1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige

    Nach DIN käme für mich nur die Tiefenerder Lösung infrage. Aber am Anschluss am HES scheitert auch diese Maßnahme. Und wenn ich meinem Vermieter erzähle, ich muss einen oder zwei Gräben in seinen Asphalt Boden auf dem Hof stemmen und Tiefenerder ein Rütteln? Könnt ihr ihn wieder lachen hören. Dann sagt er mach Internet TV, und wenn dann mal eine Störung sein sollte, lese ein Buch!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht unbedingt besser (Ich wüsste umgekehrt nicht, was die Stecker von PPC klar besser als alle anderen gemacht hätte.), aber anders und vielleicht (?) hast Du die nicht auf dem Schirm:

    Zur Montage des Cabelcon F-6-TD QM 7.0 (Angebotsbeispiel) muss / darf das Schirmgeflecht nicht auf den Außenmantel zurückgeschlagen werden. Alleine das bringt dann eine merkliche Arbeitserleichterung, wenn eine größere Anzahl an Steckern zu montieren ist.

    Im Gegensatz zu klassischen Kompressionssteckern verfügen die QM-Stecker nicht über eine innere Hülse, die sonst in einen zunächst nicht vorhandenen Freiraum zwischen dem noch mit Folie bedeckten Dielektrikum und dem vom Außenmantel umgebenen Schirmgeflecht geschoben wird. Das erleichtert besonders die Montage auf Kabeln mit sehr festem Außenmantel, da der Außenmantel nicht aufgeweitet werden muss. Ohne Fön bekommt man einen klassischen Kompressionsstecker kaum auf ein LCD 115+.

    Außerdem eignet sich ein Typ QM-Stecker für mehr Kabeltypen. KATHREIN selbst nennt zwar für "LCD 111 A+" (4,8 mm Dielektrikum um 1,1 mm Innenleiter) und "LCD 111 A+ light" (4,6 mm Dielektrikum um 1,02 mm Innenleiter) als geeigneten Kompressionsstecker den EMK 12 (… im Original von Cabelcon). Gewöhnlich werden für 4.8er Kabel aber 51er, jedoch für 4.6er Kabel 49er Stecker (PPC EX6-49/83) empfohlen.
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bei Kostenübernahme könnte lachen schnell ins nachdenken übergehen. Ist natürlich die Frage, ob's einem das wert ist.
    Meine Antennen ausserhalb des Schutzbereich des Hauses sind alle mit Tiefenerder versehen. Das Einschlagen am recht steiniger Grund war nicht so leicht, dafür mußte ich aber niemand fragen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber beachten:
    Da hat der TE absolut recht!

    Es ist Augenwischerei zu meinen, mit einem Tiefenerder alleine sei man auf der sicheren Seite. Man braucht eine blitzstromtragfähige Verbindung des Tiefenerders zur HES (... und könnte sich dann umgekehrt fragen, welchen Nutzen der Tiefenerder bringt. Naja, bzgl. Trennungsabstände bringt der schon etwas). Ohne Verbindung zur HES bleibt auch mit Tiefenerder im Fall eines Einschlags eine gefährliche Potenzialdifferenz zwischen dem Schirm der Antennenkabel und der HES und damit zwischen den Antennenkabeln und den restlichen Installationsnetzen im Haus.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss denn die Antenne unbedingt aufs Flachdach? Ideal wäre, diese im blitzgeschützten Bereich anzuordnen, dann wäre unter bestimmten Bedingungen nicht einmal ein Potentialausgleich erforderlich.
     
    Discone gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Überlesen habe ich es nicht. Es mutet mir nur seltsam an in einen Wohnhaus keinen HES zu finden. Selbst in meiner inzwischen 73 Jahre alten Elektroinstallation gibt es so etwas.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Überlesen hatte ich auch gar nicht unterstellt.

    Es kann sein, dass man keinen Weg sieht, einen PA-Leier mit vertretbarem Aufwand auf (zumindest nahezu) direktem Weg und dann auch noch möglichst unter Einhaltung des Trennungsabstandes zu verlegen.
     
  8. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Aufgrund der Antworten bin ich dann auf die Such nach dem HES gegangen und gefunden. Er sitzt in einem Mieterkellerraum versteckt. Und es gehen sogar 3 Leitung hinein. Eine direkt links auf das Wasserrohr, das zweite rechts auf das Heizungsrohr und der dritte in den HAK. Die Entfernung zur PE Leiter Verlegung zum Multi würde grob 35 Meter plus zur Sat-Anlage. Wären 55 M noch in einem IO Bereich?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2024
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    55 m für eine Blitzableitung definitiv nicht (rechne mal grob mit 1 kV Spannungsfall pro Meter Länge), zumal du nichts von einem Erder geschrieben hast (in etlichen alten Gebäuden gibt es zwar eine HES, aber keinen Erder).

    Aber bringen wir doch erst einmal das eine Projekt zuende.
     
  10. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Der Vermieter schreibt die Mieter an und dann geht das eine Projekt erst weiter. Kann auch nach den Feiertagen sein.