1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Oktober 2014.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Mann kann es halt nicht jeden recht machen, du würdest es am liebsten haben das die TVs keine Tuner haben. Andere schauen gerade darauf das der TV alle gängige Verbreitungswege kann ohne sich eine zusätzliche Box hinstellen zu müssen.
     
  2. ub1x

    ub1x Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das sehe ich etwas anders.
    Als hässliches stand alone Gerät Stimme ich der Aussage zu. Zumal fast alle TVs die Funktionalität einfacher Boxen integrieren.
    Aber high end Geräte mit display und zusätzlichen Funktionen wie Blueray oder sogar Verstärker (die es leider so noch nicht gibt) könnten sich als alternative Idee durchaus durchsetzen. Nicht jeder will für Musik Wiedergabe den Fernseher einschalten.
     
  3. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Weil er meiner Meinung nach das beste Bild macht und passives 3D hat.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. playuser

    playuser Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2014
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"


    ohne dir zu nahe zu treten sag mal bist du auch so einer
    der immer denkt "was ich habe haben alle anderen auch" ?
    und gehst davon aus das es überall ist?
    man hat heute nicht ein mal einen Rechtsanspruch auf Internet und schnelles DSL/VDSL.

    wir bekommen hier nicht ein mal brauchbares DSL,
    Setop Box hatten wir früher als es neu keine TV Geräte gab mit USB Aufnahme Funktion,
    heute brauchen wir so was nicht mehr zum glück war immer eine Qual mit diesen Exta Kisten damals .
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2014
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.531
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Damals vielleicht (vor 20 Jahren) aber heute nicht mehr!
     
  7. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Welcher technische Fortschritt? Fernsehgeräte mit integrierten Tunern und (beschränkten) Aufnahmemöglichkeiten gibt es schon sehr, sehr lange! Und trotzdem kann der interessierte Kunden immer noch Set-Top-Boxen kaufen.
     
  8. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Richtig, hat ja auch vor den Receivern nicht halt gemacht.

    Als Kabler hast du da naturgemäß etwas weniger Probleme. Sobald du aber eine zweite Smartcard benutzen willst, wirds kompliziert. Wenns gar drei sind, dann nutzt dir auch ein inoffizielles TwinCAM nichts mehr. Ich mach die Klappe auf, steck die Karte rein, muss kein neues CI-Modul kaufen, läuft.


    Sobald die Satanlage über die 08/15 Astra-Hotbird-Anlage hinausgeht, wirds da auch meistens hässlich. Unicable ist leider immer noch zu oft unsauber implementiert, höhere DiSEqC-Varianten ebenso, JESS bekommst du da meistens gar nicht und sobald wir bei solchen Sachen ankommen wie DiSEqC-Repeat für uncommitted Switches hast du verloren. Exotisch sagst du? Sicherlich, ist nicht bei jedem notwendig, aber gerade in größeren Orten des ländlichen Raumes gibt es auch fortschrittliche Vermieter, die Antennenanlagen mit vier, fünf oder noch mehr Orbitalpositionen anbieten (meist unter Beteiligung der Mieter).

    Dass du wirklich ALLES aufnehmen kannst, wage ich zu bezweifeln, aber sei's drum. Es wird eben nicht alles wiederholt und HbbTV sowie Streamingdienste ersetzen einfach qualitativ nicht das DVB-Signal. Wofür habe ich viel Geld für einen guten Fernseher ausgegeben, wenn ich ihn dann mit herunterkomprimierten Signalen füttere? Da hätte es auch ein Gerät für die Hälfte getan. Ich habe gar nichts gegen die Streamingdienste, ich nutze ja selbst Netflix und Sky Go oft und gerne, aber du merkst recht schnell, wenn du sie unterwegs benutzen willst, dass sie (noch) nicht dafür wirklich geeignet sind. Über Mobilfunk ist das nicht praktikabel und selbst in Hotel-WLANs läuft das nicht durchgehend sauber, weil da mehrere Leute auf die Idee gekommen sind. Gerade in diesem Fall ist eine Offlinespeicherung Gold wert.

    1. Preis: ich suche mir meinen TV so nur nach dem Primärkriterium aus, nämlich der Bildqualität. Ich muss nicht darauf achten, ob der Hersteller die Software pflegt oder ob er überhaupt irgendwas vernünftiges hinbekommen hat. Es gibt viel zu viele TVs die zwar ein super Bild haben, das Drumherum ist aber eine Katastrophe, namentlich die letzte Toshiba-LCD Serie. Panel hui, Software Folter, Preis phantastisch (wohl genau wegen der bescheidenen Software). Wieso also 400-500€ mehr für ein Gerät ausgeben, nur weil dessen Software etwas weniger beschissen ist, die Bildqualität aber allenfalls ebenbürtig?

    2. Flexibilität: Sollte der Receiver kaputt gehen, dann bringe ich den zur Reparatur (oder kaufe einen neuen) und stöpsel derweil ein Altgerät an. Muss ich den Empfangsweg umstellen, tausche ich die Tuner. Ist die Festplatte voll, kopiere ich die Daten woanders hin, tausche die Platte aus oder sonstwas. Ohne exotische Dateisysteme, ohne Nachverschlüsselung, ohne Hürden. Einfach Copy/Paste und dank GBit-Ethernet geht das auch in einem vernünftigen Tempo.

    3. Technische Überlegenheit: ich nutze zum Empfang ein Gerät, dass einzig und alleine zu diesem Zweck gebaut wurde und somit ein Spezialist ist. Ich muss mich nicht mit den Ramschtunern, die in TVs bis weit in die obere Mittelklasse verbaut sind, herumschlagen, ich habe schon bei einem halbwegs ordentlichen Gerät eine prima Bildqualität, also wieder eine Geldsache. All das, was der TV kann, kann der Receiver auch und dann kommt noch eine ganze Latte an weiteren Funktionen, teils sind das Spielereien, teils sind das auch tolle Funktionen, wie z.B. Musik hören ohne, dass dafür der Fernseher eingeschaltet werden muss (kleines LCD-Display am Receiver), dazu (funktionierendes!) DLNA, UPnP, Airplay, usw.

    4. Nutzung aller Ressourcen:
    Schön, inzwischen haben es die meisten Hersteller geschafft, dass hybride Senderlisten angelegt werden können, lange genug hat es gedauert. Gleichzeitigen Betrieb von z.B. DVB-S2 und DVB-C (z.B. Aufnahme) klappt aber fast immer nach wie vor nicht. Ich emfpange z.B. ORF1 über DVB-T. Will ich derweil etwas von Sky aufnehmen, dann könnte ich nicht so mir nichts, dir nichts auf den ORF umschalten. Dank Receiver ist das kein Problem. Zwei Aufnahmen auf einem Sat-Tuner (auch etwas, was die meisten TVs nicht hinbekommen, obwohl technisch gar kein Problem), Frau hängt per Streaming mit dem iPad am Kabeltuner und ich schaue etwas über DVB-T. Kratzt die Box kaum, der TV hätte da schon bei Schritt 1 gejammert.

    Ich habe da mal geschaut und bei drei von vier Neuerscheinungen eine Niete gezogen. Des Weiteren: wieso sollte ich 5€ Mietgebühr für einen Film bezahlen, wenn ich mir die BluRay für 1€ bei der Videothek drei Häuser weiter ausleihen kann und da eine wesentlich bessere Bildqualität bekomme? Ich muss mich nicht mit überlasteten Diensten herumschlagen, muss nicht feststellen, dass ausgerechnet der Film, den ich gerade sehen wollte nur in der kaputtsynchronisierten Variante verfügbar ist, usw.

    Vermutlich wird das bei anspruchslosen Zuschauern so sein, da hast du recht. Aber ab der oberen Mittelklasse wird sich da so schnell nichts ändern, dafür ist der Rückstand der TV-Hersteller viel zu groß. Einzig im Luxussegment mag das so sein, dort spielt Geld keine Rolle und die Kunden kaufen eher aufgrund des Namens und des Designs, nicht zwingend aufgrund der Qualität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2014
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.531
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Sinn macht es aber nicht denn in der Regel bezahlt man dann viel zu viel. (zumal dann fast immer nur ein Weg genutzt wird) Dafür könnte man sich dann einen Receiver für einen Verbreitungsweg kaufen der dann auch aktuell ist.
    Denn DVB-T2 (für Deutschland) oder DVB-C2 kann derzeit kein einziges Gerät derzeit.
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Set-Top-Boxen: "Jeder will, dass sie wegkommen"

    Derzeit nutze ich auch den Tuner von mein Smat-TV. Bin aber an überlegen mir wieder ein Receivcer zuzulegen (bevorzugt Technisat).

    Aber da ich nicht die Regel bin wird das den meisten, die sich eben kein Receiver mehr hinstellen wollen, nicht interessieren.

    Und außerdem ist man ja nicht gezwungen die Tuner des TV-Gerätes zu nutzen.