1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sender-Reduzierung Kernidee der Rundfunkreform: Was könnte wegfallen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. September 2024.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es macht einen Unterschied, ob ich eine Reform mache indem ich Sender zusammenlege, abschalte, das x-te Quiz beende und Kosten-/Personalstrukturen straffe oder ob ich eine Reform a la AfD mache, die den ÖR auf "10%" schrumpfen und auf "steuerfinanziert" und damit staatsgesteuert umstellen will. Ersteres ist völlig ok, zweiteres ist das von mir erwähnte typische Arbeitsprogramm rechter Parteien.

    Diese alte Kamelle wurde nun heute ausgegraben. Es ging dort nur darum mehr "Uckermark" statt "Friedrichshain", wenn der Sender schon Berlin-Brandenburg heißt und selbst von der rbb Studie das Ungleichgewicht so bestätigt wurde und nicht wie von den Postenden beabsichtigt "mehr SPD Politik vermitteln".
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2024
    Benjamin Ford gefällt das.
  2. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Fragensteller
    So behauptet es der Sender, der den Fall nicht veröffentlicht sehen wollte. Ich bin ja auf die steile Karriere des Mitarbeiters gespannt.

    Das Abhängigkeitsverhältnis zur Politik liegt schon wegen der Gesetzgebungskompetenz und der Aufsicht auf der Hand. Die Berichterstattung ist regelmäßig dementsprechend zahm. Aber wer natürlich einfach nicht sehen will,
    der singt halt einfach laut: widewidewitt.

    Stimmt, der Artikel ist ja schon vom letzten Jahr und die erwähnte Intendantin dort schon wieder Geschichte. Die verschollene Studie ist nur der kleinere Teil des strukturellen Problems.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    In dem Artikel des Business Insiders steht deutlich, dass er über einen längeren Zeitraum nicht erfolgreich war. Woher nimmst Du, dass der Sender den Fall nicht veröffentlicht sehen wollte?

    Aber wenn man eine vorgefasste Meinung hat, was interessieren dann schon Fakten.

    Wir Zeit, dass die Retter des neutralen Rundfunks an die Macht kommen.

     
  4. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Das Interview habe ich auch gesehen, ist aber nicht neu sondern schon älter.
     
  5. petestoeb

    petestoeb Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2008
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wes könnte wegfallen im Bereich der lineiaren Medien? Sämtliche Privatsender.
     
  6. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.880
    Zustimmungen:
    9.944
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Hier im Topic gehts nur um den Wegfall von ARD/ZDF Sendern.
    Was in der Zukunft an privaten und Spartensender wegfällt kann aktuell keiner sagen. Das wäre alles Spekulation.
     
  7. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe mir vorgestern den Zapp-Beitrag zum Thema FPÖ/ORF angesehen und das ist schon starker Tobak. Viele Menschen leben da wirklich schon in einer Art Extremismus-Parallelwelt, unglaublich. Ihr in Ö seit bei dem Thema ja leider meist etwas weiter wie wir in D, aber bei der AfD geht es ja auch sehr in diese Richtung: Der ÖRR ist an allem Schuld, nur parteinahen Medien haben die Wahrheit mit dem Löffel gefressen...
    Ich verstehe nicht, das die Leute diese Strategie von Rechtsaussen nicht besser durchschauen.

    Und ich halte es immer noch für grundfalsch, das man nur wenige Tage bzw. Wochen nach den Wahlen in den Ostländern mit so einer Breitseite gegen ARD/ZDF um die Ecke kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2024
    Klaus K. gefällt das.
  8. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    servus sat gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab noch nen Aufkleber von 3sat hier, auf dem neben ZDF, ORF und SRG auch noch das alte DDR Fernsehen DFF steht
     
    servus sat und Michael Hauser gefällt das.
  10. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... es soll also nach dem Wunsch der deuten Bundesländern 3SAT sin ARTE aufgehen.
    Dass weder ORF noch SRG (SRF) dort Vollmitglied sind, scheint nebensächlich zu sein. Viele Sendungen (wie die täglichen Nachrichtensendungen von SRF und ORF) können in ARTE keine Platz haben (weil der Kanal ganz anders programmiert ist, was auch gut ist), scheint nebensächlich zu sein.

    Mich beschleicht das Gefühl, dass es hier nicht primär um Einsparungen geht. Sondern darum, welche Sender einem als Politik entsprechend nützlich sind.

    Denn wenn es primär um Einsparungen gehen würde, dann müßte man nachdenken, ob man eine Flotte von 3. Programmen benötigt & nicht wenige bis ein Drittes Programm reicht - mit jeweils einer Regionalschiene am Abend. Genauso wie man nachdenken könne um ARD /ZDF zusammenzulegen zu einer Rundfunk/Fernsehanstalt. Dann gibt es wie in der Schweiz und in Österreich eben ein Deutsches Fernsehen 1 und ein Deutsches Fernsehen 2 als TV Vollprogramm.

    Oder ob nicht 4-5 bundesweite Radiokanäle reichen. Wobei ein Programm davon als Hörfunk-Regionalprogramm geführt werden würde, nach dem Vorbild der Schweiz oder Österreich.

    ARD1 und ARD2 Kultur/Info, DLF // - wie SRF2 und SRF4, bzw. Ö1
    ARD3 Pop - SRF3, Ö3
    ARD4 Regionalprogramm, SRF1, Ö2
    ARD5 Sonstiges - FM4 oder Swiss Pop/Jazz

    Ob mans gut findet, steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn man immer den Sparwillen vorschiebt, dann sollte man auch in diese Richtung überlegen. Es hat halt schon einen bitteren Beigeschmack, wenn Sender wie 3SAT einstellen möchte. Wo ist hier das vielbeschworene gemeinsam "Europa". Genau die Philosophie welche man den rechten Parteien immer abspricht. Nur sind in diesem Fall (noch) keine rechten Parteien am Werk!

    Man sollte hier noch einmal in sich gehen & möglicherweise regt sich ja auch in der Bevölkerung widerstand. 3SAT hat hier in Österreich einen Marktanteil von 1,4 %. Den hätten viele Privatsender gerne!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2024