1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seit langem kein HD TV mehr (ARD, ZDF,...)

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Tobi-80, 29. Juli 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.445
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Weil dann die Antenne eben nicht zwingend optimal eingestellt ist!
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Beschreib doch mal wie du das da einstellen willst damit das "optimal" ist! Nach Signalqualität hast du in #17 geschrieben. Signalqualität kenne ich nur für jeden Transponder einzeln. Bei Astra 19,2° Ost hätte man da einige Zeit zu tun um jeden Transponder durchzutesten. Was machst du wenn die Antenneneinstellung bei den einen Transopnder anders ist als bei einen anderen? Drehst du die dann dazwischen und hättest damit beide Transponder nicht mehr "optimal"?

    Versteh mich nicht falsch, hier geht es um einfache Konsumerelektronik, nicht darum für die NASA die Voyager-Sonden anzupeilen...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.445
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig. (beim Signalpegel sollte man auch wenigstens danach gehen und nicht wie die Schätzeisen das auf dem gesammten Frequenzbereich machen, die werden übrigens sehr gut von DECT Telefonen gestört, dann kannst Du die Antenne nach Norden ausrichten und hast vollen Ausschlag. :eek::D
    Du musst nicht jeden TP nehmen sondern nur den schwächsten.
    Dann stelle ich die Antenne beim schwäcdhsten ein, der stärkere verbessert sich da ja nicht mehr viel.
    Aber wenn man das halbwegs ordentlich macht dann hat man auch bei starkem Regen (wenn nicht gerade Badewannen ausgekippt werden) noch guten Empfang im Gegensatz zu schlecht eingestellten Antenne wo dann jeder Regenschauer das Bild verpixeln lässt.

    Ich habe mir mal vor 30 Jahren künstliche Abschwächer gebastelt die man vor den LNB klebt (aus Leiterplattenmaterial). Das ist noch effektiver. Da reicht dann schon ein mm verstellen und das Bild verschwindet.
    Das ist dann mindestens so genau wie mit einem Profimeßgerät. ;)
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und du denkst mit der Methode bekommst du eine besser eingestellte Antenne als ich mit meinen einfachen Sat-Finder?
    Regen allein hat bei mir noch nie zu einer Empfangsstörung geführt. Wenn hier das Signal weg ist rufe ich meist Lightning & Thunderstorms - Germany, Austria, Switzerland, Netherlands, Belgium auf und habe da eigentlich immer eine Gewitterwolke gefunden die etwas südlich von mir unpassend plaziert ist. Gelegentlich kommt es aber auch vor daß nur einzelne Sender weg sind, bei z.B. Tele5, da hängt dann oft eine Gewitterwolke südlich von München. Wahrscheinlich haben die keinen Reserve-Uplink für solche Fälle...
    Deshalb verwende ich einen Sat-Finder mit akustischer Ausgabe, da hört man Veränderungen in der Tonhöhe schon wenn man nur leicht gegen die fest geschraubte Antenne drückt. Abschwächmethoden am LNB sind da überflüssig.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.445
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Sicherheit!
    Bei Deiner Methode sicherlich da man da auch das SNR Optimum unmöglich erreichen kann.

    Aber soll jeder so machen wie er es mag. Ein Profi nimmt ein Messgerät, aber das kann man sich als Laie nicht leisten.