich lasse einfach das Posten vor dem zweiten Kaffe, dann kommen auch keine Falschaussagen über Standardbauteile zustande ;)

    Hast ja recht, war sehr unglücklich formuliert. Die Spannung zu sperren wäre für den Sat Empfang nicht sehr praktisch. Ich wollte eigenlich nur sagen das die Versorgungsspannung nicht von einem Receiver zum anderen gelangt, halt "gesperrt" wird.

    Aber es macht mich schonmal glücklich das der Rest des Postings offensichtlich Sinn ergibt ;)

    cu
    usul
     
  2. BK100

    BK100 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Test

     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2008
  3. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    konnte bei deinem link leider keine ringweiche finden (vielleicht hab ich es auch übersehen ;-) ).

    ich denke ich werd zu der variante mit dem verstärker mit 2 uhf eingängen greifen, müsste doch ne praktikable lösung sein?!
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Meine Kritik hat sich überhaupt nicht an deine Adresse gerichtet!:love:

    Nun ist aber genug mit diesen plumpen Werbebeiträgen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2008
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Das ist jedenfalls ein außergewöhnlich konzipiertes Bauteil mit einem Antenneneingang für UHF und einem zweiten für eine Breitbandantenne mit UKW. Das könnte ein Hako-Bauteil sein, die Ähnlichkeit zur Konzeption des DV 30-2 ist unverkennbar. http://www.drobig-electronic.de/dvbt/bereichsv.html

    Das ist aber ein Nischenprodukt, welches bei extremen Pegelunterschieden an Grenzen gerät.
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Die Pegelunterschiede wären interessant zu wissen (also was direkt aus den Antennen kommt). Auf welchen Kanälen kommen denn die gewünschten Muxe ?
     
  7. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Mit Selektivverstärkern mag sowas funktionieren, mit "normalen" Verstärkern
    aber nicht.

    Verstärkt wird auf den belegten Kanälen das Nutzsignal, auf unbelegten Kanälen
    aber das Rauschen. Wenn du das dann zusammenschaltest, hast du auf
    jedem belegten Kanal das Nutzsignal + das Rauschen vom anderen Verstärker.

    Da kann kaum etwas Vernünftiges rauskommen.

    Da helfen dir nur entweder Selektivverstärker, die nur die Kanäle verstärken,
    die auch belegt sind. Oder aber Selektivweichen, die nur die entsprechenden
    Kanäle durchlassen, z.B. 31 bis 33 vom einen Verstäker, und 35 bis 69 vom
    anderen.
     
  8. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Hallo
    Wenn man/frau sowas phasenverkehrt anschließt, passiert sowas ..
    Ist mir auch schon passiert . Und igitt, Dioden in der Antennenleitung .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2008
  9. smseplus

    smseplus Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Technisat Digi Pal 2, AVer Media PCMCIA Card;
    DVB-S: DM7000
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Hast du mal probiert die Antennen via T Stück zusammen zu schalten und dann mit einem Verstärker zu verstärken? Das würde das Rauschproblem minimieren. Ausschließen würde es aber nur die Kanalweiche, die aber für dein Szenario äußerst kompliziert sein müsste (HD 27, 50, 53) und (FFM 22, 34, 37, 54, 64)...
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signalauslöschung beim Zusammenschluss von 2 Antennen

    Zustimmung, ein Verstärker rauscht weniger als zwei parallel geschaltete. Aber bitte keine T-Stücke verwenden! Die sind zwar wie HQ-Zweifachverteiler nominal meist mit 3,5 dB Verteildämpfung gekennzeichnet, aber dieser Wert ist jenseits der tatsächlichen Dämpfung dieser Billigbauteile. Und bei Zusammenschaltung mit Weiche ist das Rauschen auch niedriger und man kann die Verstärker nach Empfindlichkeit/Verstärkung und Übersteuerungsfestigkeit besser anpassen.

    In meinem Asservatenkabinett befinden sich diverse T-Stücker der verschiedensten Anbieter, von denen keines unter 6 dB Verteildämpfung hat! Der Mehrpreis für einen guten Zweifachverteiler lohnt sich bei DX-Empfang oder knappen Pegeln immer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2008