1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von NGT, 14. Juni 2009.

  1. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    Anzeige
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    link geht nicht. Bitte korrigiere. Bei Conrad steht recht "link zu Produkt"...
     
  2. NGT

    NGT Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    DVB-Multiplexer sind sehr teuer. Da müssen schon einige Sicherungen durchbrennen, damit man sich sowas privat zulegt.

    PCI-Karten mit einem Antennen Ein- und Ausgang, die exakt einen MUX erstellen können, gibt es so ab 500 Euro. Bis zu 10.000 zahlt man für 19°-Geräte mit einem Ein- und Ausgang sowie einem Netzwerkanschluß, die mehrere Videostreams abfangen, um damit mehrere Multiplexe einzuspeisen.

    Die Hardware zum Aufbau eines MUX beherrscht i.d.R. sowohl DVB-C als auch DVB-T. Soll sie auch noch DVB-S können, wirds noch teurer.

    Wenn es eine große Hausgemeinschaft gibt, die ihren Spaß daran hat, ein eigenes Inhouse-Fernsehen zu produzieren, kann man über die Kostenteilung für solche Hardware diskutieren. Der Markt für diese Semi-professionelle Hardware richtet sich z.B. an Hotels oder Einzelhändler, die ihren Kunden ihre eigenen bewegten Bilder präsentieren möchten.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    Ach Leute, bisschen mit der Materie beschäftigen, benötigte Einzelteile hier zusammenstellen, Gehäuse drum, fertig.:D
     
  5. NGT

    NGT Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    aaaah, es gibt sogar DVB-C Modulatoren:D
    Löten kann ich nicht, aber vielleicht finde ich ja fertige Sachen bei ELV, Conrad und Co. ;)

    Danke
    NGT
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    Auf jeden Fall muss sichergestellt werden dass keine Kanäle des Kabelnetzes, also Kabel Deutschland gestört werden.
    Das müssen Dinge wie z.B. Rückflußdämpfung beachtet werden. Preiswerte HF-Modulatoren sind i.d.R. nicht nebenkanaltauglich.
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    Sicherlich nicht, denn ein DVB-Modulator nützt dir alleine ja nichts.

    Im analogen Verfahren musste man das analoge Videosignal nur auf einen entsprechenden UHF-Kanal modulieren, so einfach ists im DVB-Bereich leider nicht :).

    Vor dem eigentlichen DVB-Modulator (der *erheblich* aufwendiger ist als ein "analoger" Modulator) muss dein analoges Videosignal ja vorher noch digitalisiert (encodiert), aufbereitet und (auch wenns nur ein Signal ist) in einen Muxx mit den entsprechend erstellten Begleitdaten gemuxxt werden.
    Erst was nach diesen Prozeduren herauskommt kann man dem QUAM DVB-Modulator zuführen. Das das mit etwas mehr Hardwareaufwand und Rechenleistung verbunden ist, düfte klar sein - "kleines fertiges €50-Kästchen von Conrad" ist da leider nicht.:)

    Hättest du dir die Seite mit den Platinen mal angesehen, könntest du erkennen dass hier je nach Anwendungsfall nur ein Baukastensystem hilft. Den Aufwand zu betreiben, extra einen Muxx für ein einziges Signal zu erstellen, ist natürlich ziemlich ... unökonomisch :).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2009
  8. NGT

    NGT Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!:winken:

    Ich glaube, ich spare auf ein schönes neues Flachbildfernsehchen mit DVB-C und Analogtuner + CI-Schacht. Damit hätte ich ja dann alles was ich brauche:love:

    Vielen Dank
    NGT
     
  9. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Signal von der Videokamera in das DVB-C Netz einspeisen ?

    Vor allem sind diese DVB-Modulatoren auch nicht gerade billig. So etwas ist mit hohen Kosten verbunden. Wie gesagt: Es gibt auch PCI-Karten für den PC... für ca. 500 Euro. Man braucht neben der Karte dann nur noch beliebige Software zum MPEG-Streaming (z.B. VLC, mehrfach gestartet und genutzt) und wählt in der mitgelieferten Software ein paar Stream-URLs aus, aus denen ein MUX zur Ausgabe über das angeschlossene Antennenkabel hergestellt werden soll.


    Daß man mit den Dingern das Kabelnetz stören kann, glaube ich nicht. Oder funktioniert der Hausverstärker auch in die andere Richtung? Eigentlich dürfte das eingespeiste Signal durch den Hausverstärker nicht durchkommen.