1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von MAx87, 5. September 2004.

  1. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Du weißt das mit dem Perpetuum Mobile ja sicher auch. Für alle, die es nicht wissen: Angenommen, Solarzelle und Glühbirne hätten jeweils einen Wirkungsgrad von 100% (schon das ist utopisch). Dann müsste alles Licht, das von der Glühbirne ausgeht, die Solarzelle treffen, damit keine Energie verloren geht und die Birne genauso hell weiter brennt. Das wäre dann zwar das berühmte Perpetuum Mobile, es hätte aber nicht einmal einen Nutzen: Weil ja das gesamte Licht der Birne für die Solarzelle benötigt wird, wird der Raum kein Bisschen heller.

    Ob Windkraftwerke während ihrer Lebensdauer zumindest die Energie erzeugen, die für ihre Herstellung verbraucht werden, ist umstritten. Ich will mir hier kein Urteil erlauben. "Wirtschaftlicher Betrieb" heißt für mich aber auch, dass der Betreiber ohne Subventionen auskommt. Ohne Subventionen würde es aber vermutlich kein einziges Windrad in Deutschland geben.

    Solarzellen rechnen sich wohl schon länger als Batterieersatz in Taschenrechnern u.ä., da Batterien auch einen miserablen Wirkungsgrad haben. In der Sahara könnte man sicher auch rentable Solarkraftwerke betreiben. Ob sich hingegen Solarzellen zur Stromerzeugung in unseren Breiten rentieren, ist wohl auch zumindest umstritten.

    Zählen Uran & Co jetzt zu den fossilen Rohstoffen???;)
     
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Wenn wir z.B. Solarzellen mit 300% Wirkungsgrad hätten, dann könnten wir das Raum erhellen. :D
     
  3. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Tja, Athlonpower, in der Tat hat es mich leicht aufgeregt, daß hier einer,

    - der nichts zum Thema beizutragen hat,

    - dessen postings auch sonst nicht gerade durch intelligente Inhalte glänzen,

    - der noch nichtmal weiß, wie man denn Ingenieur richtig schreibt,

    mir hier das Streberlein macht.

    Es reicht halt nicht aus, einfach nur alt und überheblich zu sein, um vor der PISA-Symptomatik gefeit zu sein ... :D


    Wirklich erstaunlich. Ich ging zu einer Zeit in die Schule, da Rechtschreibung gelehrt wurde.

    Ich weiß wirklich nicht, was ein "Ingieneur" ist, das ist wahr.

    Ich würde an Deiner Stelle nicht an andere Ansprüche stellen, die Du selbst zu erfüllen nicht imstande bist.

    Ja, ich werde mir größte Mühe geben, Herr Lehrer ...

    ... hatte vergessen, daß wir hier in Deutschland sind, da muß selbst in einem Small Talk Thread alles akkurat und korrekt ausgerechnet sein, auch wenn es nichts zur Sache beiträgt ...
     
  4. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.138
    Zustimmungen:
    7.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Du meinst sicher den Raum abfackeln. :D

    In der Tat eine berechtigte Frage. Da Uran ja nicht einfach so nachwächst, aus der Erde abgebaut werden muss und erst nach Jahrtausenden entsteht gehört es meiner Meinung nach in die Rubrik fossile Brennstoffe mit rein. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.:rolleyes:

    Atomstrom birgt einfach zu hohe Risiken, wie schon viele hier schrieben. Auch wenn die Risiken in deutschen AKWs durch zum Teil mehrfache Sicherheitsvorkehrungen auf ein Minimum beschränkt werden konnten ist mir die Fehlerquelle Mensch immer noch viel zu hoch für eine solch gefährliche Technik. Die Endlagerung der Brennelemente konnte bis heute nicht abschließend zur Zufriedenheit aller geklärt werden.:(
     
  5. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    ..genau, und du leistet den grössten beitrag, dass man hier immer wieder daran erinnert wird :p
     
  6. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Ok, versuchen wir's mal durch Googeln.

    2 Zitate aus dem Umwelt-Lexikon (www.umweltlexikon-online.de; erste Quelle bei der Google-Suche nach "fossile Brennstoffe":

    Also: Uran ist ein Metall und keine Kohlenstoffverbindung, die im Laufe der Jahrhunderte aus Pflanzen und Tieren entsteht.
     
  7. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Wird heute in aller Regel so gesehen, da für den Betrieb der Kernkraftwerke hochangereichertes Uran notwendig ist. Aus den abgebrannten Brennstäben kann man zT Uran und Plutonium wiedergewinnen (wird in D nicht gemacht, da man es als zu risikoreich ansieht), trotzdem ist damit ein "Verbrauch" verbunden, da die Anzahl spaltbarer Kerne ja immer weniger wird. Die Uranvorkommen (in Australien zB) sind natürlich auch irgendwo begrenzt. Uran ist in dem Sinne nicht regenerativ.
    Das ist eine gute Frage. Als ich 1998 das AKW Lingen/Emsland besichtigt habe, wurde es uns als sehr sicher angepriesen. Der Reaktorkern selber ist in einer Art Stahlkugel eingeschlossen, drumherum befinden sich ca. 2m Beton. Dieser Beton ist stark genug, um einen abstürzenden Kampfjet auszuhalten. Für den normalen Passagierverkehr ist der Luftraum in der Nähe des Kraftwerkes sowieso gesperrt. Jetzt kommen aber seit 2001 diese terroristischen Anschläge, die sind sozusagen beim Bau der deutschen AKWs nicht berücksichtigt worden, da es sie in dieser Form noch nicht gab. Das AKW kann zwar den Kampfjet aushalten, nicht jedoch eine Boing 747, die eine viel größere Masse hat und außerdem viel größere Treibstoffreserven an Bord. Man muß aber dazusagen, daß diese Gefahr halt erst dadurch existiert, daß es offenbar solche Menschen ohne Verstand gibt, die Passagierjets als Waffe mißbrauchen. Dafür sind in meinen Augen die Betreiber der Kernkraftwerke (also RWE, Pesag etc.) nicht verantwortlich.
     
  8. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Beim autofahren gibt's auch 2 Nachteile, die Gefahr einen Unfall zu haben und das Problem wohin mit den alten Schrotthaufen ;).
    Weißt Du, wieviel Redundanz in so einem AKW eingebaut ist? Wenn 3 Systeme ausfallen, springt eben ein 4. oder 5. Backupsystem ein. Zugegeben, es gab mal in Philli fast eine Kernschmelze, aber das war in den 70ern. Mittlerweile sind wir technisch viel viel weiter.
    Was ich jedoch nicht verstehe - falls es schon angeschnitten wurde hier, verzeiht mir, habe nicht alles durchgelesen - wieso man unbedingt sichere dt. AKWs abschalten muß, dafür 3km hinter der dt. Grenze 10 neue Chernobyl AKWs aufbauen läßt. Glaubt jemand allen ernstes, die radioaktive Wolke macht vor der dt. Grenze halt? Das tat sie 1986 nicht, und das wird sie auch 20xx nicht tun.
    Das Endlagern ist in der Tat ein Problem, da stimme ich dir zu.

    Wieso nicht? Großstädte werden auch von Kampfjets geschützt. So hart das jetzt klingen mag, aber wenn ein Flugzeug seinen Kurs verläßt, ohne das vorher abgesprochen und die Zustimmung der Flugsicherung erhalten zu haben, muß innerhalb von 5 min. ein Kampfjet das Ding abschießen. Du würdest dich genauso unwohl fühlen, wenn das Ding ins 40. Stockwerk knallt und Du im 45. arbeitest, wie wenn das Flugzeug ins AKW knallt.
    Desweiteren sind AKWs nunmal strategisch wichtige Ziele, genauso wie die Wasserversorgung, das Telefonnetz oder Hauptverkehrsstraßen. Möchte mal den Aufschrei sehen, wenn da was passiert und die Regierung schaut zu. Ziel im Krieg, oder bei einen Terroranschlag ist es doch soviele Menschen wie möglich Schaden zuzufügen. Deshalb müssen solche Hauptangriffspunkte entsprechend verteidigt werden. Deinen Goldfischteich hinterm Haus wird kaum jemand bombardieren :D
    Aber haben wir es wircklich so nötig, daß wir uns von den Terroristen einschüchtern lassen, wir uns nicht mehr auf die Straße trauen, nur weil sie einmal Erfolg hatten? (bitte nicht als respektlos ansehen) Wenn man so denkt, soll man am besten gleich in einen Bunker ziehen, doch selbst da erreicht einen die natürliche radioaktive Strahlung, z.B. des Radons.

    Zustimmung. Doch ohne Wind, kein Strom ;)


    Richtig. Doch wenn Du fossil als nicht nachwachsend definierst, wirst Du mit Solarzellen auch nicht glücklich. In ein paar Milliarden Jahren gibt's unsere Sonne nämlich nicht mehr, sondern die bläht sich auf, frißt die Erde, explodiert, fällt in sich zusammen und wird für ein paar Milliarden Jahre als Weißer Zwerg einen friedlich, strahlenden Tod finden ... doch ob Du dann noch Windkraft brauchst? :D
    Soll heißen alles ist endlich, kommt nur auf den Zeitrahmen an, den Du voraussetzt.
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    ne richtige Begründung dafür gibt es nicht, das ist einfach politisch so gewollt. Wahrscheinlich hofft man, daß andere Länder in Europa dann mitziehen. Die AKWs in Frankreich sind, soweit ich das weiß, sogar etwas unsicherer als die in Deutschland.
    Das ist zwar alles richtig, aber soweit braucht man wohl noch nicht in die Zukunft zu planen, was die jetzige Energieversorgung angeht. Es reichen die nächsten 150 Jahre.
    Die Frage könnten wir eigentlich noch diskutieren. Ich habe ja schon geschrieben, daß es zB in Australien große Uranvorkommen gibt. Also radioaktives Material ist in dem Sinne schon vorher auf diesem Planeten vorhanden und wird durch den Einsatz von Kernenergie nicht erst geschaffen. Das gilt aber zB nicht für Brennstäbe, die gerade erst "abkühlen", also an Strahlungsleistung verlieren. Wird aber gerne vergessen, daß es die Radioaktivität schon vor der Nutzung der Kernenergie gab und es auch ein erhebliches Maß an natürlicher Radioaktivität gibt, gerade in Gebäuden (Mauerwerk).
     
  10. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.138
    Zustimmungen:
    7.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Seid ihr für oder gegen Atomkraft?

    Danke für die Erläuterung!

    Mir ist ja schon klar das es sich beim Uran um ein Metall handelt. Durch das Anreicherungsverfahren kann es allerdings im AKW im Prinzip zur "Verbrennung" genutzt werden, oder sagen wir mal so: die gespeicherte Energie wird dort abgerufen. Diese Energieausschöpfung deckt sich halt nicht ganz mit meinem bisherigen Verständnis zur Nutzung eines Metalls.

    Unter die wissenschaftliche Bedeutung des Begriffs "fossile Brennstoffe" fallen dann offensichtlich nur Energieträger aus vor Jahrmillionen abgestorbener Lebewesen.