1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung bei ARD und ZDF: Verbraucher suchen TV-Lösungen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2025.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Deine Argumentation / Frage passt doch nicht!

    Ausgangspunkt war die Analogabschaltung, auf die man nur mit einem LNB reagieren konnte, das zumindest Highband kann. Wenn schon, müsstest Du fragen, welches LNB nicht zumindest, sondern ausschließlich Highband kann. Ein solches LNB kenne ich in der Tat nicht. Aber wie gesagt wurde beim Umbau oft das Lowband gestrichen (Denn so konnte der alte "analoge" Multischalter bleiben.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2025
  2. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dann wird es nach ?? Jahren endlich Zeit was ordentliches hinzubauen!
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.453
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Begriff "digitaltauglicher LNB" kam auf, weil es anfangs auf 19,2 Grad Ost ganz klar geregelt war:

    Lowband = Transponder 1 - 64 = Analoges Fernsehen
    Higband = Transponder 65 - 120 = Digitales Fernsehen

    Sky UK begann im April 2020 mit der Analogabschaltung, welche bis ca. September 2001 andauerte. Spätestens im Januar 2002 wurde die von mir genannte Praxis hinfällig, da der Suchlauf auf 10832 H Tango TV in DVB-S fand, welcher am 02.02.2002 startete. Bis dahin sah man eine Infotafel.

    Selbst mit der nicht mehr vorhandenen Sat-Anlage aus 1991 könnte ich SD, HD und UHD empfangen, so lange die Kanäle auf den Transpondern 1 - 48 liegen.
     
    everist gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann man so pauschal nicht sagen.

    Fakt ist: Astra hat sehr früh "Technical Recommendations" herausgegeben, in denen Astra-taugliche Empfangsanlagen definiert sind (die älteste Ausgabe, die ich im Archiv habe, ist aus dem Jahr 1998). Alle 120 Transponder waren da schon aufgeführt. Da wurde der 22 kHz-Ton zum Umschalten ins Highband definiert und es wurden auch die Anforderungen an die Universal-LNBs (insbesondere Phasenrauschen, das ist für 8PSK relevant) definiert. Ebenso die Anforderungen an digitale Empfangsgeräte (hier noch DVB-S). Mit Empfangsanlagen (LNBs, Multischalter, Einkabelumsetzer) nach diesen alten Spezifikationen ist heute der Empfang aller Transponder möglich, egal ob SD oder HD.

    HD-Empfangsgeräte waren damals natürlich noch nicht definiert, dafür aber auch noch analoge Empfänger inklusive ADR.

    Was die Anbieter von Komponenten dann aus diesen Spezifikationen gemacht haben, ist eine ganz andere Sache. Aber auch heute werden schamlos z.B. Breitband-LNBs in den Markt geworfen, die nicht den Anforderungen für ein Universal-Wideband-LNB entsprechen. Auch gibt es Vorgaben bezüglich Fernspeisespannungen und Energieverbräuchen, die oft nicht eingehalten werden. Gekauft wird aber, was möglichst billig ist, und dann werden Fehler gesucht.
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.453
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was genau kann man so nicht sagen? Die von mir genannte Unterteilung war Realität. Da bin ich ganz sicher. Dem LNB ist es egal, wie die Kanäle auf der entsprechenden Frequenz verpackt sind. Dass man mit Billigkomponenten viel Frust haben kann, istz natürlich unbestritten.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, es ist nicht egal. Ich habe schon auf das Phasenrauschen hingewiesen. Während es sich im analogen Bild "nur" als Bildrauschen bemerkbar gemacht hat, bekommst du bei PSK ein deutlich schlechteres Bitfehlerverhältnis. Und 8PSK ist da besonders kritisch (auch wenn LDPC wesentlich effektiver ist, als Viterbi).
     
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.453
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielen Dank für die Ausführungen. Wirklich sehr interessant. Kann also mit zu alter oder einfach minderwertiger Technik ein Empfang gänzlich unmöglich sein, obwohl der entsprechende Frequenzbereich abgedeckt wird? Mit noch funktionierender Qualitätsware sollte es aber doch klappen?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn die Teile damals die Astra-Recommendations eingehalten haben, dann läuft darüber heute auch UHD. Die Übertragungen sind nämlich so ausgelegt, dass es mit den spezifizierten Komponenten sicher funktioniert. Wurden Teile eingesetzt, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, dann kann es Probleme geben. Und die Anforderungen sind eben nicht nur der Frequenzbereich, sondern es geht auch um Rückflussdämpfungen, Isolationen, Selektivität, Phasenrauschem, Intermodulation, Steuersignale, Energieversorgung usw. usw.

    Bei SES/Astra gab es nie ein "digitaltauglich", sondern nur "Astra compatible", und damit war Vollbandempfang möglich. Die entsprechend aufgebauten Verteilnetze wurden als "Astra IRS" bezeichnet (Integrated Reception System). In diesen Netzen war weder bei der Analogabschaltung, noch bei der SD-Abschaltung irgendeine Veränderung am Verteilnetz notwendig.

    Aber wie schon geschrieben: auch heute wird Zeug verkauft, was den Anforderungen nicht entspricht. Das führt dann zu Inkompatibilitäten und ggf. reduzierter Performance.

    Die Probleme, die bei der aktuellen Umstellung auftreten, sind eigentlich immer auf fehlenden Vollbandempfang zurückzuführen (Kopfstelle oder statisches Einkabelsystem oder fehlende Leitungen) oder es ist eine vermurkste Anlage, z.B. durch vertauschte ZF-Ebenen oder falsche Pegel oder Schräglagen (was aber alles schon bei der Installation hätte auffallen müssen).
     
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.220
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei allen technischen Daten und Standarts, die häufigste Fehlerquelle ist wohl am ehesten der Mensch, wenn er die Materialien schlecht, dilettantisch, verbaut.

    Was gab und gibt es nicht alles für Bezeichnungen auf LNBs und Multischalter!
    HD-tauglich, UHD-tauglich, 3 D-tauglich, HDR-tauglich....
    Da konnten die Marketingabteilungen sich austoben.
     
  10. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Schade, habe das Wahlplakat der AFD in Dresden zur Landtagswahl 2024 nicht fotografiert:
    "Wir schaffen die GEZ ab."
    Nun sind "DAS ERSTE" und weitere gebührenfinanzierte Sender für manche Gebührenzahler nicht mehr empfangbar.
    Betroffenen, die zudem noch AFD gewählt haben, möchte ich zurufen, so dunkel wirds, wenn die AFD an die Macht kommt!
     
    sno0oper gefällt das.