1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Separater SAT-IP Server oder moderner Receiver mit Server Funktion?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Er44SHG, 5. November 2024.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Wenn Du einigermaßen beim Thema SAT>IP server bleiben willst müsstest Du den Empfänger in Linux TV headend integrieren um einen entsprechenden server bereitzustellen für Klienten im Netz .

    TVHeadend konfigurieren - minipctv.de

    Zum testen oder auch bei Erfolg Senderlisten zu exportieren mit W-scan scannen.
    Bei neueren Distributionen sind die firmware Dateien häufig schon integriert .

    Ansonsten im Sytem schauen ob der Stick registriert ist , vielleicht sogar 2x da er ja auch DVB-C kann
    als frontend 0 und frontend 1 in der Eingabeaufforderung nach suso su :
    "dmesg | grep -i dvb"
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2024
  2. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Einen SAT>IP server in TVHeadend zu nutzen ist seit mindestens 10 Jahren kein Problem; das "geht einfach so"!
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Hier geht es wohl darum , dass das Gerät nicht sauber erkannt wird bzw. nicht das richtige frontend ausgewählt wurde .
    Ich habe das gerade selbst nach einem Linux Versionsupgrade erlebt dass ein stick nicht mehr vollständig erkannt wurde , schaue mir das aber nur interessehalber an .
    Wenn man Kaffeine nutzt oder auch VLC muss man auch das richtige Gerät auswählen . Deshalb der Hinweis auf das grep Kommando wie das Gerät im System erkannt wird , wenn ich das richtig erinnere sieht man auch ob die Firmware geladen wurde.

    Bedienfreundlich ist dass alles nicht unter Linux, ich teste es nur bei mir mal ab und an . Aktuell funktioniert der Stick nur für das klassische DVB-T ich kann damit einen Transponder aus Frankreich den ich recht stabil empfangen kann einlesen und abspielen in Kaffeine und sehe dass der stick im Prinzip funktioniert aber eben nicht mit DVB-T2 ...

    Bin kein Linux Experte .
     
  4. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich bin schon sicher, dass das Gerät sauber erkannt wird. Hier ist was dmesg sagt, wenn es angesteckt wird:

    Code:
    [77832.362627] usb 2-1: new high-speed USB device number 10 using xhci_hcd
    [77832.511592] usb 2-1: New USB device found, idVendor=2040, idProduct=8265, bcdDevice= 1.00
    [77832.511595] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=3, Product=1, SerialNumber=2
    [77832.511598] usb 2-1: Product: dualHD
    [77832.511599] usb 2-1: Manufacturer: HCW
    [77832.511601] usb 2-1: SerialNumber: 0014449967
    [77832.512524] em28xx 2-1:1.0: New device HCW dualHD @ 480 Mbps (2040:8265, interface 0, class 0)
    [77832.512528] em28xx 2-1:1.0: DVB interface 0 found: bulk
    [77832.570602] em28xx 2-1:1.0: chip ID is em28174
    [77833.793401] em28xx 2-1:1.0: EEPROM ID = 26 00 01 00, EEPROM hash = 0x47ebc34c
    [77833.793403] em28xx 2-1:1.0: EEPROM info:
    [77833.793404] em28xx 2-1:1.0:     microcode start address = 0x0004, boot configuration = 0x01
    [77833.800638] em28xx 2-1:1.0:     AC97 audio (5 sample rates)
    [77833.800643] em28xx 2-1:1.0:     500mA max power
    [77833.800649] em28xx 2-1:1.0:     Table at offset 0x27, strings=0x0e6a, 0x1888, 0x087e
    [77833.858317] em28xx 2-1:1.0: Identified as Hauppauge WinTV-dualHD DVB (card=99)
    [77833.860253] tveeprom: Hauppauge model 204209, rev C3I6, serial# 14449967
    [77833.860256] tveeprom: tuner model is SiLabs Si2157 (idx 186, type 4)
    [77833.860258] tveeprom: TV standards PAL(B/G) NTSC(M) PAL(I) SECAM(L/L') PAL(D/D1/K) ATSC/DVB Digital (eeprom 0xfc)
    [77833.860259] tveeprom: audio processor is None (idx 0)
    [77833.860260] tveeprom: has no radio, has IR receiver, has no IR transmitter
    [77833.860264] em28xx 2-1:1.0: dvb set to bulk mode.
    [77833.918387] em28xx 2-1:1.0: chip ID is em28174
    [77835.137008] em28xx 2-1:1.0: EEPROM ID = 26 00 01 00, EEPROM hash = 0x47ebc34c
    [77835.137014] em28xx 2-1:1.0: EEPROM info:
    [77835.137018] em28xx 2-1:1.0:     microcode start address = 0x0004, boot configuration = 0x01
    [77835.143948] em28xx 2-1:1.0:     AC97 audio (5 sample rates)
    [77835.143953] em28xx 2-1:1.0:     500mA max power
    [77835.143958] em28xx 2-1:1.0:     Table at offset 0x27, strings=0x0e6a, 0x1888, 0x087e
    [77835.202007] em28xx 2-1:1.0: Identified as Hauppauge WinTV-dualHD DVB (card=99)
    [77835.203936] tveeprom: Hauppauge model 204209, rev C3I6, serial# 14449967
    [77835.203938] tveeprom: tuner model is SiLabs Si2157 (idx 186, type 4)
    [77835.203940] tveeprom: TV standards PAL(B/G) NTSC(M) PAL(I) SECAM(L/L') PAL(D/D1/K) ATSC/DVB Digital (eeprom 0xfc)
    [77835.203941] tveeprom: audio processor is None (idx 0)
    [77835.203942] tveeprom: has no radio, has IR receiver, has no IR transmitter
    [77835.203946] em28xx 2-1:1.0: dvb ts2 set to bulk mode.
    [77835.402664] em28xx 2-1:1.0: Binding DVB extension
    [77835.407473] i2c i2c-10: Added multiplexed i2c bus 13
    [77835.407476] si2168 10-0064: Silicon Labs Si2168-B40 successfully identified
    [77835.407478] si2168 10-0064: firmware version: B 4.0.2
    [77835.410732] si2157 13-0060: Silicon Labs Si2147/2148/2157/2158 successfully attached
    [77835.410760] dvbdev: DVB: registering new adapter (2-1:1.0)
    [77835.410764] em28xx 2-1:1.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Silicon Labs Si2168)...
    [77835.410768] dvbdev: dvb_create_media_entity: media entity 'Silicon Labs Si2168' registered.
    [77835.411338] dvbdev: dvb_create_media_entity: media entity 'dvb-demux' registered.
    [77835.416343] em28xx 2-1:1.0: DVB extension successfully initialized
    [77835.416348] em28xx 2-1:1.0: Binding DVB extension
    [77835.421448] i2c i2c-12: Added multiplexed i2c bus 14
    [77835.421452] si2168 12-0067: Silicon Labs Si2168-B40 successfully identified
    [77835.421454] si2168 12-0067: firmware version: B 4.0.2
    [77835.424796] si2157 14-0063: Silicon Labs Si2147/2148/2157/2158 successfully attached
    [77835.424817] dvbdev: DVB: registering new adapter (2-1:1.0)
    [77835.424821] em28xx 2-1:1.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Silicon Labs Si2168)...
    [77835.424824] dvbdev: dvb_create_media_entity: media entity 'Silicon Labs Si2168' registered.
    [77835.425388] dvbdev: dvb_create_media_entity: media entity 'dvb-demux' registered.
    [77835.426291] em28xx 2-1:1.0: DVB extension successfully initialized
    [77835.426294] em28xx 2-1:1.0: Registering input extension
    [77835.426414] Registered IR keymap rc-hauppauge
    [77835.426574] rc rc0: Hauppauge WinTV-dualHD DVB as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-1/2-1:1.0/rc/rc0
    [77835.426625] rc rc0: lirc_dev: driver em28xx registered at minor = 0, scancode receiver, no transmitter
    [77835.426672] input: Hauppauge WinTV-dualHD DVB as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-1/2-1:1.0/rc/rc0/input38
    [77835.426727] em28xx 2-1:1.0: Input extension successfully initialized
    [77835.426729] em28xx 2-1:1.0: Remote control support is not available for this card.
    
    Man muss aber vorher die richtige Firmware gespeichert haben, wie ich aber schon oben erklärt habe.
     
  5. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Man kann statt mit Kaffeine auch mit w_scan scannen. Auf DVB-T findet w_scan gar nichts, auf DVB-T2 aber 3 Stationen, ganz so wie Kaffeine. Am Ende aber versagt w_scan beim Tuning, und killed sich selber!

    Der Grund für den Failure liegt wahrscheinlich in der fehlenden Unterstützung für HEVC encoding, wie Hauppauge in dem Obigen Zitat gesagt hat. Wo soll auch das Interesse der Programmierer herkommen: Nur in DE relevant, und auch dort nur für Nutzerzahlen im einstelligen Prozentbereich? Ich schliesse mich den Skeptikern an, die hier auch gepostet haben, T2 ist wohl wirklich dem Tod geweiht!

    Code:
    Scanning DVB-T...
    Scanning 8MHz frequencies...
    474000: (time: 00:00.283)
    ...
    858000: (time: 01:37.193)
    
    Scanning DVB-T2...
    474000: (time: 01:39.202)
    ...
    538000: (time: 01:55.322)         signal ok:    QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0)
            QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0) : updating transport_stream_id: -> (0:0:2562)
            QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:2562) : updating network_id -> (0:12298:2562)
            updating transponder:
               (QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:12298:2562)) 0x0000
            to (QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D0T16G19128Y0P1 (8468:12298:2562)) 0x4004
    546000: (time: 01:59.895)
    ...
    586000: (time: 02:09.960)         signal ok:    QAM_AUTO f = 586000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0)
            QAM_AUTO f = 586000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0) : updating transport_stream_id: -> (0:0:515)
            QAM_AUTO f = 586000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:515) : updating network_id -> (0:12290:515)
            updating transponder:
               (QAM_AUTO f = 586000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:12290:515)) 0x0000
            to (QAM_AUTO f = 586000 kHz I999B8C999D0T16G19128Y0P0 (8468:12290:515)) 0x4004
    594000: (time: 02:11.272)         signal ok:    QAM_AUTO f = 594000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0)
            QAM_AUTO f = 594000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:0) : updating transport_stream_id: -> (0:0:5122)
            QAM_AUTO f = 594000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:0:5122) : updating network_id -> (0:12308:5122)
            updating transponder:
               (QAM_AUTO f = 594000 kHz I999B8C999D999T999G999Y999P0 (0:12308:5122)) 0x0000
            to (QAM_AUTO f = 594000 kHz I999B8C999D0T16G19128Y0P1 (8468:12308:5122)) 0x4004
    602000: (time: 02:18.012)
    ...
    858000: (time: 03:22.627)
    tune to: QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D0T16G19128Y0P1 (8468:12298:2562) (time: 03:24.650)
    ----------no signal----------
    tune to: QAM_AUTO f = 538000 kHz I999B8C999D0T999G999Y0P1 (8468:12298:2562) (time: 03:28.937)  (no signal)
    ----------no signal----------
    Killed
    
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    unter dev / DVB müssten dann wenn erfolgreich angeschlossen adapter0 und adapter1 zu finden sein mit jeweils einem frontend0

    Unter Kaffeine dann 2 Geräte , die man auch nach links oder rechts verschieben kann . Frequenzsuche dann jeweils mit Quelle DE-All und DVB-T2 einstellen .

    Mehr weiss ich auch nicht - Linux eben . Habe aber jetzt selber bei meinem stick in die neue Installation die nötige Firmware für meinen stick reingeschmissen und der DVB-T2 scan scan hat dann super alles gefunden . Aber mit dem Ergebnis auch dass ein zweiter stick eigentlich baugleich einen anderen chip enthält und es da keinen so bequemen Weg mit der firmware gibt .
    Trotzdem also kleines Revival hier ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2024
  7. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich bin verwirrt: als selbst erklärter Linux Nicht-Experte kannst Du DVB-T2 Geräte in DE mit HVEC endoding unter Linux zum Laufen bringen?
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    HEVC Wiedergabe ist überhaupt kein Problem mit meiner Linux Kubuntu Version schon seit Jahren nicht , ich habe eine eingebaute Intel Grafik schon jahrealt also nicht brandneu , da werden die Intel Treiber hardware-optimiert schon mitgeliefert .

    Gut wenn man einen ganz alten Laptop oder PC nutzt kann es schon Probleme geben natürlich .
    Solche älteren Geräte haben ja u.U. schon Schwierigkeiten MPEG4 HD 720p wiederzugeben !

    Wie gesagt ich hatte mir das immer nur mal angesehen von Zeit zu Zeit , nutze den stick ansonsten unter Windows .

    Aber der Stick in der neuen Version mit neuem demod chip klappt trotzdem nicht , vielleicht in einer nächsten distri .
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2024
  9. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Diese SAT>IP Flach-Antenne (SELFSAT IP22 Sat/IP Flachantenne von amazon) verspricht "8 gleichzeitige Nutzer". Da nicht von Tunern die Rede war schien mir, als müssten die 8 Nutzer all dasselbe gucken. Habe deswegen bei der Firma direkt nachgefragt, die mir antworteten, dass die 8 Nutzer alle etwas anderes anschauen könnten.

    Mich irritiert, dass dann nicht von 8 Tunern die Rede ist, aber glauben wir das erstmal so.

    Dann bleibt noch die Größe dieser Flachantenne. Sie ist ja erheblich kleiner als meine jetzige Schüssel. Ist sie trotzdem geeignet?

    Kann jemand Erfahrungen beisteuern zu solchen "Flachantennen"? Reichen die für guten Empfang?