1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seltsames Problem mit Satrotor

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Markus Krecker, 18. Januar 2025.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Bei VDR wird dies angedeutet:
    Quelle: [ANNOUNCE] VDR developer version 2.1.1 - VDR Portal

    Da wird also mehr getan mit dem Ergebnis von Rotationsdauer Berechnung, als nur eine Schirm-andeutung.

    Ich kenne mich da weiter nicht aus..

    MfG,
    A33
     
    digitalguy und femi2 gefällt das.
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die Verzögerung würde es erklären, aber so richtig zusammen passen dürfte es nicht, denn mit erreichen der Position sollte ja umgeschaltet werden. Hier können bzw. sollten dann nicht noch etliche Sekunden vergehen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann ein Teil einer Antwort auf Deine Frage
    sein.

    Ich war zunächst ebenso verwundert, dass die Spannungsänderung erst deutlich nach dem Drehbefehl kam (ca. 3 Sekunden später). Wenn ich mir sonst DiSEqC 1.0 / 1.1 ansah, kam erst die Spannungsänderung (… so es denn eine gab.), DiSEqC danach. Aber mit Motor kann es schon sinnvoll sein, mit der Spannungsänderung oder (VDR-Zitat) mit der DiSEqC-Sequenz zu warten. Denn wenn der Motor anfängt zu drehen, dürfte im ersten Moment die Stromlast recht hoch sein, wodurch die Spannung einbrechen könnte. Also startet man mit dem Drehbefehl, wartet ab, bis sich mit Beendigung der Drehbewegung die Stromlast wieder verringert, die Spannung stabilisiert hat und schickt erst dann Schalt-DiSEqC bzw. setzt Spannung und 22 kHz-Ton.

    Deswegen fragte ich weiter vorn in diesem Thread, ob die Verzögerung davon abhängt, ob mit einem Wechsel der Position auch eine der Ebene verbunden ist.
     
  4. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.234
    Zustimmungen:
    1.497
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Ich habe immer noch das Problem.

    Gerade war ich auf Monacosat und wollte zurück auf Hotbird fahren, man hörte den Motor kurz zucken und dann tat er nichts mehr. Egal auf welchen Satelliten ich wollte.

    Habe dann meine Duo4k SE neu gestartet, aber auch das brachte nichts. Über die Rotoreinstellungen konnte ich die Schüssel dann zwar wieder drehen, aber das ist ja keine Dauerlösung.

    Entweder hat der Motor was oder ich weiß auch nicht. Was dagegen spricht: dann würde man ihn ja nicht über die Rotoreinstellungen drehen können. Bin mit meinem Latein am Ende!

    Der Motor ist ein SG-2100A. Kann man den irgendwie am Motor direkt resetten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2025
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Motor muss ja wissen, wo er gerade steht. Früher bei den Jacks hatte man neben der 36 V Motorleitung noch eine Leitung für "Pulse", denn da wurden die Motorumdrehungen mitgezählt. Das sollte in den heutigen Motoren mit integrierter Logik eigentlich ähnlich sein. Mach den doch mal vorsichtig auf und schau nach, ob es innen vielleicht eine Gabellichtschranke mit einer Schlitzscheibe auf einer Achse gibt und ob die Einheit ggf. verdreckt ist. Früher hat man überall (Feedhörner, Polarizer usw) Spinnennester gefunden...
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    20 Sek. Verzögerung (post #1) ist aber ein anderes Problem, als gar nicht bewegen.

    Weil Monacosat 52E etwas weit aus dem Zentrum ist, hast du versucht den Motor per Hand zu helfen um die Bewegung zu starten?

    Wenn das 20 Sek. Problem noch immer ist, dann warten wir hierauf:
    MfG,
    A33
     
    Markus Krecker, digitalguy und raceroad gefällt das.
  7. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.234
    Zustimmungen:
    1.497
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Danke! Muss mich nächste Woche nochmals dem Problem annähern. Was auch seltsam ist: Wenn ich z. B. von Monacosat auf Eutelsat fahre, tut sich mittlerweile gar nichts mehr am Motor.

    Wenn ich ihn hingegen von Monacosat z. B. auf Astra 1 fahre, fährt er ganz normal den Satelliten an
     
  8. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Nach Lesen von diversen, auch internationalen, Forenbeiträgen glaube ich, dass die zuletzt noch verfügbaren Diseqc-Motoren (im Prinzip sind es nur noch dein Moteck und mein PremiumX inkl. Klonen) alle ziemlich kurzlebig ausgelegt sind. Vermutlich war und ist es auch nur noch die Resterampe die abverkauft wurde, da man bald gar keine lieferbaren Motoren mehr findet.

    Und die sterben vorrangig auch alle nicht von der Mechanik her, sondern daran dass die Elektronik als erstes die Grätsche macht.

    Meiner spinnt neuerdings sporadisch bei Drehungen in die Ostrichtung herum. Und ebenfalls mit den von dir beschriebenen Inkonsistenzen.

    Die Teile sind nunmal Wind und Wetter und vor allem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt. Da wundert es eher, dass sie so lange halten wie sie halten.
     
    plueschkater und Markus Krecker gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte ein DiSEqC-Relais in einem Weißblechgehäuse im Einsatz, welches jahrelang ohne jeglichen Wetterschutz seinen Dienst getan hat. Das Gehäuse war völlig verrostet. Die Funktion dürfte aber noch heute da sein (wenn ich es aufgehoben habe).

    Üblicherweise gehen bei solchen Motoren die Elkos kaputt (da dürfte ein Schaltwandler drin sein). Wenn wir nicht gerade einen Überspannungsschaden haben, dann sollte der Rest nahezu unkaputtbar sein. Die Positionsbestimmung könnte wie schon beschrieben ein Problem sein, das lässt sich aber meistens durch eine Reinigung von Schlitzscheibe/Gabellichtschranke (ein Hallsensor wird wohl zu teuer sein...) hinbekommen. Klar, irgendwann laufen die Lager schwer, aber da sind wir wieder bei der Mechanik. Je nach Motor könnten natürlich auch die Kohlen hin sein, wobei man dafür schon extrem viel hätte drehen müssen.
     
    digitalguy gefällt das.
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei einem österreichischen Händler gibt es noch eine kleine Menge des Powertech DG240S. Keine Ahnung, ob der besser ist.
     
    digitalguy gefällt das.