1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Seltsame" Antennendose für Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von humax4ever, 29. Mai 2018.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    Upss, falsche Seite verlinkt. :eek:
    Habe ich jetzt korrigiert.

     
  2. humax4ever

    humax4ever Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe mir die Adapter erstmal bei eBay für knapp 2€ bestellt. Wenn ich wieder in der Wohnung bin, dann schraube ich den Deckel ab und mache ein Foto. Auf dem Dach ist eine Sat-Antenne montiert mit einem LNB das 4 Abgänge hat (ich vermute mal ein Quattro-LNB), wohin die Kabel weiter gehen habe ich noch nicht recherchiert. Der Bewohner vor mir hat das IP-TV von der Telekom benutzt und konnte mir nicht weiter sagen.
     
  3. Dani8866

    Dani8866 Neuling

    Registriert seit:
    26. Mai 2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ist die Dose überhaupt angeschlossen?
    Für mich sieht das nach folgendem Fall aus:
    Kabelanschluss gekündigt=> es wird eine sat anlage angeschafft => dein vormieter wechelt zu ip der telekom und hat die sat anlage eventuell nie angeschlossen...
     
  4. Starfighter

    Starfighter Gold Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    149
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    ...steht in der Sig.
    So, jeder darf mal...
    Ich favorisiere: da wird das Sat Signal ( DVB-S ) in ein Kabelsignal ( DVB-C ) umgesetzt.
    In diesem Falle braucht´s einen Kabel ( DVB-C ) Receiver.
    Davon abgesehen, es gibt bestimmt einen Vermieter oder freundliche Nachbarn, die man einfach mal fragt,
    so ganz ohne elektronische Hilfsmittel oder diverse Apps oder so´n Kokolores.
     
    DGSj gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.960
    Zustimmungen:
    31.842
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich denke auch das man aus der Dose kein Satsignal bekommen wird. Normal sind IEC Koax Anschlüsse dafür auch ungeeignet (auch wenn es noch immer Hersteller gibt die solchen Schrott verkaufen).
     
  6. SMan

    SMan Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2001
    Beiträge:
    1.159
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn DVB-S2 in DVB-C umgesetzt wird, bekommt man normalerweise auch ein Zettel mit den verwendeten Kabelfrequenzen (inkl. Modulation). Damit auch alle Kanäle gefunden werden. Viele Kabelreciever scheinen damit beim automatischen Suchlauf Probleme zu haben (meiner Erfahrung nach zum Beispiel der VU+ Ultimo). Der hatte bei mir damals nur etwas mehr als die Hälfte gefunden.
     
  7. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es wäre zu einfach bei Vermieter/Hausverwaltung/ Nachbarn zu fragen.

    Lutz
     
    DGSj gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mann oh Mann. Was Du meinst einer Dose so alles ansehen zu können. Respekt!

    Wenn jeder spekulieren darf: Es wird Sat-TV zwar ungewandelt bis in die Wohnungen geleitet, aber wegen fehlender Sterntopographie als statisches Einkabelsystem. Weil man so nicht alle Progrmmme empfangen kann, setzt der Vormieter auf IPTV.



    Neben all diesen Spekulationen kann man zumindest sagen, dass dies nicht stimmt. Eine Belling-Lee Verbindung (IEC 60169-2 ) mag nicht optimal sein, ist aber sicher grundsätzlich geeignet. So finden sich in den Sortimenten der Anbieter von Antennensteckdosen noch reichlich Typen, die trotz fehlender F-Buchse (übrigens auch IEC (…60169-24)) voll Sat-tauglich sind. Nur als Beispiel: KATHREIN ESD 84: Frequenzbereich 4 – 2400 MHz, DC-Durchlass über TV/SAT (= Belling-Lee Stiftausgang).

    Ich weiß nicht, seit wann es F-Verbindungen gibt, jedoch kann ich mich daran erinnern, dass auch mein erster Satreceiver noch keinen als F-Buchse aufgeführten LNB-Eingang hatte, sondern Belling-Lee.
     
  9. humax4ever

    humax4ever Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der Verwalter weiß es nicht und ein Bewohner aus dem Haus sagte mir das es Sat-Antenne auf dem Dach gibt und somit Sat-Empfang. Einfach Sat-Receiver anschliessen waren seine Worte.
     
  10. humax4ever

    humax4ever Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mit einem Adapter
    Mit dem Adapter ging es dann am linken Antenneneingang.
     
    seifuser gefällt das.