1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD statt UHD: Schießen sich RTL, Sat.1 und Co. selbst ins Aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. November 2018.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Die Privaten sollten mindestens qHD in MPEG 4 abliefern FTA über SAT .

    Ich denke auch dass immer mehr Nutzer nicht mehr gerne SD sehen im Kabel oder bei SAT ist dann die Entscheidung Geld auszugeben für mehr Qualität . Da wird dann eben häufig das Geld für die Zusatzangebote übers Internet ausgegeben und die SD Variante der Privaten nur noch zur Reserve falls es mal wirklich was interessanteres gibt .

    Die Quali über DVBT freenet bei den Privaten jedenfalls ist sehr gut mit einem heutzutage ja normalen 1080p TV und macht eher wieder Spass TV zu sehen als gekaufte Streaming Inhalte "abzunutzen" da man sie ja bezahlt hat ...
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    qHD gibt es nicht bei H264. Die Ausstrahlung würde Leute ausschließen, die nur SD-Empfänger haben und wäre aktuell nur von Leuten empfangbar, die ohnehin HD empfangen können.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Nur SD Empfänger müssen ja auch verwchwinden demnächst . DVB S1 MPEG2 mal gedacht um die alten Röhrenfernseher mit PAL weiter zu versorgen aber mit digitaler Übetragung .

    Jeder MPEG4 Receiver sollte auch qHD können und man kann dann auch sofort die ÖR in 720 HD nutzen .
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Du meinst 576i25 und nicht 540p50, was qHD entspricht.
     
  5. K. Schmidt

    K. Schmidt Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2018
    Beiträge:
    729
    Zustimmungen:
    531
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    VDSL 100; SAT; u.a. Q60 75Zoll, MU7009 55Zoll,
    Marantz SR 7009, Boxen JBL-Studio
    Sky-Modul....seit 01/2019 Sky-frei.
    Etwas weniger Selbstherrlichkeit täte Dir ganz gut.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    ja, qHD wäre dann 540p50 960x540 ...

    Der WDR will ja SD über Sat 2020 einstellen , das ZDF war schon angeeckt da es die SD Transponder zulange in die Zukunft angemietet hatte laut Finanzkomission .

    Die KEF will die SD Abschaltung bis 2020 unds will den Finanzbedarf hierür dann nicht mehr anerkennen ...

    Was soll ab 2020 beginnend das Nachfolgeformat für SD werden wenn es weiterhin FTA Angebote geben soll ?

    qHD wird natürlich nicht bei den ÖR benötigt da diese ja sowieso 720p HD senden .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. November 2018
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Beiträge mit etwas mehr Inhalt täten dir gut.

    Aber okay: Warum nicht eine Variante anbieten, die aktuelle Receiver technisch nicht umsetzen können.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn Du mit aktuellen Receivern DVB-S1 MPEG 2 Receiver meinst dann ja , die gehen dann nicht mehr .

    Aber die Aufforderung der KEF bis 2020 SD abzuschalten ist ja auch Fakt .

    Was sollen die Privaten dann senden , oder darauf hoffen bei SD über SAT die einzigen Anbieter zu bleiben ohne Konkurrenz der ÖR ? Die gute Nachricht ist aber dass ein aktueller HD fähiger SAT MPEG4 Receiver auch weiterhin SD MPEG2 wiedergeben könnte .

    SD abschalten 2020 und die Privaten liefern dann wenigstens das Ablöseformat qHD FTA .
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ja, aber aktuelle H264-Receiver können allgemein auch nicht H264-540p50 umsetzen. Sie können KEINE beliebige Auflösungen. qHD ist mit HEVC gekommen und dort als Standard gesetzt - genauso wie 1080p50, was H264-Receiver auch nicht können.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Das müsste man mit einem Testtransponder vorher abklären .

    Die ÖR müssten auch SAT 1080i Übertragung austesten damit sie bei besser bei full HD und UHD Geräten rüberkommen .

    Vielleicht kann ein SAT Nutzer ja auch von internationalen Sendern berichten die in qHD übertragen ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. November 2018