1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von MAx87, 5. September 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Ich studier E-Tec.

    Windräder sind nicht schön, oft werden sie sogar noch rot-weiss angepinselt. Diese Off-Shore Windparks verschandeln die gesamte Küstenlandschaft, auch Inland sind sie Landschaftsverschandelung ersten Ranges, die in KEINEM Verhältnis zum Nutzen steht.

    [​IMG]

    Furchtbar sowas.

    Das selbe gilt für Stauseen: Ebenfalls ein riesen Bauaufwand, Erfolg zweifelhaft. Den Assuan Staudam für den Nil würde man heute wohl auch nicht mehr bauen, die Nachteile reichen von zahlreichen neuen Krankheiten (früher kam regelmäßig die Nilschwemme die das ganze Mückenzeugs ausgeschwemmt hat, heute ist es reguliert und es treten ganz neue Erreger auf) über Nährstoffverluste des Bodens bis zu Klimaveränderungen in ganz Agypten.

    Gegen ein Durchlaufkraftwerk (so wie hier in Karlsruhe, als historische Mühle "getarnt") ist absolut nichts sagen, selbst ein Gezeitenkraftwerk ist eine Feine Sache, aber sowas ist doch eine Verschandelung der Natur:
    [​IMG]
    Ebenfalls nicht sehr effizient im Vergleich zu einem Atomkraftwerk.

    Solarzellen sind schon okay, wenn die in Massenproduktion sind, ist der Herstellungsaufwand auch nicht mehr so hoch und es ist Energie, die man geschenkt bekommt. Man müsste sie nur noch weiter optimieren, aber da bin ich auch guter Dinge, wenn man heute Photovoltaikanlagen mit denen vor 20 Jahren vergleicht, ist das schon ein immenser Unterschied. Wer weiss, vielleicht ist man in 20-30 Jahren so weit mit 1m² Solarkollektoren genauso viel Energie zu erzeugen wie heute mit 10m²...

    Sonst geht einfach nichts über Atomkraft, daher ist sie auch so verbreitet. Sauber, effizient, kontrollierbar und in den richtigen Händen ungefährlich. Dieses Getue mit den "Beinahe-Störfällen" regt mich echt auf. Hilfe es ist ein bisschen Strahlung ausgetreten (wenn überhaupt, ist zu 99,99% der Fälle nie passiert). Selbst ganz ohne AKW kriegt man alleine durch die Natur Strahlung ab, medizinische Behandlungen (Kernspintomograph) geben zig mal höhere Strahlungswerte ab.
     
  2. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Leider sind die Offshore-Anlagen aber auch besonders teuer. Und das sind Windräder ohnehin, ohne Subventionen gäbe es wohl praktisch keine.

    Auf einer extrem windkraftkritischen und damit sicherlich sehr subjektiven Seite (http://www.buerger-fuer-technik.de/windkraft-lugen.html) habe ich Argumente gefunden, die besagen, dass allein der Betrieb von Windkraftanlagen wegen des unsteten Winds im Endeffekt sogar für höhere Umweltverschmutzung sorgt:
    • Weiß zufällig jemand, ob das einer objektiven Betrachtung stand hält?
     
  3. Farnsworth

    Farnsworth Silber Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Das stimmt nicht. Auch bei Solarzellen armortisiert sich der Energiebedarf für die Herstellung. Selbst in Deutschland. Zumal es inzwischen auch schon Produktionsstätten gibt, die fast ausschließlich durch Solarstrom betrieben werden!

    Weiterhin habe ich einen Bericht über ein relativ neues Verfahren gesehen in dem Solarzellen bis zu 3 mal wieder aufbereitet werden können. Für die recycleten Solarzellen braucht man nur 20% der Energie der Herstellung wie für neue Solarzellen. Somit läßt sich die Lebensdauer einer Solarzelle von 20 auf 80 Jahre steigern.

    Zitat aus der Studie "Ausbau der Photovoltaik in Hamburg - Technik, Wirtschaftlichkeit und Fördermodelle"
    (Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) gemeinsam mit dem Öko-Institut Freiburg im Auftrag der Hamburger Electricitätswerke im April 1995.):
    "Die energetische Amortisationszeit netzgekoppelter photovoltaischer Systeme liegt derzeit bei einem energetischen Ertrag von 1.000 kWh/kWp und einer Anlagennutzungsdauer von 20 Jahren je nach verwendeter Modultechnik zwischen 3 und 7 Jahren. Infolge einer besseren Auslastung der verfügbaren Fertigungskapazitäten und verbesserter Herstellungsverfahren werden sich die energetischen Amortisationszeiten zukünftig weiter reduzieren. (...)" .

    Farnsworth
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Ist es besser, eine relativ ueberschaubare Menge an radioaktiven Rueckstaenden zu produzieren, die (ordnungsgemaess zwischengelagert) spaeter, mit fortschreitender Entwicklung der Technik, entsorgt werden koennen. Oder ist es besser, die gesamte Atmosphaere weiterhin mit Kohlekraftwerken zu vergiften?

    Wenn ich mehrere notwendige Uebel zur Auswahl habe, versuche ich, das kleinste zu waehlen.
     
  5. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Und es gibt viele Menschen, die zur Kur z.B. nach Bad Gastein fahren, wegen des Radons...
     
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Ich hab mal was darüber gelesen, dass man mit gezieltem "Neutrino-Beschuss" (nein, kein D-Box OS, das sind irgendwie Partikel aus dem Weltraum, die durch die Erde hindurchschiessen, googlen hilft) es möglich ist die Halbwertszeit von radioaktiven Material DEUTLICHST zu verkürzen und zu den Zerfall zu beschleunigen.

    Da wird es Möglichkeiten geben, garantiert. Bestenfalls das Zeug sogar wieder in einem Fusionsreaktor endgültig verheizen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2004
  7. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Dazu hatte ich eigentlich schon geschrieben, daß das radioaktive Material (Uranvorkommen) ja schon vorher auf diesem Planeten war, allerdings kein hochradioaktives Material.
    Das ist fast normal, da man zum Betrieb eines AKWs genug Kühlwasser braucht. Das findet man halt nur an Flüssen. Und Flüsse sind komischerweise oft dort, wo erdbebengefährdete Gebiete sind.
    Ist nicht ganz richtig, da die radioaktive Strahlung in der Ukraine/Weißrußland bisher kaum nachgelassen hat und deshalb in Zukunft noch erhebliche Schäden anrichten wird.

    Hier existieren noch ein paar offene Fragen, dazu habe ich leider auch keine Links im Internet. 1997/1998 habe ich mir mal einiges an Info-Material zu deutschen AKWs zuschicken lassen von diesen Adressen (vielleicht findet da jemand die Seiten im Internet zu):

    IZE
    Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft eV
    Postfach 70 05 61
    60555 Frankfurt

    und, sogar noch besser:
    Informationskreis Kernenergie (kurz: Inforum)
    Heussallee 10
    53113 Bonn
     
  8. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    @Farnsworth was soll denn das für ne komische Einheit sein 1.000 kWh/kWp gekürzt h/p
    auf deutsch Stunde geteilt durch Leistung. Es wär ja schön wenn das so stimmen würde was die da schreiben. Aber wenn ich mir den Auftraggeber anschau dann hab ich da gewisse Zweifel an der Seriösität der Quelle. Ausserdem geht nirgendwo hervor auf was sich die beziehen. Die 7 Jahre sind wahrscheinlich die Zeit die man braucht um die Investition mit der subventionierten Einspeisevergütung abzuzahlen. Ist dasselbe wie dieser walomat oder wie das Dingens heisst, da kommt wahrscheinlich egal was du ankreuzt immer gelb raus. Es ist halt mal so dass irgendwelche Studien immer so ausfallen dass der Auftraggeber gut dasteht. Wenn marlboro ne Studie über die Gefährlichkeit des Rauchens startet wirst du sicher erfahren dass die normale Luft die du einatmest ungleich gefährlicher ist.
    Wenn man diese Dinger natürlich recyclen kann dann wär da selbst bei ner energieausbeute 1/1 durchaus was drin. Aber halt dann über nen Zeitraum von 40 Jahren minimum. Da amortiesiert sich die Energie die in so nem Windkraftwerk steckt deutlich schneller. Leider weiss ich da zuwenig bezüglich Baugrösse, Gewicht und Leistung dieser Dinger um da was ausrechnen zu können.

    Gruss Uli
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    ..ich denke, er (bzw. das zitat ;) ) meint mittlere arbeit pro jahr in kilowattstunden im verhältnis zur installierten nennleistung in kilowatt (bei irgendeinem normsonnenlicht ;) )... ..nachts ist es ja kälter als draussen :confused:
     
  10. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    ..vielleicht doch noch mal (wegen pisa ;) ) Da steht arbeit geteilt durch leistung und leistung ist arbeit pro zeit -> wenn du das richtig kürzst, kommt nur zeit (in stunden) heraus. Das ergäbe dann (in deutschland nehme ich an) gemittelt 1000 stunden volle leistung im jahr :D :winken: