1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sendeleistung von DVB-t Türmen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Schlaumeier321, 6. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    @Schlaumeier:

    Diesen Satz verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn du in Aachen wohnst, dann sollte doch noch immer Analogempfang mit Zimmerantenne möglich sein. DVB-T kommt dagegen von Sendetürmen, die du _niemals_ mit Zimmerantenne empfangen haben konntest (Köln-Colonius und Bonn-Venusberg). Insgesamt haben diese beiden Sendeanlagen jetzt auch wieder die Reichweite, die sie früher analog hatten. Und das reicht nun mal nicht bis nach Aachen - ganz einfach wegen der Berge und Hügel. Im äußersten Osten von Aachen sollte jetzt schon mit einfachen Mitteln DVB-T-Empfang möglich sein, weil dort der Blick nach Köln frei ist. Wer aber irgendwo im Talkessel wohnt, der könnte auch mit 200 kW aus Köln nichts mit Zimmerantenne empfangen. Zumindest theoretisch. Andererseits könnte es an manchen Stellen auch wieder zu Reflektionen kommen, die den Empfang wieder möglich machen (dann aber auch schon bei 20 kW). So ist bei mir in Aachen überraschenderweise recht guter UKW-Empfang auf 98,6 (WDR 2) und 105,8 (Radio Erft) aus Köln möglich - und das im Erdgeschoß im Talkessel im äußersten Westen der Stadt. Gerade in hügeligen Regionen kommt es also immer auf die genaue Wohnlage an.

    Gerade im Grenzgebiet kann man nur Kanäle nutzen, die auch jetzt schon genutzt werden. Ansonsten würde man u.U. Sender in den Nachbarländern stören. Für eine Region wie Aachen muss daher die Wellenkonferenz 2006 abgewartet werden. Und andere Regionen sind zumindest für die Privatsender absolut uninteressant (RTL, Sat.1, VOX werden ja jetzt analog auch nicht überall ausgestrahlt) - die werden sich dann auch nicht für DVB-T in diesen Regionen einsetzen.

    Ein paar kW bringen nichts. Im Moment wird mit 20 kW gesendet. Würde man diese Leistung nun verdoppeln, dann würde sich die Reichweite gerade mal um den Faktor 1,4 (Wurzel 2) erhöhen. Bei vierfacher Sendeleistung wäre die Reichweite entsprechend doppelt so hoch. Eine Erhöhung um z.B. 5 kW würde also die Reichweite nur ganz minimal erhöhen (1,1-fach).
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Alle die mit einem Handy telefonieren, setzen sich viel höherer Feldstärke aus, da sie die Sendeantenne direkt am Kopf halten ... das wollen viele nicht wahrhaben. Die Sendemasten sehen eben viel größer und bedrohlicher aus, aber die Entfernung zur Antenne macht's. Und da ist eben die Handyantenne oftmals ja direkt am Hirn ...
     
  3. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    stimmt, Terranus.
    Hatte ich aber oben auch schon gesagt... ;-)

    MfG
    Werna
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Die Sendeleistung hängt auch davon ab wie weit zwei Türme maximal auseinander stehen dürfen, die von einer Position aus gleichzeitig empfangen werden können. Das Schutzintervall (GI) ist hier ausschlaggebend. Wer das genau wissen möchte sollte sich den Bericht in der ct' durchlesen.

    Um es kurz zu sagen, Türme weiter auseinander, mit mehr Leistung, bedeutet geringere Bandbreite. Türme dichter zusammen, weniger Sendeleistung, höhere Bandbreite.

    Gruß
    emtewe
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Vielleicht liegts auch daran, das Handies senden. DVB-T Receiver aber nicht.
     
  6. schlumpf17

    schlumpf17 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Habe in einer Tabelle ( http://www.ukwtv.de/main/index.html) gelesen das im Rhein- Main Gebiet Kanal 08 vom Gr. Feldberg mit 10KW und von der Hohen Wurzel mit 20KW gesendet werden soll. Alle anderen Frequenzen sollen mit 50 bzw. 100KW gesendet werden. Habe bedenken das das Signal des Kanal 8 bei mir ankommen wird, da jetzt bereits Kanal 57 sehr lau ankommt.
     
  7. schlumpf17

    schlumpf17 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Habe in einer Tabelle ( http://www.ukwtv.de/main/index.html) gelesen das im Rhein- Main Gebiet Kanal 08 vom Gr. Feldberg mit 10KW und von der Hohen Wurzel mit 20KW gesendet werden soll. Alle anderen Frequenzen sollen mit 50 bzw. 100KW gesendet werden. Habe bedenken das das Signal des Kanal 8 bei mir nicht ankommen wird, da jetzt bereits Kanal 57 sehr lau ankommt.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Nicht nur die die telefonieren. Wer sein Handy in der Jackentasche lässt, sich ins Auto setzt und damit durch die Gegend fährt bekommt auch so einiges ab. Das Gerät wird dann nämlich vom Fahrzeug abgeschirmt, sendet also mir höherer Leistung, und wenn das Fahrzeug bewegt wird, bucht sich das Gerät dauernd bei neuen Stationen ein was zu ständigem Senden führt.
     
  9. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    Hallo Kroes

    Ich meine RTL war ja früher auf Kanal 26 , dort ist jetzt nur Schnee.
    Paar Wochen vor dieser Abschaltung lief untennur ein Laufband das ab 28.mai wegen der Digitalen übertragung abgeschaltet wird.
    Von wo sendete den der RTL sender?
    Wenn nicht aus Köln oder so, warum wurde er den Abgeschaltet.
    Das gleiche soll am 8.11 dieses jar auch mit sat1 und Vox passieren das sie abgeschaltet werden.
    Deshalb dachte ich nur , das die Übertragung von Köln kommt.

    Sorry , wenn ich immer so viel nachfrage :confused: , denn ich bin auch noch auf diesen gebiet noch ein wenig neu , und muss erst mal über allem Bescheid wissen; deshalb diese viele Fragen, die meiner ansicht aber auch berechtigt sind ; oder etwa doch nicht ;) :eek:
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sendeleistung von DVB-t Türmen

    RTL Kanal 26 kam natürlich aus Aachen vom Turm im Stadtwald, ebenso Sat.1 und VOX. Wenn du dir den Turm mal ansiehst, kannst du die Antennen auch sehen: Das sind die kleinen Kästchen ganz oben an der Spitze, die etwa auf das Stadtgebiet zeigen. Die Antennen für ZDF und WDR hängen auch an dem Turm - aber wesentlich weiter unten. Etwas unterhalb der unteren Plattform hängen nochmal 6 oder 8 so Kästchen untereinander auf das Stadtgebiet - die senden ZDF und WDR.
    Die Erklärung für die Abschaltung von RTL bereits am 24.Mai ist, dass in Köln für DVB-T Kanal 26 genutzt wird. Würde man den jetzt zusätzlich noch analog in der näheren Umgebung (Aachen und auch Mönchengladbach, wo K26 RTL ebenfalls abgeschaltet wurde) betreiben, dann könnte das im eigentlichen DVB-T-Empfangsgebiet (was von Aachen aus Richtung Köln etwa bei Stolberg/Eschweiler anfängt) Störungen verursachen. Also hat man abgeschaltet.

    Am 08.November werden die restlichen Privatsender abgeschaltet. Und das nicht nur in Aachen, sondern in ganz NRW - unabhängig davon, ob dort DVB-T zu empfangen ist oder nicht. Die Privatsender sehen es nunmal nicht mehr ein, für eine handvoll terrestrische Analog-Zuschauer noch die teure Ausstrahlung zu finanzieren. Diese Gelder werden jetzt zur DVB-T-Ausstrahlung in den für die Privatsender interessanten Regionen (Ballungsräume Köln und Ruhrgebiet) genutzt. Man denkt dort, dass außerhalb dieser Regionen (also in Aachen oder auch in Bielefeld) sowieso jeder Kabel oder Satellit hat - und die paar Leute, die beides nicht haben, haben dann leider Pech gehabt.

    Zu den Fragen: Mach' dir da mal keine Sorgen - noch sind die nervig. ;)