1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Self Install Stecker

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Affenzahn2019, 19. Oktober 2019.

  1. Affenzahn2019

    Affenzahn2019 Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Tag,

    ich habe beim Aufräumen des Dachbodens ein paar Sat-Utensilien gefunden. Unter anderem einen Beutel mit Self Install Steckern, auf denen "CABLECON 5.1" steht, sowie ein Koax-Kabel von PremiumX (laut meinen Recherchen 4-fach geschirmt, Innenleiter 1.02 mm reines Kupfer, 7.54 mm Außendurchmesser und 4.9mm Dielektrikum).

    Ich glaube, dass der Außendurchmesser geringfügig zu dick für die Stecker ist, aber ich habe auch gelesen, dass der Durchmesser des Dielektrikums wichtiger sein soll.

    Wenn ich die äußere Alu-Folie abmache (gibt ja 2 wegen 4-fach geschirmt) und die beiden Geflecht-Ebenen umschlage, bekomme ich den Stecker mit sehr viel Kraft und Wackeln gerade so auf das Kabel geschoben. Schneide ich die beiden Geflecht-Ebenen und die äußere Alu-Folie so ab, dass sie beim Umschlagen nicht über den Rand gucken, lassen sich die Stecker mit mäßiger Kraft auf das Kabel schieben.

    Kommt es im Grunde nur darauf an, dass sich diese Metallhülse im Stecker zwischen die direkt auf dem Dielektrikum liegende Alu-Folie und dem darüber liegenden Geflecht schiebt? In den Anleitungen sind die Kabel leider immer nur 2-fach geschirmt.

    Wie viel Kraft sollte nötig sein, um den Stecker auf das Kabel zu schieben? Da ich hier keine Erfahrungswerte habe frage ich mich, in welchem Bereich diese Stecker funktionieren? Ist es also egal, ob ich den Stecker ohne Kraft auf ein relativ dünnes Kabel aufschiebe oder mit aller Kraft auf ein relativ dickes Kabel so lange das Dielektrikum den richtigen Durchmesser hat?

    Dann steht in den Anleitungen, dass man das Kabel zurückziehen soll, nachdem man den Stecker so weit aufgeschoben hat, dass das Dielektrikum mit dem inneren Metallrand bündig abschließt. Was passiert dabei bzw. muss das Dielektrikum danach immer noch bündig mit dem inneren Metallrand abschließen oder rutscht es etwas nach hinten?

    Ich wollte mir für Außen eh neue Kompressionsstecker mit Dichtung holen, aber auf der Trommel ist noch ordentlich Kabel und wenn ich die Self Install Stecker für innen noch verwenden kann, wäre das prima (kosten ja doch schon deutlich mehr als diese alten Stecker zum Aufdrehen).

    Vielen Dank und viele Grüße
    Tom
     
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.682
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nehm einfach ein Kathrein A111 und dann gehen auch die 5.1 stecker drauf. 4 Fach geschirmt ist nur Voodoo.
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Cabelcon Self-Install-Stecker F-Stecker, wie passende Größe rausfinden?

    Ich vermute, das 4,9 er Dielektrikum passt noch zum 5,1 er Stecker ...


    Zum "Zurückziehen" - Da kann ich auch nur Vermutungen anstellen: Ein Self-Install-Stecker ist ein Kompressionsstecker, bei dem die Kompressionswirkung durch das erste Festziehen der Überwurfmutter aufgebaut wird - dann schiebt sich das Innenleben weiter in den Self-Install-Stecker hinein. Möglicherweise zieht sich das Innenleben durch das Ziehen am Kabel schon ein wenig in den Stecker hinein, und man kann die Überwurfmutter ein paar Umdrehungen mehr festziehen, bevor sie Kraft aufbauen muss ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2019
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es kommt auf den Durchmesser des Dielektrikums und den Außenmanteldurchmesser an.

    Kabel mit 1,02 mm Innenleiter haben typischerweise ein Dielektrikum mit 4,6 mm Durchmesser (> Woher stammt die Angabe mit 4,9 mm?). Dafür gab es von Cabelcon außer dem aktuell noch gelisteten F-56 4.9 SELF INSTALL NITIN (#99909643-01) früher den F-56 4.9 Q Self-Install NITIN (#99909645-01) für Quadshield-Kabel mit größerem Außenmanteldurchmesser, der allerdings kaum im Handel präsent war. Aktuell ist stattdessen der F-56 4.9Q SELF INSTALL ZN (#99909655 ) gelistet. Sieht fast so aus, als würde man auf Verzinkung der Oberfläche downgraden, denn auch der "normale 4,9er" ist parallel zur NITIN-Version als F-56 4.9 SELF INSTALL ZN (#99909653) im Sortiment.
     
  5. PeterL

    PeterL Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Metz Fineo 43TY85, Löwe Bild 1.32, Sat-Empfang (Astra/Eutelsat)
    Das Ab isolieren nur mit entsprechendem Werkzeug machen (einfacher und genauer), sowie bei Kompressionsstecker sowieso nötig. Selfinstall nur wenn überhaupt, im Innenraum verwenden. Obere Threads genau beachten.
     
  6. Affenzahn2019

    Affenzahn2019 Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo allerseits,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten.

    Dieser Wert wurde als Antwort auf eine Produkt-Frage bei Amazon genannt. Ich habe inzwischen aber mit meiner Schiebelehre nachgemessen und die sagt 4.93 mm. Das könnte also stimmen.

    Abisolier-Werkzeug und Kompressions-Zange (PremiumX Crimp-Kompressionszange für RG59 RG6 RG11 F-Typ Kompressionsstecker) sind vorhanden. Manche Dinge werden aber kaum erklärt, z.B. wie weit man den Stößel in der Kompressionszange herausdrehen soll? Die laut Hersteller passenden XCon S4 Stecker haben einen breiten roten Ring aus Plastik. Wenn ich den Stößel so weit herausdrehe, dass sich das Kabel mit dem aufgeschobenen Stecker noch gut einsetzen lässt, ist nach dem Zusammenpressen vom roten Plastik-Ring vielleicht noch 1 mm zu sehen. Ist das so richtig oder sollte der rote Bereich gar nicht mehr zu sehen sein?

    Je weiter der Stößel herausgedreht wird, desto mehr wird beim Zusammenpressen der eingelegte Gummi-Dichtring gequetscht. Sollte man den Dichtring beim Zusammenpressen vorübergehend herausnehmen?
     
  7. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.105
    Zustimmungen:
    7.499
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht immer noch um die Self-Install-Stecker? Wieso dann die Crimp-Krompressionszange? :rolleyes:
    Wurde doch schon erläutert!
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich habe DIESEN Thread jetzt zweimal durchsucht, und die Stelle nicht gefunden, wo das Funktionsprinzip der Self-Install-Stecker erläutert wurde.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass fast ALLES, was hier im Forum diskutiert wird, schon irgendwo "im Internet" erläutert wurde ...

    Zu der Frage: Im Außenbereich will "Affenzahn2019" wassserdichte Kompressionsstecker verwenden, weil er der Wetterfestigkeit von Self Install-Steckern anscheinend nicht traut. Crimp-Stecker sind wiederum etwas anderes, als Kompressionsstecker. Werden auch nicht mehr eingesetzt....
     
  9. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.105
    Zustimmungen:
    7.499
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Wunsch im Außenbereich Kompressionsstecker zu verwenden hatte ich überlesen.

    Hier dachte ich er meint evtl. die Selfinstall Stecker
    Und brachte daher deine Erklärung zu Selfinstall Stecker
    Zugegeben, mein Post war etwas missverständlich.
     
  10. Affenzahn2019

    Affenzahn2019 Neuling

    Registriert seit:
    19. Oktober 2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Interessant! Ich habe mal danach gesucht und die Stecker und Zangen sehen so aus, als würde man da so wie bei den Aderendhülsen in der Elektrik arbeiten, also die Hülse rundherum eindrücken bzw. auf das Kabel pressen.
    Ich habe diese Zange hier:
    [​IMG]
    Ich habe keine Ahnung, warum die da Crimp schreiben, wenn es nichts mit Kompressionssteckern zu tun hat. So hochwertig wie vom Hersteller beworben ist die aber nicht. Der Stecker biegt sich beim Zusammenpressen weg und man muss sehr vorsichtig pressen und gleichzeitig den Stecker mit viel Kraft in Position halten. Der blanke Metallstift vom Scharnier des Hebelarms ist mir beim ersten Benutzen auch gleich entgegengekommen, obwohl ich die Zange vorher noch nie benutzt habe (war noch original eingeschweißt). Scheint ein absolutes Billigteil zu sein. Ist von meiner Seite aus schwer zu beurteilen, ob so Sachen wie gequetschte Dichtringe normal sind und man die jedes mal umständlich raus- und reinfummeln muss, oder ob die Zange Kernschrott ist und man mit guten Zangen durchaus Kompressionsstecker mit Dichtringen zusammenpressen kann? :confused: