1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selbst konfigurieren: In wenigen Schritten zum Wunsch-PC

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.097
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Genau diese Schwachstelle wurde beim Raspberry Pi 4 beseitigt.
    Das Teil hat jetzt USB3.0 Anschlüsse... an denen Transferraten von über 250 Mbyte/s gemessen wurden u. einen Full-Speed-Gigabit-Ethernet-Anschluss.
    Die reine Rechenleistung hat sich in etwa verdoppelt gegenüber dem 3B+ Modell.

    Das Herzstück des Raspi 4 wurde ja neu entwickelt, nun mit Schnittstellen welche mehr Datendurchsatz und mehr RAM zulassen.

    Das Board hat zwar keine SATA-Schnittstelle an Board, diese lässt sich aber leicht per USB3.0 zu SATA Wandler ergänzen.
    Und es gibt mittlerweile auch echt flotte USB-Sticks mit USB3.0 und. 128+ Gbyte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2019
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.097
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kühlkörper auf dem SoC oder ein passendes Alu-Gehäuse ist im Prinzip Pflicht wenn man mehr damit machen möchte als nur ein wenig experimentieren.

    Wobei sich um den Raspberry Pi die meisten Softwareentwickler kümmern, im Vergleich zu allen Boards dieser Klasse.

    Richtig, aber das liegt einfach daran dass die Softwareentwickler nicht genügend Vorlaufzeit erhalten. Das Board wird auf den Markt gegeben ohne den Softwareentwicklern entsprechende Zeit zu geben neue Funktionalitäten zu unterstützen.
    Unterstützung für den Hardware-Videodekoder des Pi 4 wird aber kommen, auch im Webbrowser... ganz sicher.