1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SelfSat H30D2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Heinzx3, 20. November 2017.

  1. Heinzx3

    Heinzx3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2017
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hab jetzt mal das Kabel vom PC am Receiver angeschlossen und kein Signal denke kabel hat beim durch die wand ziehen einen weg bekommen....
     
  2. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Koelli gefällt das.
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, das Bild zeigt ja anscheinend zwei übereinander in einem Gehäuse leicht verwinkelt angeordnete Planarantennen.

    Nach den Abmessungen

    53 x 53 x 12 Zentimeter der H50 M2

    und
    27,7 x 51,7 x 5,8 Zentimeter der H30 D2 würde ich fast davon ausgehen, dass man einfach zwei H30 Planes und zwei Diseqc-Schalter in ein Gehäuse gepackt hat...

    Bei Amazon kostet die H50 M2 230 € und die H30 D2 83 €.
    Wenn es schon eine Flachantenne werden soll, würde ich lieber zur H30 greifen. Da kann man den Azimuth und die Elevation für jede Satellitenpositionskombination passend einstellen, und ist nicht auf Astra + Hotbird festgelegt ...
    Außerdem KANN die fest eingestellte Position für jede geographische Lage in Deutschland gar nicht genau passen. In Flensburg ist die Azimuth-Winkeldifferenz zwischen 13E und 19.2E nur 5,1 °... in Rosenheim 8,3°. In Hannover wird es etwa passen ...


    230 - (2 x 83) = 64 € .... dafür sollte man Disecq Schalter, das längere Mastrohr und Mehraufwand für Kleinkram wie Steckverbinder usw. bekommen ...
     
  5. Heinzx3

    Heinzx3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2017
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    So kabel ist doch nicht kaputt ich depp hatte nen stück von der Aludraht isolierung am Kupfer...

    Danke für eure Hilfe :D
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Immerhin hast du nicht wie viele andere User vor dir einen Meineid geschworen, dass kein Kurzschluss eingebaut wurde.

    Zum Billigkabel mit Alugeflecht mit Vierfachschirmung (?) mein Beileid. Antennentechnik bietet offenbar mehr Tücken als sich das die meisten Laien vorstellen.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aus dem Grund machen auch Multifeed-LNB-Platten mit Kerbungen keinen Sinn. Werden/wurden trotzdem angeboten.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.890
    Zustimmungen:
    8.472
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was hat denn ein gutes Kabel deiner Meinung nach statt einem Drahtgeflecht?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nichts gegen ein Geflecht mit möglichst hoher Bedeckung ≥80 %, das aber aus verzinntem Kupfer und nicht nur aus bruch- und intermodulationsanfälligem Alu.
     
    Koelli gefällt das.
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ein gutes Kabel hat verzinntes Kupfer-Geflecht, und kein Aluminiumgeflecht (welches durch die Oxidoberfläche kaum kontaktiert beim Konfektionieren des Steckers) ...
     
    Koelli gefällt das.