1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Republik Deutschland – ARD-Abschaltung der Anfang vom Ende?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. August 2023.

  1. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Nein, das gibt es bei DAB+ nicht mehr! Dieses Problem trat nur bei DAB auf, wenn der Empfang schlecht war. Bei DAB+ bricht der Ton einfach ab.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich meinte nicht die Geräusche beim "Webglubbern" von legacy-DAB (verursacht durch den unterschiedlichen Fehlerschutz für bestimmte Komponenten der Datenstruktur), sondern rein von AAC herrührende Artefakte.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber wenn der TV-Ton in AM übertragen wird ist die Übertragung störanfälliger im Vergleich zu TV-Sendenormen bei denen der Ton in FM übertragen wird. Gehen wir mal von identischer Sendeleistung aus.

    Guter Einwand deinerseits. Ist mir nicht bekannt und da diese Norm so alt ist stellt sich die Frage ob die Daten überhaupt ins Inet gestellt wurden.
    Die Ausstrahlung in dieser alten Norm ist ja prä-WWW.

    Richtig, mit aktiviertem Stereo-Decoder erhöht sich der Hintergrundrauschpegel (jedenfalls für mich) deutlich hörbar in leisen Ton-Passagen.

    Ja, aber es kommt auch darauf an wie das Gehirn die Sache verarbeitet. Das Gehirn mittelt über unbewegte Bildinhalte und es muss schon sehr dunkel sein damit man das Bildrauschen der Sehnerven selber mitbekommt.

    Helligkeitsdynamik und SNR von menschl. Augen und Ohren sind wieder ein eigenes Thema für sich.
    Meiner Ansicht nach führt das hier zu weit.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab mal in alten EBU-Listen geguckt. Meist betrug die FM-Tonträger ERP 5-10% der Bildträger ERP; die AM-Tonträger ERP 20-25%. Man kannte also die Störanfälligkeit und hat einfach etwas mehr Kitt auf den Asphalt gebracht.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant, danke, aber das Thema analoge TV-Ausstrahlung hat mittlerweile nur noch historische Bedeutung.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt darauf an, wie weit man in die Tiefe geht. Wer einen 2T-Impuls deuten kann, versteht auch so manches Problem auf I/Q-Ebene. :)