1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat wie schlechtwettertauglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Trainer-Ro, 31. Mai 2012.

  1. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Hast beim ausrichten evtl den Fehler gemacht den viele Anfänger gerne machen.
    Man richtet die Schüssel am besten immer noch dem schlechtesten Transponder aus.
    Zum beispiel dem ORF (SD) Transponder (war damals immer ziemlich schwach).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2012
  2. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Habe es mit einem geliehenen Messgerät von Kathrein ausgerichtet. Da war der Satellit Astra 19.2E voreingestellt. Ich hatte da also keinen Receiver angeschlossen sondern das Messgerät direkt an der Selfsat. Es waren die bestmöglichen Werte. Bei der Rückgabe sagte der Verkäufer, dass ich mit den Werten vielleicht 5 bis 6 mal im Jahr einen Ausfall haben werde. Die Messwerte weis ich aber jetzt nicht mehr. Glaube 12 dB stand auch dabei.
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Das Messgerät hattest du aber direkt an den LNB angeschlossen. Interessant wären die Werte mit Fensterdurchführung gewesen.

    Beim nächsten Ausfall solltest du testweise (wenn möglich) mal eine direkte Leitung vom LNB zum Receiver anschließen und vergleichen.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Die Ausrichtung ist auch vom Kanal abhängig.

    Die Selfsat ist sehr, sehr empfindlich auf kleine Abweichungen. Da muss wirklich alles passen, dann klappt es auch mit dem Empfang bei schlechtem Wetter -- zumindest bei mir.

    Ich hab übrigens auch 'ne Fensterdurchführung verwendet.
     
  5. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Ich werd mir wohl das Messgerät nochmals ausleihen und mal vorm Receiver anschließen. Dort kommen ja dann die Endwerte mit Fensterdurchführung an. Die Selfsat war sehr empfindlich. Schon bei geringer Veränderung nach rechts/links oben oder unten hat sich der Wert im Messgerät sehr verschlechtert. Ich habe sie dann beim bestmöglichen Wert festgemacht.
     
  6. Thunder2001

    Thunder2001 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2003
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 52er 9704
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Die Selfsat ist wirklich schwierig einzustellen. Da ist wirklich Millimeterarbeit gefragt. Wie meine Vorredner schon sagten. Einen schwachen Transponder nehmen. MDR Sachsen ist z.Bsp einer. Der kommt bei meinen Eltern mit der Selfsat und Vu+Duo mit 56% rein. Der stärkste Transponder ist bei ca. 74% Signal. Einbruch des Bildes bei ca. 37-38% bei dieser Box.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2012
  7. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    So ich habe mir jetzt im MM das Digitale Messgerät Kathrein MSK 115 nochmals ausgeliehen. Mit diesem Gerät werde ich morgen nochmals die Selfsat ausrichten. Ebenfalls kann man mit dem Gerät einen Kabel Test bis zur LNB durchführen. Es zeigt dann Kabel Fehler oder Kabel OK an. Mal sehen was rauskommt.

    @satmanager, ja Du wirst es nicht glauben. Ich habe das 899,00 € Messgerät wieder bekommen. Und das bis Freitag für 15,00 € Leihgebühr.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    @ Trainer-Ro,

    poste bitte dann mal die MER (dB) Werte und Pegel (dBµV) von folgenden Transpondern, wenn du mit dem Feinjustieren fertig bist:
    12544 - Horizontal
    12480 - Vertikal
    11953 - Horizontal
    11836 - Horizontal
    11568 - Vertikal
    10744 - Horizontal
    11464 - Horizontal
    11363 - Horizontal

    Bin mal gespannt, was hier das MSK115 ausspuckt :) Bitte erst direkt am Antennen/LNB Ausgang messen und danach die Vergleichsmessung NACH der Fensterdurchführung
     
  9. Trainer-Ro

    Trainer-Ro Silber Member

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    806
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    So ich bin jetzt bei der erneuten Einstellung meiner Selfsat mit dem Messgerät Kathrein MSK 115. Vollgende Werte zeigt mir das MSK als Beste Werte noch 30 Minuten ausrichten bei freier Sicht zum Astra 19,2E und Messgerät direkt am LNB angeschlossen.
    HH Astra 19,2E S 78 dBµ und Q 44%
    VH Astra 19,2E S 90 dBµ und Q 64%
    VL Astra 19,2E S 85 dBµ und Q 58 %
    HL Astra 19,2E hat es bei den oberen Werten nicht gefunden. Der wird immer gesucht.
    Was soll ich von den Werten halten? Glaube besser bekomme ich sie nicht hin. Wie gesagt freie Sicht zum Astra. Vielleicht kann mir jemand eine Hilfestellung geben. Ich bin noch beim Einrichten. Danke.

    So ich habe jetzt nochmal nach der Fensterdurchführung gemessen. Die Werte sinken auf:
    HH Astra 19,2E S 72 dBµ und Q 42%
    VH Astra 19,2E S 75 dBµ und Q 41%

    VL Astra 19,2E S 72 dBµ und Q 30 %

    Werte am LNB sihe oben. Ich bin auf die Fensterdurchführung angewiesen. (Mietwohnung) Was kann man machen?
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Selfsat wie schlechtwettertauglich?

    Alleine diese "Messwerte" zeigen doch auf das hier jemand "gemessen" hat der keine Ahnung hat und noch dazu sehr beratungsresistent ist, sonst wären die wichtigen in dem Beitrag zuvor erklärten Werte auf den angesagten TP´s gemessen worden und nicht irgendein unnötiges Zeug. Ein Messgerät (egal wie teuer) in der Hand halten und es an 1-2 Kabel anschliesen + wild auf den Tasten rum drücken ist eben nicht alles, man muss auch wissen was man da misst.

    In diesem Beitrag wurde ja jetzt echt jede Kleinigkeit mittlerweile doppelt bis 5x durchgekaut, auch wurde hier schon oft geschildert was für Messwerte wichtig sind und vor allem welche TP gemessen werden müssen...... scheint zu wenig gewesen zu sein, den darauf eingegangen wurde ja null !

    P.S. frage mal an ob die das 900€ Messgerät ohne Kaution auch raus geben wenn der "Achmed" kommt oder einer der aussieht wie "nicht gerade wohl besittet" !
    Das sind sinnbildliche Umschreibungen, jeder sollte wissen was damit gemeint ist.