1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du hättest aber zumindest dem Rat folgen können, nachzuschauen, wo das seitlich an der Weiche angeschlossene Kabel hinführt (Noch mit dem Signal der Umsetzer zusammengeschaltet?) bzw. (Messgerät ist ja wohl vorhanden) was da anliegt. Ich sehe kein Feedback dazu.

    Denn – mehrfach thematisiert – eine Basisversorgung in SD (ARD, ZDF, RTL-Gruppe) mit deutlich mehr als sieben Programmen kommt bereits über diese Weiche und erfordert an den Endgeräten keine angepassten Einstellungen.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.657
    Zustimmungen:
    8.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Frage ist, was mit dem selektiven Umsetzer denn umgesetzt wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass einer der Transponder sogar die 11494 MHz ist, denn da lief früher "Das Erste", aber eben FM und nicht in 8PSK. Und die Kiste stammt aus der Analogzeit.
     
    lg74 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.966
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Verschlimmern" tut sichs, wenn nichts getan wird, ab 2. Januarwoche. Dann geht wohl nix mehr von der ARD.

    Läuft es jetzt eigentlich wenigstens wieder wie zuvor?

    Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, dass hier durchaus auch "Fern-Hilfe" zur Einstellung gegeben werden könnte.

    Als ersten Schritt würde ich gerne eine Kanalbelegung sehen. Also: die Kiste hat 10 Umsetzer, einer ist nicht angeschlossen (die Buchse oben drauf für Eingang 10 ist unbelegt). Bitte mal die offenbar (maximal) 9 aktiven Umsetzungen aus der Fuba einzeln aufsuchen, einlesen lassen in ein Messgerät oder einen Receiver und uns aufschreiben: Umsetzernummer, Ausgabefrequenz und idealerweise die TS-ID des Kanals oder ein charakteristisches Programm des Kanals. Dann wüssten wir erstmal, womit wir es zu tun haben.

    @KlausAmSee könnte sich ja sogar vorstellen, dass damit sogar jetzt schon was in HD laufen könnte. Tatsächlich, könnte sein. So weit zurück war ich gedanklich gar nicht gegangen - da geht es um 2012 oder früher.

    Wenn die derzeitige Kanalbelegung bekannt ist, könnte man vermutlich ohne Umbasteln der Eingangskabel bestimmte Kanäle, die derzeit mit SD-Fernsehen laufen, auf den Transponder umbiegen, der BR HD, NDR HD und Phoenix HD überträgt. Und zwar recht leicht, nur durch Änderung einer Eingangsfrequenz im Setup der Anlage. Alles andere kann bleiben. So ahne ich es zumindest nach Anschauen der Anleitung.

    Dann könnte man im Haus an die Empfangsgeräte und versuchen, diesen Kanal neu einzulesen. Wenn das stabil spielt, kann man die anderen auch noch neu belegen - oder im Falle der Privaten lassen wie sie sind. Dazu müsste dann aber eingangsseitig wohl umverkabelt werden.

    Aber erstmal die Funktionsfähigkeit des bisherigen Zustandes wiederherstellen. Und dann die 9 Umsetzer mit ihren Frequenzen und jeweils typischen Programmen auflisten.

    Nur Mut! Die Fuba muss perspektivisch eh raus, die ist schon von der Leistungsaufnahme her indiskutabel. Maximal 40 Watt - das sind max. 350 kWh im Jahr entsprechend vielleicht 120 EUR. Muss man nicht haben, wenn es vielleicht (!) auch mit "null Watt" aus der Haustromversorgung ginge. Dazu muss aber das Hausnetz komplett erkundet werden von oben bis zur letzten Dose und allem, was dazwischenhängt.

    In Abstimmung mit denen, die die Anlage noch nutzen, vielleicht bis nach Weihnachten warten und sich dann an die Umstellung wagen.


    Nachtrag: jetzt habe ich mir die auf Eingang 1 aufgeschraubte Weiche genauer angeschaut. Das ist offenbar die Polytron-Originalausführung von dem da:

    Fuba OKF 1001 - Produktarchiv - Service

    Da könnte selbst jetzt schon auf 982 MHz / 22.000 kSymb/s BR HD, NDR HD und Phoenix HD gehen. Und zwar völlig ohne die große Fuba-Kiste. Bedingung dafür: der linke Ausgang des Aufsteck-Dingens ist mit dem Ausgang de Fuba-Kiste verbunden durch einen 2-fach-Verteiler, der hier umgekehrt betrieben wird. Geht das?

    Perspektivisch könnte man mit dieser Blechdose, solange das Fuba-System bleiben soll, vermutlich im Lowband horizontal sinnvoller arbeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2024
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die vorhandene Weiche TSM-SAB 07 wird der Durchlassbereich mit 1100...1690 MHz angegeben. Jetzt könnte man spekulieren, dass das 'ne formale Geschichte ist und die Weiche real unten nichts abschneidet, sodass besagter Transponder noch über die Weiche käme. Ich hatte diesen Gedanken bereits vor Jahren, aber von ?? (@Dipol ??, weiß nicht mehr) die Info erhalten, dass TSM-SAB 07 tatsächlich und nicht nur auf dem Papier auch unten filtert.

    TP 25 direkt ginge damit nur mit der modifizierten TSM-SAB 08 mit Durchlass 950 … 1725 MHz.
     
    lg74 gefällt das.
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kannst du mir die anderen beiden Beiträge mal zeigen wo du das beantwortet hattest !
    Dabei auch bitte gleich erklären wie du sehen kannst wann der Beitrag gelesen wurde dass du dann den Beitrag wieder löschst ! Naja,
    Warum man das löscht wäre die andere Sache (weil es hier ja jetzt sich seit gestern steht und nicht gelöscht wurde).

    alles sehr seltsam hier …. aber ich weiß immer mehr warum ich keine Kupplung am Auto wechsle ! Ich habe davon einfach keine Ahnung und selbst wenn mir ein Forum auf 20 Seiten erklären würde wie es geht würde ich es nicht versuchen … habe ja nichtmal spezielle Werkzeug dafür was ggf benötigt wird ?
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.966
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tatsächlich... habe ich gestern Abend Mist geschrieben. Mir sah das Ding aus wie das Teil von Fuba und damit hatte es sich für mich - ist halt nicht so. Damit ziehe ich auch mein "kann man künftig im Lowband ganz gut verwenden" zurück.

    Hier die Originalanleitung:

    https://www.polytron.de/anleitungen/0901331_TSM SAB07 Bedienungsanleitung V4.0.pdf

    Kann man sogar noch kaufen, ist hübsch teuer.
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    217
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn man beim Projektziel Umrüstung auf einen 16-fach Multischalter bleibt müssen diese Segmente sowieso entfernt werden , alles auftrennen für einzelne getrennte Stichleitungen multischalterfähig auch die Dosen . Unter Umständen bei längerer Leitung einzelne Leitungsverstärker nötig .

    Selbst bei Umrüstung auf neue Einkabellösung müssten wenigstens zusätzliche Quereinspeisungen raus und wohl auch die Verteiler ausgetauscht werden .

    Es steht eine Stilllegung der Anlage im Raum wie berichtet wenn es nicht kostengünstig umgerüstet werden kann .
    Eine Umprogrammierung des Fuba von kundigen Leuten die das gerne praktisch kostenlos machen wäre natürlich theoretisch möglich .

    Ich würde in Erwägung ziehen dort mal einen DVB-T Empfang mit einem Receiver zu testen lokal in den Wohnungen der Mieter die dringend von dem Problem betroffen sind und vermutlich nicht so gerne auf IP TV wechseln wollen vielleicht reicht denen ÖR ja schon . Kann dann ja als Leihgabe vom Vermieter laufen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2024