1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SES rechnet mit weiterem Wachstum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. April 2010.

  1. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Anzeige
    AW: SES rechnet mit weiterem Wachstum

    Manche vergessen, dass eine analoge Telefonleitung einmal viel teurer war als eine digitale IP-basierende Anbindung.

    In 15 Jahren wird der SAT-Empfang eher keine Rolle mehr spielen, weil:

    1) Ausländische Sänder per IPTV zugeführt werden und auch internationale Anbieter auftauchen werden, wenn erst einmal genug wenigstens 32 MBit-Anschlüsse verfügbar sein werden. Das wird nicht lange dauern und fast weltweit - auch in Schwellenländern - gefördert. Damit fällt die Argumentation für den SAT-Empfang bei ausländischen Mitbürgern weg.

    2) Die Grundversorgung wird per DVB-T bzw. DVB-SH oder DVB-H durchgeführt werden.

    In Afrika allerdings wird die SES einen Boom erleben, wenn u.a. die Chinesen Afrika zu einem gewissen Wohlstand verhelfen.

    Der Sat-Empfang hat in Industrieländern kaum eine Zukunft. Verschlüsselung hin oder her, das wird sich ohnehin diversifizieren durch alternative Angebote. RTL & Co. werden langfristig so auch nicht bestehen können und brauchen Pay-TV-Einnahmen, weil die Werbung in der Form nicht mehr bezahlt werden wird, wenn die junge Generation vor dem Computer sitzt und kaum noch lineares TV nutzt.

    Ob wir es wollen oder nicht: HD+ sind Schwellenlösungen hin zu einem diversifizierten Medienkonsum, dem die Elefanten in der Branche ohne Umdenken nicht standhalten werden.
     
  2. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: SES rechnet mit weiterem Wachstum

    Um ausländische Kanäle empfangbar und verfügbar zu machen müßten erst einmal die territorialen Verbreitungsgrenzen weg, wie sie jetzt über Sat auch vorherrschen. Hab zwar ein Sky UK abo, aber offiziell in Deutschalnd kann man es immer noch nicht abonnieren, oder Canal+ , Digital+ usw usw. Warum soll das bei IPTV anders sein? Was das Problem bei IPTV außerdem sein wird sind die enormen Übertragungsressourcen, die dann notwendig werden. Denn anders als bisher bei Sat und Kabel kann das Signal nicht linear anliegen, sonder muß für jeden einzelnen User neu übertragen werden. D.H. beim Endkunden reicht vielleicht ne 32 MBit-Leitung aus, aber es sollen ja zig Millionen dann versorgt sein???? Ich bleibe dabei. IPTV ist recht und schön, es wird aber schlichtwegs und einfach überbewertet. Es wird für die Städte als Konkurrenz zu den KNB vielleicht reichen, aber um das komplette Land zu versorgen sind Milliardeninvestitionen notwendig! Geld was beim Staat nicht da ist und auch in diesen Ausmaßen von den Telekomikern und ihrer konkurrenz nicht allein gestemmt werden können wird! Von daher sehe ich nicht, daß so schnell Sat und Kabel von IPTV verdrängt werden wird.
     
  3. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: SES rechnet mit weiterem Wachstum

    Wie gesagt, habe ich von 15 Jahren gesprochen, in denen diese Kosten an Investititionen deutlich sinken werden.

    Es ist für einen Sender wie VTV 4 Vietnam, CCTV9 etc. kein Problem weltweit zu senden - auch über IPTV, da natürlich das Material kostenfrei verwertet werden kann. Einige US-Filmsender können auch frei über ihre Ware verfügen. Lediglich die Transpondermiete stellt Kosten dar, was bei IPTV nicht mehr der Fall sein wird. Hier ist gar nichts überbewertet, sondern eine Entwicklung sehe ich hier im Rahmen von 15 Jahren, wo der SAT-Empfang beim Privatkunden eigentlich tot sein wird.