1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung der ARD: Wer hat zu spät reagiert?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Januar 2025.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... via Sat kann man von einem "weichen Umstieg" sprechen.
    Am Beispiel 'Das Erste' und ZDF:
    Via Sat wurden die Programme in der Zeit von 1993 bis 2012 analog verbreitet.
    Mitte 1997 startete die Verbreitung via DVB-S in SD, die bei 'Das Erste' bis Anfang Januar d.J. andauerte. Das ZDF folgt im November 2025.
    Anfang 2010 im Rahmen der Olympischen Winterspiele gingen 'Das Erste HD' und 'ZDF HD' via DVB-S2 in den HDTV-Regelbetrieb.

    In der Zeit von 1997 bis 2009 waren beide Programme via Astra sowohl analog als auch digital in SD zu empfangen.
    In der Zeit von 2010 bis 2012 waren beide Programme via Astra sowohl analog, digital in SD als auch in HD zu empfangen.
    In der Zeit von 2012 bis Anfang 2025 war 'Das Erste' via Astra sowohl digital in SD als auch in HD zu empfangen, das ZDF digital in SD und HD noch bis November 2025.

    Die Simulcastverbreitung analog/digital in SD der beiden Programme dauerte 15 Jahre an, die Simulcastverbreitung von 'Das Erste' digital in SD und HD ebenfalls 15 Jahre, die von ZDF knapp 16 Jahre.

    Es war also immer lange genug Zeit auf die Abschaltung zu reagieren. Und wer in den letzten 15 Jahren ein neues TV-Gerät gekauft hat, dürften die HD-Programmen bereits in der Programmliste zu finden sein. Wenn nicht, hilft ein Sendersuchlauf.

    Und wenn "brutale Abschaltung", dann ist es die terrestrsiche Verbreitung von u.a. 'Das Erste' und ZDF:

    Hier in Bonn ging im Mai 2004 DVB-T in den Pilotbetrieb. Dabei wurden zunächst 3 DVB-T-Multiplexe (2 gemischte Multiplexe ARD/ZDF und 1 gemischtes Multiplex RTL/ProSiebenSat.1).
    Im November 2004 ging DVB-T hier in den Regelbetrieb, mit dem auch die analog-terrestrische Verbreitung von TV-Programme komplett eingestellt. Die Haushalte hatten also gerade mal 6 Monaten Zeit auf den DVB-T-Empfang umzustellen.
    Im Mai 2016 gab es dann einen harten Umstieg auf DVB-T2 HD.
    Vom einen auf den anderen Tag wurden die bis dato genutzten DVB-T-Receiver unbrauchbar. Auch wer die Programme mit einem TV-Gerät mit integriertem DVB-T-Tuner nutzte, musste zumindest in einen neuen DVB-T2-Receiver mit HEVC/h.265-Unterstützung investieren. Seitdem gibt es die Privaten auch nur noch gegen Aufpreis ...
     
    Dipol, Pete Melman, fionfo und 2 anderen gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Vergleich zu anderen Kosten sind das Peanuts. Vor allem kein Argument, warum man nicht auf den alten SD-Transpondern parallel 1080p in HEVC ausstrahlen sollte.
    576 (SD) -> 720 (ÖR-HD) = Faktor 1,25
    720 (ÖR-HD) -> 1080 (HD) = Faktor 1,5
    Und das 1080p-Signal ist ja eh schon vorhanden. Und gerade beim Handball ist selbst der Unterschied zwischen 720p und 1080i enorm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
    Carnivoria gefällt das.
  3. Carnivoria

    Carnivoria Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Klar, wer kein Geld hat, hat bestimmt 3 neue Smartphones gekauft. Ich kenne arme Menschen, die haben sich noch nie ein Neugerät gekauft. Die haben TV Geräte, die andere schon auf den Sperrmüll gebracht hätten und definitiv kein HD können. Ich finde es ZYNISCH, diese Mitbürger darauf zu verweisen, dass sie ja noch RTL2 schauen können.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das können aber auch viele nicht nutzen. ;)
    Klar, aber zumindest beim Stream ziehe ich dann 720p ganz klar vor. (per DVB wäre es etwas anderes, aber selbst 720p bekommen die nicht ordentlich hin, ständig Artefakte bei schnellen Bewegungen).
    Naja sie können ja auch die ÖR schauen, es muss ja kein HD sein.
     
  5. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Ist ja alles richtig was du schreibst, aber es wird immer Fortschritt geben und man muss sich anpassen. Wer nach so einer langen Übergangszeit immer noch nicht umstellt, bleibt auf der Strecke!
     
    Gorcon und KlausAmSee gefällt das.
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.448
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du könntest ja eine Sammelaktion starten, um Menschen mit sehr wenig Geld neue, einfache Receiver kaufen zu können. Es ist auch kein Problem, alte Röhrengeräte mit den HD-Kanälen zu versorgen. Es gibt nicht ohne Grund Receiver, die neben einem HDMI-Anschluss auch einen für Scart haben. Eine solche Aktion wäre viel sinnvoller als eine nochmalige Verlängerung der SD-Ausstrahlung. Bis zu 15 Jahre Parallelbetrieb sind genug.
     
    mischobo und körper gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In den Kleinanzeige gibt's auch immer wieder HD Receiver für fast nichts.
     
    körper gefällt das.
  8. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    So funktioniert das aber nicht. Bei SD 576i werden 720*576*25 = 10.368.000 Pixel pro Sekunde übertragen. Bei 720p sind es 1280*720*50 = 46.080.000 und bei 1080i 1920*1080*25 = 51.840.000.
    Also bei SD -> 720p ein Faktor 4,4 und bei 720p -> 1080i ein Faktor 1.125 im Bezug auf Pixel pro Sekunde.
    Wenn man den Wechsel von interlaced zu progressiven Bildern ignoriert, ist der Sprung von 720*576 -> 1280*720 immer noch ein Faktor 2,2 und somit nahezu gleich dem von 720p -> 1080p mit 2,25 bezogen auf Pixel pro Standbild.

    Dass 1080i meist besser aussieht als 720p und deutlich zeitgemäßer ist, möchte ich damit gar nicht bestreiten.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aus dem hier im Thread diskutierten DF-Artikel
    ... eigentlich sollte das kein Thema, wenn man davon ausgeht, dass bei der "ARD-Umstellung auf HD" auch gleich die ZDF-HD-Programme berücksichtigt werden.
    Zumindest via Astra ist aktuell nicht damit zu rechnen, dass sich die Empfangsparameter der ZDF-HD-Programme ändern ...
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Zumindest ist die HD Ausstrahlung jetzt wohl erstmal für Jahre gesichert, bevor ggf. mal irgendwann auf UHD umgestellt wird.