1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seltsames Problem bei SAT Empfang

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Koelli, 25. Mai 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.508
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Grundsätzlich ist es genau so richtig (auch wenn es geschickter ist, erst das Geflecht aufzudrehen und dann das Dielektrikum zu kürzen), aaaaaber:
    - die F-Stecker taugen nichts. Man sieht deutlich den Gummiring im Stecker, der eine ordentliche Masseverbindung und damit eine wirksame Abschirmung verhindert. Entweder einen Stecker mit eingelassenem Ring oder ganz ohne Gummiring verwenden.
    - von den Gummitüllen halte ich gar nichts, weil sich genau da drin nämlich die Feuchtigkeit sammelt.
    Gut ist, dass auch der Pin auf die korrekte Länmge gekürzt wird.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.263
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    War jetzt auch nur ein Beispiel der Montage. ;)
    Ich würde heute niemanden empfehlen Aufdrehstecker zu nutzen.
    Da finde ich die Cabelcon Self Install Stecker besser. ;)
    ganz ohne oder mit Schrumpfschlauch?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Selbstverklebender Schrumpfschlauch, der innen eine Schicht einer Art Heißkleber hat. Wenn der Heißkleber beim Heißschrumpfen an den Enden austritt, ist alles „bombendicht“.;)
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Grundsätzlich sollte man wenigstens die Drähte von der Abschirmung über den Außenmandel schlagen, sonst hat man über kurz oder lang ein Problem mit der Abschirmung. Diese Stecker sind so konzipiert daß der Außenmantel die Drähte der Abschirmung gegen die Innenseite des Steckers drückt und damit den Kontakt herstellt. Wenn man die Abschirmung, wie in dem Video, einfach um das Stück Dielektrikum wickelt fehlt der Druck der den sicheren Kontakt gewährleistet. Wenn schon Aufdrehstecker dann wenigstens so:

    Bei den Frequenzen, die hier verwendet werden (Wellenlänge über 10 cm), stört so ein O-Ring an der Stelle nicht. Die ordentliche Masseverdingung geht da halt außen rum über die Überwurfmutter.
    Ja, das habe ich auch schon erlebt. Seit dem verwende ich nur noch die O-Ringe in den Steckern und dichte da nichts weiter ab. Bei LNBs achte ich darauf daß ein Wetterschutzkragen dran ist. Bisher ist kein Kabel mehr abgesoffen...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.263
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So gehen die Meinungen auseinander. :rolleyes:
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.508
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, denn die Stecker sind so konzipiert, dass das Gewinde sich in den Mantel drückt. Die feinen Äderchen der Abschirmung scheren beim Aufschrauben ab.
    Aus Bequemlichkeit wird das Geflecht oft umgeschlagen, weil man einen zu großen Stecker hat und keinen zum Kabel passen den Stecker besorgen will.
    Wenn du mal viel Zeit hast und mich mich besuchen kommst, messe ich dir gerne mal vor, dass du dich da völlig auf dem Holzweg befindest. Es geht nicht nur um Schirmung, sondern auch um Rückflussdämpfung.
    Wenn die Flächen von Buchse und Stecker ordentlich ausgeführt und somit plan sind, dichtet das ganz ohne Gummiring ab. Ich verwende niemals F-Stecker mit Gummiringen drin. Und natürlich inzwischen seit Jahrzehnten Kompressionsstecker.

    Kragen an den LNBs zum Herunterziehen über die Buchsen sind eine sinnvolle Erfindung und hilfreich gegen Witterungseinflüsse.

    Wir haben LNBs und Stecker aber auch schon vor über 30 Jahren dicht bekommen, als wir noch PFA-Antennen hatten und die F-Stecker an den LNBs ohne jeden Schutz in Richtung Himmel schauten. Damals hat man auch noch jeder Störstelle im analogen Bild gesehen...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das denkst du dir, ist aber nicht so. Als diese Stecker erfunden wurden waren die Abschirmungen noch aus Kupferdrahtgeflecht, was natürlich etwas mehr aushält als das aus Aluminiumdrahtgeflecht heute. Wenn die beim Aufdrehen abscheren, dann ist der Stecker zu klein oder das Kabel zu dick.
    Es geht bei den Steckern mit O-Ring nur um die, die draußen am LNB hängen, wenn da die Anpassung nicht stimmt reflektiert es halt zurück ins LNB. Sicher kann man das messen, aber die Anpassungsverluste dadurch sind so gering daß sie hier nicht weiter stören. Ich setze da lieber einen O-Ring ein statt alle par Jahre ein abgesoffenes Kabel oder LNB auszutauschen.
    Hier geht es um billigste Unterhaltungselektronik, da so was zu erwarten ist etwas daneben...
    Ich bastle zu viel, diese Kompressionsstecker kann man nur ein mal nehmen...
    Damals haben diese Gummitüllen auch funktioniert weil sie "Richtung Himmel" schauten, aber wenn sie nach unten hängen, wie bei heutigen LNBs, laufen sie voll Wasser und drücken das dann ins Kabel.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.263
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mag sein aber Jahre nachdem das geändert wurde hat man noch immer die falschen Anleitungen verwendet, (vor allem in allen Videos zu sehen)
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.636
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und was soll man sonst zum Schutz vor Regen nehmen? Oder ist es etwa nicht schlimm, wenn die Schraubanschlüsse am LNB nass werden?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.508
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ist gar nichts notwendig. Die plane Innenfläche vom Stecker dichtet gegen die plane Fläche der Buchse. Die Überwurfmutter hat bei korrekter Montage elektrisch keine Funktion. Der Stecker schraubt sich in den Kabelmantel. Da hier kein Geflecht drunter liegt, kann auch kein Wasser einziehen (Kapillarwirkung). Bei Komprerssionssteckern ist der Stecker auch gegen den Mantel abgedichtet.
    Tüllen oder Schrumpfschlauch/Klebeband sorgen in den meisten Fällen eher dafür, dass da ewig Feuchtigkeit drin stehenbleibt (natürlich gibt es auch professionelle Tüllen, die wirklich abdichten. Ist aber nur in extremen Umgebungen notwendig).
    Die Materialien von Buchsen/Steckern sind üblicherweise korrosionsbeständig (im Idealfall NITIN-beschichtet, aber auch Nickel hält ewig).

    Edit: Tippfehler behoben
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2021
    Gorcon und Koelli gefällt das.