1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SES in wirtschaftlicher Schieflage

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2020.

  1. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.387
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Anzeige
    Also in Deutschland dann DVB-5G ab 2035-40?
    IPTV und Netflix nicht das selbe. Aber stimme dir zu die Astra Flotte wird schrumpfen.
    Telekom und andere große bekommen Signal bestimmt direkt vom Sender aber die anderen werden es per SAT empfangen um es zu streamen. Obwohl die Telekom hat auch große Sat Antennen und nicht jeder Sender hat wohl eine Anbindung an das Glasfasernetz zur Telekom.
    In Deutschland glaube ich nicht so schnell daran. Und gesetzlich Anspruch auf schnelles Internet haben und auch wirklich diese Anbindung nutzen können ist was anderes. Wenn die bei dem Gesetz nicht aufpassen wird ein LTE Mast in ein Dorf geknallt und fertig. Theoretisch 100-200Mbit möglich nur halt mit Volumentarif. Aber Vorgabe erfüllt :)

    Und ein Unternehmen zu zwingen in ein Unwirtschaftlichliches Dorf mit 200 Einwohner und fast 60% Rentner die eventuell kein Interesse daran haben zu legen kannst du auch nicht. Über die Allgemeinheit das abzurechnen geht auch nicht, das ist alles nicht so einfach. Alles hat seine Vor und Nachteile, Stadt schnelles Internet dafür aber Krach und schlechte Luft aber auf dem Land langsames oder kein Internet dafür aber Ruhe und schöne saubere Luft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2020
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was soll DVB-5G sein? Ist mir nicht bekannt. Ich kenne nur DVB oder 5G. Vermutlich meinst du 5G-Broadcast, das hat aber nichts mit DVB zu tun.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es wäre eine Ambindung ans Internet mit ausreichend hoher Upload-Datenrate ausreichend. Jeder TV-Stream muss nur einmal ins Netz übertragen werden, alles weitere übernehmen die Internetprovider.
    Kommt sicherlich darauf an in welcher Qualität die Streams übertragen werden sollen,
    aber für 1080p reichen 100 Mbit/s Upload um ca. 10 TV-Programme zu streamen. Die 100 Mbit/s müssen allerdings gewährleistet sein.

    Ich teile deine Bedenken, an dieser Stelle.

    Die TV-Programme würden per 5G-Broadcast übertragen. Jeder Stream (also jedes TV-Programm) müsste damit nur einmal für alle Nutzer in einer Funkzelle verbreitet werden.
    Die Übertragungskapazität für IP-Unicast wäre wieder ein anderes Thema.

    Mir sind die genauen Prozentzahlen nicht bekannt und das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich... und es kommt auch noch darauf an ob Gewerbeunternehmen ans Breitband-Internet angebunden werden sollen,
    aber die Sache läuft bislang meist auf Gemeindeebene und mit Fördergeldern.
    200 Einwohner und 60% Rentner, da frage ich mich schon in welchen Gegenden das vorkommt. TV-Ausstrahlungen per DVB-T2 HD gibt es ja auch noch, zumindest die TV-Programme der ÖR.
    Dass die Privaten keine für diese wirtschaftlich unrentablen Gebiete versorgen dürfte nachvollziehbar sein. Das dürften auch die ersten Anbieter sein welche die Ausstrahlung über Satellit einstellen falls es sich für diese finanziell nicht mehr rechnen sollte.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wenn bei Astra immer weniger gebucht wird, dann kann man sich doch einfach eine Satposition sparen.
    Was weiß ich, zum Beispiel 23.5° auf 19.2° und 28.2° verteilen. Dann hätten die Kunden mit einer Satposition wieder mehr Sender und die Sache wurde wieder etwas Attraktivität gewinnen.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Engländer würden sich bedanken, wenn man sie auf die gleiche Satposition wie das "Festland" legen würde.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Also Hardware Tauschen! (wenn es sowas geben sollte).
    Aber bis es 5G in Deutschland flächendeckend gibt dürften wenigstens 10 Jahre ins Land gehen.
    Videos wird man hier darüber aber garantiert nicht kostenlos senden, das kann man von vornherein vergessen.
     
  7. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da es anscheinend doch Fragen gibt
    du kannst dir aber zu 1000% sicher sein das DVB-5G zur Fußball Heim EM 2024 ein Standard sein wird.
    Zwar eventuell, ich glaub aber schon, nicht flächendeckend aber alleine das Magenta gemeint hat "Boom für 5G".
    Und es wäre über den Standard auch ein Klacks die Free Spiele der deutschen N11 zu realisieren und keine Sublizenz an andere Sender.
    Und da ist nicht nur, wie manche hier immer schreiben, das Mäusekino gemeint.
    Also ich hab mich mal schlau gemacht.
    Ja, ORS in Österreich hat in 2020 einen Testbetrieb DVB-5G. Sie nennen es in dem Link Broadcast 5G
    5G-Broadcast Test startet Ende März 2020
    Es wurden im 5G Netz diverse Frequenzen nicht den Mobilfunkern überlassen sondern wurden bei der 5G Auktion für andere Bestimmungen Anderen überlassen.
    Und die ORS in Österreich nutzt dies nun.
    Und hier die beiden Sachen aus den USA
    NFL broadcast used by NBC for new 5G tech trial
    NBA To Produce World’s First 5G Smartphone Broadcast at Summer League
    Bei der NBA schreiben Sie halt mit Mäusekino aber das halt auch nur im Test.

    Und über einen befreundeten Kollegen, aber dazu hab ich leider nichts gefunden, habe ich seinerzeit erfahren das es in Südkorea schon ein solches DVB-5G Netz gibt.
    Die sind ja immer, gemeinsam mit Japan, bei solchen Ersttests dabei.
    Waren schon Vorreiter was die Themen DVB-H (wurde ja eingestellt), 3G und 4G angeht und sind auch Vorreiter bei 5G.
    Wie gesagt, ohne Beweis aber ich kann mir das sehr gut vorstellen das dies in Südkorea schon läuft.

    Und bei DVB-5G wird es dann ebenfalls eine SES und/oder Astra geben für die Verhandlungen und Anbietung von diversen Transpondern die man dann dort anbieten und ausstrahlen wird.
    Kann mir, da in AT ja der ORF den Test gemacht hat, gut vorstellen die ÖR über DVB-5G aber genauso Sky mit allen Drittsendern und HD+.
    Aber eventuell, falls es die bis dorthin noch gibt, einen DAZN 5G Sender als jemals über SAT.
    Und, bei den Bandbreiten wird 4k und 8k TV ein Klacks sein zu realisieren als über SAT
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Ausgangsartikel im "Luxemburger Wort", aufgrund dessen die Meldung entstand, einmal im Original anbei:
    SES kündigt Sozialplan an

    Es wird auch in der Zentrale in Betzdorf umstrukturiert und bei den 600 Mitarbeitern, die dort beschäftigt sind, wird Personal eingespart. Dafür hat man schon einen Sozialplan erstellt. Auch eine Aufspaltung von SES ist in der Diskussion.

    Speedcast, OneWeb und Intelsat, alle drei Wettbewerber von SES und Eutelsat, haben seit März 2020 Gläubigerschutz in den USA beantragt und versuchen verzweifelt einen Schuldenschnitt. Die sind also praktisch pleite.

    In den letzten drei Jahren ist der Aktienkurs von Eutelsat um 55% und von SES um 69% zurückgegangen. Dies zeigt, so die Deutsche Bank in einem Report über die Satellitenbetreiber, den kontinuierlichen Umsatzrückgang in dieser Branche. Die DB empfiehlt Eutelsat und SES dringend zu fusionieren, ansonsten wäre die Pleite der beiden Unternehmen wohl kaum noch zu verhindern.
    SES GLOBAL FDR A - Die Satelliten-Aktien (Seite 68)
    Die beiden am Lebensende stehenden Orbiter 1KR und 1L (2021 und 2022) sind die einzigen auf 19,2°E, die den Frequenzbereich 11,2 - 11,45 Ghz bedienen können. 1M und 1N sind technisch nicht in der Lage, die TP in diesem Bereich zu übernehmen.

    Dort liegen derzeit die Sendefrequenzen der beiden ZDF HD TP, die ORF TP, Servus TV und diverse andere. Ohne eine Ersatzbereitstellung müssten diese Programme auf 19,2°E alle auf andere Frequenzen umziehen.

    FlySat Astra 1KR/1L/1M/1N @ 19.2° East

    Die Probleme von SES sind weitaus größer als in dem DF-Artikel dargestellt. Der Schuldenstand von SES ist viel höher als bei Eutelsat. Dazu, so die Finanzbranche, hat Eutelsat die neueren Satelliten und SES erheblichen Ersatzbedarf an Orbitern. Für deren Bestellung braucht man neue Geldgeber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2020
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Deren Beam deckt doch sowieso alle Benelux Länder, Halbfrankreich und Westdeutschland ab.
    Also ideal für Holland und Belgien zum Beispiel.
     
  10. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    341
    Punkte für Erfolge:
    73
    ich verstehe nicht warum du dich anscheinend so gut mit der Materie auskennst, aber das Wort "DVB-5G" von dir ausgedacht ist! Mag ja sein das 5G Broadcast, ähnlich wie Magenta TV im Telekom Festnetz, dann 2024 oder später als IPTV im Mobilfunk etabliert wird, aber das hat doch nichts mit dem DVB Verein zu tun. Die versuchen doch selber mit DVB-Dash auch ein IP Streaming anzubieten. Die ganzen Standards für 4G und 5G werden außerdem von 3GPP standardisiert. Das musst du alles trennen!
    Ich denke für SES wird es in Europa schwer. Allerdings sind erst 20% der Menschheit im Internet. Den Rest können Sie noch mit Sat Diensten versorgen.
     
    TV_WW und Gorcon gefällt das.