1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat H21D

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Stoft, 3. November 2008.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Selfsat H21D

    Gute Frage.:winken:

    Und wenn die Box mit nur 9,5dB den C/N Wert (SQ) genau anzeigen würde, dann hätte @Dilettant beim HD Empfang bereits bei nur etwas Schlechtwetter ganz schnell Probleme, da HD Empfang ca. 8/8,5dB an C/N erfordert.
    https://www.astra-checkin.de/dealers/de/Wissen/satellite-dth/Fachwissen/Rauschma__.pdf
    Siehe Seite 3.

    Aber keine Bange:
    Die Empfangswerte-Anzeigen der Receiver sind Schätzeisen.
    Wenn Dich das keine Ruhe lässt und Du es genau wissen willst, beauftragst einen Profi.

    In der Regel hat der ein so um 3000€ teueres Messgerät dabei.
    Dann bekommst Du Deine Werte ausgedruckt.
    Das jute Bild liegt nicht an der Antenne.
    Das liegt am Receiver und am Flachmann-Fabrikat/Modell.
    Über eine 33er leicht verbeulte Test-Campingschüssel ist das Bild 0,0 schlechter als über eine noch so teuere 90er Schüssel. die ca.16dB abliefert.:)
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Selfsat H21D

    Eine Puppenstubenantenne mit 100 % Quali-Vollanschlag?

    Wenn demnächst nach zwei Fehlversuchen endlich auf 16° Ost ein leistungsstärker Satellit wie der W3C ankommt, darf man schon gespannt sein auf welchen Programmen sich trotz besserer digitaler Entkopplung mit solchen Kleinantennen Interferenzstörungen einstellen.

    Es hat schon seinen Grund, dass ASTRA und EUTELSAT zur Entkopplung gegen Nachbarsatelliten eine Antennen-Mindestgröße von 60 cm empfehlen.

    Eutelsat satellite fleet :: Upcoming launches
     
  3. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Selfsat H21D

    Na Du bist aber mutig, gleich wird Dir die Gilde der "ach so guten Selfsat" Jünger erklären, daß dies nicht stimmt.:D



    @Dilettant

    In Zukunft eröffne einen neuen Thread und lasse die Toten ruhen.:rolleyes:
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.522
    Zustimmungen:
    1.155
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Selfsat H21D

    Denke, dass ihm dann Binsche mit heutigen Erkenntnissen zur Seite stehen wird......:D
     
  5. Dilettant

    Dilettant Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Selfsat H21D

    Ich versteh zwar nichts von dem was Ihr da so von Euch gebt aber kann mir mal einer sagen was ich falsch gemacht hab dass ich z.B. bei ZDF HD bei der Qualität nicht bis auf 100% (sprich Endanschlag) komm?

    Hab ja keinerlei Erfahrung, ist ja meine erste zusammengefudelte Anlage

    Danke und Grüße

    Dilettant (47)
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.522
    Zustimmungen:
    1.155
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Selfsat H21D

    mit einem Goggomobil sport kämst Du auch nicht auf 100 km/h;
    hast Dir schon mal die Parameter von HD-Sendern bei Lyng- oder Flysat angeschaut?
    DVB-S2 steht dort! Du brauchst also mehr Saft, den Dir das "Goggomobil" nicht liefern kann.
    Wo bleibt denn Binsche mit seinem "vernichtenden" Test???? :D

    "wer googeln kann, hat viele Möglichkeiten im Leben"
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Selfsat H21D

    Gar nix hast Du falsch gemacht.

    [​IMG]
    Das Bild zeigt die Empfangswerte einer Dbox2 unter Neutrino, die an einen nicht optimal justierten 80er Reflektor angeschlossen wurde.
    Machbar sind via 80er Reflektor SNR 62000, was via Profimessgerät mit ca. 15/16dB angezeigt würde. (alles mehrfach getestet)
    SIG kannst Du vergessen.

    Das entscheidende SNR (SQ) Maximum von 62000 wirst Du mit Deiner Selfsat niemals erreichen.

    Mit der Selfsat dürften mit dieser Box möglicherweise nur so um SNR 54000/55000 erreichbar sein. Eher aber noch weniger.
    Aber nix genaues weiß man nicht, da der Selfsathersteller den Gewinn in dB verschweigt.

    Dessen ungeachtet:
    Liest Du mal was in Post#61 und #62 steht, beachtest erweitert den Link in Post#61 und dann sollte Dir klar werden, warum Deine Box eben keinen Vollausschlag anzeigt.

    Dennoch musst Du Dir keine Sorgen machen.

    Via 60 Antenne kommt es im Jahr statistisch zu Sat-Totalausfall an 12 Tagen im Jahr und insgesamt ca. 8 Stunden.
    Wenn Deine Selfsat nun die doppelte Ausfallzeit verursachen würde, dürfte Dir doch wohl was anderes einfallen als TV glotzen - oder?;);)
     
  8. Dilettant

    Dilettant Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Selfsat H21D

    Vielen Dank für die Erläuterungen, kenn mich jetzt schon ein wenig mehr aus.

    Mist, hab ich jetzt etwa Schrott gekauft?

    Als Laie hab ich mich halt eben auf Berichte im Internet verlassen, so wie diesen hier: https://secure.olbort.com/selfsat_h10d2_twin_flachantenne.htm

    Der Verfasser des Berichtes ist verblüfft über das gute C/N einer SelfSat H10D2. Gemessen mit "Promax Progdig 5" (was das auch immer für ein Ding sei?)

    Die SelfSat H21D soll ja noch bessere Werte liefern

    Gibt's eigentlich seriöse vergleichbare Zahlen?, irgendjemand hat doch die kleinen Flachantennen bestimmt schon an ein €9.000,-- teures Messgerät drangefummelt, oder?

    Wie auch immer. Das Bild ist echt super und der Empfang bis jetzt ohne Störung

    Danke und Grüße

    Dilettant (47)

    PS: Natürlich weiß ich mir besseres anzufangen als TV zu glotzen ;) ... das ganze neumoderne elektronische Zeugs ist eh nur ein Zeitfresser hoch drei
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Selfsat H21D

    Leider wird nicht in dem Bericht erwähnt, wieviel C/N gemessen wurde...

    Das Promax Prodig5 ist ein (semi)professioneller Messempfänger, mit dem Installateure und Techniker an Antennenanlagen arbeiten...
    Promax Prodig-5 Satelliten-Messgerät: Sat-Finder Preisvergleich - Preise bei idealo.de

    Ich habe gestern zwei Selfsat genauer unter die Lupe genommen, eine H30D4 und eine H30D1 und das Ergebnis war für mich ernüchternd. Genau dies hab ich schon immer vermutet und konnte es messtechnisch nachweisen. Das ist aber ein ganz anderes Thema...

    Was hast du denn eigentlich für ein Problem mit dem Empfang?

    Oder stören dich lediglich die zwei (nicht kalibrierten/noch weniger geeichten) Anzeigen des Technisat Receivers? Dann erlaube ich mir, den Kopf etwas zu schütteln *schmunzl*

    Du hast mit der Ausrichtung alles richtig gemacht und wirst stabilen Empfang haben, solange draussen nicht die Welt untergeht. Mehr wirst du aus der Antenne nicht herausholen können. Vergleiche von den Profis sind etwas schwer, da nicht jeder das selbe Messequipment verwendet. Und mir persönlich reicht 1 Messempfänger

    Der bereits gelbe "Signalstärke" Balken deutet darauf hin, dass ein sauberer Pegel anliegt, evtl beinah zuviel des Guten

    Du kannst die Bildschwelle des Receivers herausfinden, in dem du ein feuchtes Blatt Küchenpapier/Tempo auf die Schüssel legst, sie damit vollkommen bedeckst. Eventuell auch mehrere Lagen, wenn mit einer Lage noch nicht der gewünschte "Schlecht"Wettereffekt auftritt

    Der Signalqualitätsbalken wird in die Knie gehen und irgenwann wird diese Anzeige von grün auf gelb bzw auf rot umschalten.

    Wenn du Klötzchen/Mosaic Bildung bei der Bildwiedergabe bemerkst, hast du die Bildschwelle des Receivers gefunden. Hier ist auch zu beachten, dass dieses Ergebnis von HD Sendern zu SD Sender etwas unterschiedlich ausfallen mag

    Um so und soviel darf dann das Empfangssignal von der Qualität in dB laut der Anzeige des Technisat Receivers her zurückgehen, bevor bei dir kein Empfang mehr möglich ist

    Dass das Bild super ist, möchte man voraussetzen. Bei digitalem Empfang und Receiver gibts im Prinzip nur 3 Varianten:
    - Perfektes subjektiv empfundenes Bild
    - Bild mit Pixelstörungen und Mosaicbildung (an der Empfangsgrenze des Receivers)
    - schwarzes Bild mit dem Hinweis "Kein Signal" vom Receiver

    Ich habe gestern bei Überprüfung der oben genannten Selfsat Antennen auf der Frequenz von Astra 19.2°E - 10744MHz Hor - einen Wert von 10,3dB MER am Messgerät erhalten bei bewölktem Himmel
    Eine CAS60 von Kathrein erreicht hier mit einem 3,95Eur Single LNB spielend Werte von 13-14dB MER - Mit besagter Antenne und LNB konnten Kleinraisting und ich hier vor Ort sogar den Astra 2D 28.2°Ost hier mit 9dB MER empfangen, natürlich ebenso störungsfrei

    Du hast keinen Schrott gekauft, sondern das maximal Machbare an Antennengewinn, was bei der Bauform/Grösse möglich ist. Es ist eben eine unauffällige Satschüssel, die hauptsächlich dann verwendet wird, wenn man selbst keine Satschüssel montieren darf oder diese nicht gleich als solche erkennbar sein soll

    @ volterra,
    Selfsat gibt für die Antennen folgenden Gewinn an:
    SelfSat H10D 33dBi bei 12.75 GHz
    SelfSat H10D2 33dBi bei 12.75 GHz
    SelfSat H30D 33,7dB bei 12,75 GHz
    SelfSat H30D4 33,7dB bei 12,75 GHz
    SelfSat H21D 34.5dBi bei 12.75 GHz
    SelfSat H21D2 34.5dBi bei 12.75 GHz
    SelfSat H21D4 34.5dBi bei 12.75 GHz

    Die Angaben stammen von Conrad in der Produktbeschreibung

    Die H21 Serie ist so gesehen die empfangsstärkste Flachantenne von Selfsat

    Eine Kathrein CAS60 als Referenz hat bei 12,75GHz schon 35,9 dBi laut technischen Daten - Nur mal so zum Vergleich...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2011
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Selfsat H21D

    Von Schrott hat niemand etwas erwähnt.

    @Binsche hat doch ua. sinngemäß erklärt, dass für viele Mieter eine nicht sofort als Antenne erkennbare Selfsat, oft die einzige Möglichkeit für Satempfang ist.

    Fast unsichtbar (je nach den örtlichen Gegebenheiten) kann man auch eine 60/78er Schüssel auf einem Balkonständer errichten, was allerdings dann die sonstige Nutzung des Balkons erheblich einschränkt.

    In dieser Woche sind hier bei mir an einem Tag in nur 1,5 Stunden über 50 Liter Regen je qm gefallen. Begleitet von Starkgewittern.
    Sowohl meine 88er Triax und eine 90er Kathrein eines Amigos verweigerten fast durchgängig die Arbeit. Nur 3 Wochen zuvor waren es ebenfalls über 40L/qm und nix ging mehr.

    Gleiches kann (eher selten) passieren, wenn bei Dir die Sonne scheint, aber über dem Uplink eines gerade von Dir eingeschalteten Senders die Welt untergeht.