1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seltsames Problem bei SAT Empfang

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Koelli, 25. Mai 2021.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dazu möchte ich aber doch ergänzen, dass die meisten Kompressionsstecker mit Dichtring daherkommen. Von links nach rechts:
    1. Schraubstecker "einfach"
    2. Schraubstecker "wasserdicht"
    3. Klassischer Kompressionsstecker WISI DV 10 N
    4. Klassischer Kompressionsstecker Cabelcon F-59-CX3
    5. Quick Mount Kompressionsstecker Cabelcon F-56-CX3 7.0 QM

    [​IMG]

    1) hat keinen Dichtring, ebenso 3), der zu einem Midi-Kabel passt, das man üblicherweise nicht im Außenbereich verwendet. 2) hat einen Dichtring in ungeeigneter Machart, der den direkten Kontakt zwischen dem Grundkörper des F-Steckers und der Stirnfläche der F-Buchse verhindert und so zu einer Störstelle mit verminderter Rückflussdämpfung führt (… auch an einem Stecker, der an einem LNB-Ausgang verwendet wird ;).). Anders die Dichtung der explizit als wasserdicht ausgewiesenen Stecker 4) und 5), die sich von außen um die Kontaktstelle Grundkörper – Stirnfläche legt.

    Man kann deutlich einen Unterschied beim Aufschrauben der Stecker bemerken. 1) und 2) 3) schrauben sich (… sofern auch 1) ein "ordentliches" Gewinde hat) relativ leicht bis zu einem deutlichen Endpunkt auf. Eine in dem Sinn vorläufige Endposition, dass man noch etwas nachziehen sollte, ist deutlich zu erkennen. An 2) gibt es keinen klar definierten Endpunkt, weil man die Gummidichtung immer noch etwas mehr zusammenquetschen kann. An 4) und 5) hat man wieder eine erkennbare Endposition, aber Pi mal Daumen zwei Umdrehungen vorher schraubt sich der Stecker etwas schwerer auf, weil die seitlich umfassende Dichtung etwas hemmt. Aus diesem Grund entferne ich die Dichtung, wenn ich einen solchen Stecker nur im Innenbereich verwende und damit zu rechnen ist, dass ich ihn öfters ab- / aufschrauben werde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2021
    DVB-T2500 und KlausAmSee gefällt das.
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hier geht es darum ein 75 Ohm Kabel an eine 75 Ohm F-Buchse anzuschließen. Ich habe keine so feinen Meßgeräte um da das Stehwellenverhältnis zu messen, aber ich habe schon öfter LNBs zerlegt und gesehen wie die Buchse da im inneren angeschlossen ist, da spielt die sicher kaum meßbare zusätzliche Reflektion durch so einen O-Ring im F-Stecker wirklich keine Rolle.
    Ach da liegt das Problem bei Dir. Da kann ich dir auch nicht helfen, ich bin durch meine Berufsausbildung etwas vorbelastet und habe das wie man so schön sagt als Maschinenschlosser im Gefühl wie fest ich solche Gewinde anziehen muß damit sie fest genug, aber nicht zu fest, sind...
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Oje, sag das mal meinem verstorbenen Vater!
    Der zog Schraubverbindungen immer so fest an, dass man die fast nicht mehr auf bekam!
    Das merkte er dann mal bei Räderwechsel, wo dann der Adapter der Radsicherungsschraube nicht mehr griff und durch rutschte, weil die Radschraube zu fest angezogen war.
    Er musst damit zum Reifenhändler, der auch Mühe hatte, diese Schraube noch aufzubekommen!
    Ergebniss der Aktion, ein Satz ruinierter Radsicherungsschrauben, denn ohne passendem Adapter, der ja Defekt war, waren die Nutzlos und somit Schrott.
    Und ein Anpfiff vom Reifenhändler und von Mir.
    Denn es hätte auch einfach die Alufelge reißen können!
    Ab da überlies es mein Vater dann mir, die Räder zu wechseln.
    Denn ich machte dass mit einem Drehmomentschlüssel.
    Einem guten Stahlwille, den ich als Schrott aus der Firma mitnahm, weil er nicht mehr innerhalb der Toleranz war, aber nur leicht im höchsten Bereich.
    Aber in dem Bereich des Moments der Radschrauben, stimmte der noch 100%.
    Mit dem ziehe ich auch Heute noch meine Radschrauben an.
    Bei uns in der Versuchswerkstatt gab es ein paar Hundert Drehmomentschlüssel.
    Von 2Nm bis über 2000Nm, denn wir stellten Prototypen von NFZ Aggregaten her.
    Da war Drehmomentanzug einfach Usus, schon aus Dokumentationsgründen.
    Aber mittlerweile bin ich im Ruhestand.
    Aber ich gebe da schon lange kein Geld mehr aus, für einen Räderwechsel.
    Da wird man meist eh beschissen.
    Da wird mit dem Schrauber gearbeitet und damit die Schrauben meist schon überzogen.
    Und dann mit dem Knackschlüssel nachzogen, damit der Kunde es auch hört.
    Nur, als einer, der in der Arbeit sehr viel mit Drehmoment und Drehmomentschlüsseln arbeitet, sehe ich sofort dass der Schlüssel sofort knackt und sich keinen MM bewegt.
    Sprich die Schraube ist vom Drehmoment her bereits "Überzogen".
    Statt das aber zu Reklamieren, direkt noch in der Firma, habe ich alle Radschrauben Zuhause nochmal gelöst und sauber per Drehmomentschlüssel nochmal angezogen.
    Mittlerweile ist für meinen Wagen ein Mehrstufiges Anziehen der Radschrauben vorgeschrieben, dem ich Zuhause auch Folge, was aber die meisten Reifenhändler wohl ignorieren oder nicht wissen(wollen).
    Achja, rate mal was ich ursprünglich mal gelernt habe ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2021
    Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.263
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was dann aber u.U. zu spät sein kann. ;)
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn du dir das nicht zutraust die 3,4 Nm an einen F-Stecker nach Gefühl festzuziehen dann gehörst du wohl zu denen die so etwas verwenden: Drehmomentschlüssel für F-Stecker 3,4 Nm 11mm | eBay
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.263
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist nur was für "Grobmotoriker". ;)
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Mein F-Stecker am Quattro LNB sind die Nummer 2 auf dem Bild.
    Aber die sind scheinbar sauber montiert und Dicht.
    Denn sie funktionieren schon gut 10-20 Jahre.
    Das LNB ist da immer noch das selbe, der Multischalter wurde aber schon öfters gewechselt.
    Zuerst von 4Fach auf 6Fach und dann auf 8Fach Passiv und dann auf 8Fach Aktiv.