1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von andreask, 7. April 2005.

  1. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    Anzeige
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Zusätzliche Kosten darf die Zuführung "fernerer" Programme sicherlich nicht
    erzeugen. Es wird doch aber wohl für eine riesengroße Kabelgesellschaft kein
    Problem sein, ein verschlüsseltes Satellitenprogramm "hell" zu machen. Wäre
    interessant, mal die Signallaufzeiten zu vergleichen!

    :winken:
     
  2. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    @PapaJoe

    Der ORF vergibt keine Smartcards an deutsche Kabelbetreiber. ;)
    Die KabelBW greift momentan das unverschlüsselte terrestische Signal vom Pfänder in Ulm ab und bereitet dieses anschliessend digital auf um es danach dann ins "digitale" Kabelnetz des Ausbau- und Optimierungsgebiet von KabelBW einzuspeisen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Das neben neu ORF1 France 3 nicht mehr das elsässische Regionalprogramm drin hat zeigt wohl, dass die gesamte Programmzuführung (zumindest fürs TV) umgestellt wurde. Jedenfalls ist FRTV noch drin.Vielleicht wird das in Zukunft auch in die anderen Gebiete in BW eingespeist, wenn jetzt KabelBW-Glasfaserverbindung zu Südbaden möglich ist (oder ist es schon woanders eingespeist?).

    Hängt jemand hier am Staufener oder Krozinger Kabelnetz? Dieses wurde früher doch auch vom Verteiler Blauen versorgt, soll jetzt laut Programmliste KabelBW aber bei Freiburg dran sein (vielleicht wars auch schon immer so). Kann jemand von dort mal France 3 checken, ob da noch das elsässische Programm drin ist? (ORF ist ja laut Kanalliste nicht drin).
     
  4. andreask

    andreask Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Hallo,

    mittlerweile läuft arte zur richtigen Uhrzeit, der KabelBW-Infokanal ist auch wieder da (was für ein Gewinn :eek: ).

    Aber auf 450 MHz gibt's hier im Kreis Lörrach immer noch nichts digital...:confused:
     
  5. andreask

    andreask Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Ein Nachtrag dazu:

    Habe gerade mal bei der KabelBW-Hotline angerufen. Die sehr freundliche Mitarbeiterin erklärte mir, die Senderumstellungen seien nur Vorbereitungen für die Netzmodernisierungen. Dafür stehe allerdings hier noch kein Termin fest, man versuche die Modernisierungen bis Ende des Jahres abgeschlossen zu haben. Die Kanäle auf 450 MHz könne ich erst nach der Netzmodernisierung empfangen. Ich nehme an, sie meinte damit den Ausbau.

    Hat sie damit Recht, oder ist die Senderumstellung nicht vielmehr ein Hinweis auf die Optimierung? Dann müsste ich doch - zumindest demnächst - auch auf 450 MHz etwas empfangen können, oder? Schließlich kommen ORF 1 und France 3 (Satellitenversion) doch irgendwoher...

    Bitte um Infos...:winken:

    Danke!

    Grüße,
    Andreas
     
  6. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Folgendes habe ich auf Nachfrage von KabelBW im Fall Lörrach erfahren.

    Zumindest ist zwischenzeitlich die Zeit Partagierung bzw. der KabelBW Infokanal wiederhergestellt wurden in Lörrach.

    Was die Modernisierung betrifft so gilt diese Aussage von Lörrach in diesem Fall auch auf die andere Gebiete da unten wie Ravensburg, Singen und Villingen-Schwenningen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  7. andreask

    andreask Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Vielen Dank für die Informationen !!!
     
  8. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ORF - wie kompliziert denn noch?

    Nachverhandeln. :eek: Wenn man versucht, mit technischen Krücken vertragliche Unzulänglichkeiten auszubügeln, ist irgendetwas schiefgelaufen... :rolleyes:
     
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    Es hat gedauert, aber heute in der Zeitung:

    --------------------------

    Badische Zeitung vom Freitag, 15. April 2005 [​IMG]

    [​IMG]
    [​IMG]Kabelfernsehen rüstet auf digital um [​IMG]Programmplätze verändern sich / Ab 2006 Nutzung für Internet und Telefon möglich / 2010 kein analoges Fernsehen mehr

    [​IMG][​IMG][​IMG]LÖRRACH. Das Kabelfernsehen in der Region wird derzeit auf erweiterte digitale Nutzungsmöglichkeiten umgestellt. Dabei werden zunächst die regionalen Netze neu gegliedert und an das landesweite Glasfasernetz von Kabel BW angeschlossen. Das hat zum Teil Änderungen der Programmbelegung zur Folge.

    Schon vergangene Woche begann die Umstellung, die laut dem Sprecher von Kabel BW, Axel Dürr, schrittweise in allen an das Kabelnetz angeschlossenen Ortschaften in der Region vorgenommen wird. In Lörrach, wo die Firma Tele Columbus das Kabelnetz verwaltet, aber die Zuleitung auch über Kabel BW erhält, gibt es Änderungen auf zwei Fernsehkanälen: Auf Kanal S 10 ist das erste österreichische Fernsehprogramm ORF 1 zu empfangen, auf Kanal S 22 der Nachrichtensender N 24. Entfallen ist dagegen der französische Kanal France 2. Auch bei den Radiosendern gibt es Verschiebungen. So ist unter anderem Antenne Südbaden jetzt auf Frequenz 88,35 zu empfangen und das SWR-Programm "Das Ding" auf Frequenz 94,95.

    [​IMG]In anderen Gemeinden kann es weitere Verschiebungen geben, denn in den kleinen Netzen, in die bisher über Funk die Programme eingespeist wurden, gab es Unterschiede in der Programmbelegung der einzelnen Kanäle. Die Fernsehkunden bemerken die Änderungen, wenn gewohnte Programmplätze plötzlich von anderen Sendern belegt sind. Über den automatischen Sendersuchlauf der Fernsehgeräte können die Sender dann auf den jeweils gewünschten Programmplätzen abgespeichert werden. Wo dies Probleme bereitet, könnten ja auch "Nachbarn oder Enkel bei der Neuprogrammierung helfen", heißt es im Blick auf die älteren Fernsehkunden in einer Pressemitteilung von Kabel BW.Tele Columbus wiederum bemängelt, dass Kabel BW die Umstellung erst angekündigt habe, als sie schon begonnen hatte. Damit hätte man die eigenen Lörracher Kunden nicht rechtzeitig über die Änderungen informieren können.

    Mit der Umstellung werden bisherige kleine Kabelnetze zu größeren Einheiten verknüpft für die es jeweils eine technische Zentrale gibt, so in Freiburg und Lörrach; der Lörracher Bereich geht dabei von Müllheim bis Bad Säckingen. Die Kabelnetze werden dabei an das neue landesweite Glasfaserkabelnetz von Kabel BW angeschlossen. Wie Dürr versichert, können neben den analogen Porgrammen mehrere Dutzend Fernseh-sowie Radioprogramme digital übermittelt werden. Voraussetzung ist der Erwerb einer "Kabelbox", also eines digitalen Empfangsgerät. Um diese anzuschließen muss man, zumal bei älteren Fernsehgeräten, meist einen Fachhändler oder Fernsehtechniker hinzuziehen.

    Der Hauptgrund für die Umstellung von analoger Funkeinspeisung auf Glasfaserkabel liegt in der Nutzung des Kabelnetzes auch für Internet und Telefon. Damit können die Kabel auch "in Gegenrichtung" digital Signale vom Empfänger aus weg transportieren. Dazu braucht es noch technische Veränderungen in den Verteilerkästen des Kabelnetzes, die laut Dürr 2006 vorgenommen werden. Dann habe man ein multimediales Kabelnetz, das neben dem Empfang von über 200 Fernsehprogrammen auch schnelles Surfen im Internet ermögliche. Auch wer jetzt noch kein Interesse an dem digitalen Angebot hat, muss spätestens 2010 umdenken. Dann soll deutschlandweit die analoge Fernsehausstrahlung über Funk eingestellt werden.

    Neben dem Kabelfernsehen oder dem Empfang über Satellitenschüsseln könnte es als dritte Alternative den digitalen Antennenempfang geben, mit einfachen, mobilen Antennen an den Fernsehgeräten direkt. Bisher ist es aber auf wenige Ballungsräume beschränkt.

    ---------

    Dass France 3 Alsace auch getauscht wurde ist nicht erwaehnt.
     
  10. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Senderabschaltung bei KabelBW - Schweinerei!

    :D Wahrscheinlich haben die Kabel BW Leute in benachbarten Basel eine Wohnung mit Kabelanschluss gemietet und nehmen das ORF Signal von dort.:D