1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    Wo wohnt denn die Anlage? So wie ich das sehe, hätte man zu der frisch renovierten Wohnung permanent Zugang und könnte da das Kabel mal rückwärts verfolgen.

    Die DC blockierenden Bauteile werden sicherlich irgendwo zugänglich sein, es kann z.B. sein dass es im Treppenhaus (übergeputzte/übertapezierte) Abdeckungen gibt, wo weitere Technik drin ist, oder in der Wohnung im Flur, oder oder oder.

    Da würde ich nämlich mal an Stelle der Dose eine Kabelklingel anhängen und dann schauen und alles, was irgendwie nach Antenne aussieht, mit meinem Empfänger abgehen...die Teile, mit der auch die Telekom Techniker in einem Hochhaus zielsicher die zwei Adern zur Wohnung per "Düdeldüdeldü" finden :)

    Zudem natürlich als erster Handlungsschritt mal alles sauber mit Fotos dokumentierrn, wie von satmanager erwähnt. Vor allem, alles was nach Verteiler aussieht.

    Im PLZ Gebiet 71xxx und 72xxx könnte ich mir das gerne anschauen, ordnungsgemässe Rechnung an den Vermieter wäre kein Problem (selbständiger Hausmeister im Nebenerwerb), auch der satmanager wäre wohl in 74xxx verfügbar.

    Der Vermieter kann das doch von der Steuer absetzen, daher Win-Win

    Wolfgang
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Diese Frage wurde klaus , der sogar kostenlos Hilfe angeboten hat, schon nicht beantwortet …. Was für mich auf einen total hilflosen Installateur hinweist der nicht mehr preisgeben möchte und hier seine Hilfe sucht ….
     
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Ich kenne ja mehrere solcher vermurksten Anlagen mit "digitalen Einkabelsystemen" und die sind eigentlich immer auf dem Nährboden geiziger Vermieter gewachsen.

    Ursprünglich terrestrische Anlagen, die mit Astra 1B mit analogen-Einkabel-LNC ergänzt wurden und bis zur Analogabschaltung liefen (RTL, Sat1 und sowas - 1C und 1D kam damit schon nicht mehr, ZDF und SW3 gab es nur analog terrestrisch per Antenne).

    Dann kam so ne Polytron original oder OEM rein und das war HH mit Ergänzung für andere deutsche Transponder. Und jetzt geht bei SD Abschaltung das Spiel von vorne los...

    Es hat meistens einen Grund, dass da so ein Kasten sitzt und kein Multischalter. Aber das wurde ja hier auch schon gesagt.

    Wolfgang
     
    satmanager gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.966
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe das jetzt nicht alles durchgelesen, weil irgendwie eine Zumutung. Auf die Gefahr, dass das bereits gefragt und beantwortet wurde: warum wird nicht diese stromfressende Fuba-Kiste zumindest vorübergehend neu konfiguriert für die "HD-Transponder"? 10 Transponder, damit kann man doch schon was machen. 5 ARD HD, 2 ZDF HD, RTL-Haupttransponder (SD), Pro7Sat1-Haupttransponder (SD) und meinetwegen noch den TP 104 mit Tele 5, DMAX und Sport 1 SD. Für die Überbrückung der Zeit bis zu einer gut geplanten Lösung mit aktuellem Einkabelsystem sollte das reichen.

    Aber offenbar spielt es jetzt ja sowieso gar nicht mehr...
     
  5. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Extra für dich schreibe ich es zum dritten Mal!!! Ich habe geantwortet, und nachdem es gelesen wurde wieder gelöscht! Und nochmal 47XXX

    Bitte unterlasse deine ständig falschen Unterstellungen!
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht, dass das meine Meinung wäre (.. ich sehe das eher wie Du), aber vom TE kam dazu:
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.966
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ahh, ok. Ich habe mir die Anleitung vorhin mal schnell durchgelesen, fand es teils auch nicht hundertptozentig eingängig, ahne aber, dass nach Aufschreiben, von welcher Ebene man was braucht und Neuverkabeln der Eingänge nebst Durchschleifung (was ggf. zu Problemen führen könnte, Fuba meint was von bitte maximal 2 Durchschleifungen, wir bräuchten mehr für horizontal low, aber ggf. kann man da auch horizontal high an der Untergrenze hernehmen) recht shcnell hinbekommen würde.

    Zumindest schneller, als das nicht mehr lieferbare Programmiergerät für die moderne statische Einkabellösung von Durasat / Inverto zu beschaffen. ;)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.657
    Zustimmungen:
    8.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann es ja mal probieren... Vorher sollte man sich das Konstellationsdiagramm der QPSK-Umsetzungen anschauen.
    So sollte es nicht aussehen: Ihr persönlicher Freigabelink | 1&1 Cloud-Speicher

    Nachtrag: Wenn ich mich noch recht erinnere, werkelt da drin sowohl als Down-, als auch als Upconverter ein TDA8010. Die sind mit einem Phasenrauschen von 62 dBc @ 10 kHz spezifiziert, also kann man davon ausgehen, dass der gesamte Umlauf schlechter 60 dBc ist. SES fordert für ZF-ZF-Umsetzer aber min 75 dBc @ 10 kHz. Das wird seinen Grund haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2024
    lg74 gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wollte gerade auch noch auf Deine Bedenken hinweisen (… und damit der Frage nach nicht-Lesen zu entgehen).

    Ich habe halt noch die Anfrage hier eines Umsteigers auf "Unicable" grob in Erinnerung, bei dem OKB 1000 erst 2009 installiert wurde. Wenn ich nicht irre, wurden auch DVB-S2-Transponder verschoben, und der Wunsch zum Wechsel ging nicht auf Empfangsprobleme zurück, sondern nur auf das eingeschränkte Programmangebot. Ein für hohe Ansprüche als nicht akzeptabel eingestuftes Phasenrauschen muss nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit regelmäßig auftretenden Empfangsproblemen sein.
     
  10. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo, mit dieser Idee hast du natürlich recht, aber ich habe so ein System das erste Mal gesehen. Und als Leihe möchte ich nicht an der Fuba herumbasteln und gegebenenfalls alles noch verschlimmern.