1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung bei ARD und ZDF: Verbraucher suchen TV-Lösungen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2025.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    also man bekommt einfach kein gutes Personal mehr (n)


    Als Entschuldigung kann man evtl. sagen, etwas Schuld tragen auch manche Hersteller wegen ihren beschissenen Bedienungen.

    Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben, vor 2 Wo einen älteren Pana eingestellt, der war mir zum editieren eines Transponders echt zu kompliziert, zum Glück war nach Löschen der kompletten Liste und Suchlauf, die Neuprogrammierung so wie es sinnvoll ist.
    Also ARD/ZDF und die weiteren Deutschen vorne.
    Hier kann man ja mit etlichen Herstellern ein Fiasko erleben dass dann alles komplett durcheinader ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2025
  2. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.308
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Es gibt solche und solche.
    Es gibt natürlich auch gutes Personal, ich kenne auch Leute die als Fernsehtechniker arbeiten und die sind echt kompetent und machen vernünftige Arbeit.(y)

    Aber es gibt auch die andere Seite.:(
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich kann jetzt nur das Krankenhaus in meinem Wohnort aufführen, die Sat-TV schon seit ca. Anfang der 90er anbieten und in dem ich im September 2022 en paar Tage verbringen musste. Lange wurden die Kanäle analog angeboten. Ca. 2020 hat man wohl auf die Umsetzung in DVB-C umgestellt und setzt 12 Transponder um (7x Öffis, 5x Privat-TV). Bis aufs WDR Fernsehen waren alle Kanäle von ARD und ZDF in HD verfügbar. Die Umstellung wurde wohl vor der Einführung des WDR-Lokalzeit-Transponders vollzogen. Gehe aber davon aus, dass man das in der Zwischenzeit auch korrigiert hat.

    Kleine Anmerkung am Rande an dich: Im Krankenhaus habe ich das erste mal sor richtig von der Umstellung der ARD-Radios auf LC-AAC profitiert. Dadurch konnte ich sie im Krankenhaus über den Fernseher nutzen. Das UKW-Angebot bei uns lässt zu wünschen übrig. Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur hätten via UKW nicht funktioniert. Via DAB+ allerdings schon, wenn nicht das OP-Gebäude gegenüber den Empfang ruiniert hätte, das Krankenhaus-WLAN war nicht brauchbar. War daher froh, wenigstens die ARD-Radios und ego FM hören zu können.
     
    lg74 gefällt das.
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und warum sollte vorher mit dem MPEG nicht möglich gewesen sein?
    Hätten die den/die Astra Radio Transponder eingespeist, hättest du das bekommen
     
    KlausAmSee und Gorcon gefällt das.
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre der Härfunktransponder zu diesem Zeitpunkt noch vorhanden gewesen, hätten sie den vermutlich nicht eingespeist, da zu wenig an TV drauf gewesen wäre. Ich war einfach froh, dass ich trotz der Begrenzung auf 12 Transponder auf ein für mich gescheites Radioangebot zugreifen konnte, da die Zeit im Krankenhaus ohne dieses noch zäher gewesen wäre. Allgemein hätte ich die Verbreitung in MPEG 2 zumindest bei den ARD-Radios gerne behalten.
     
  6. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Seit der Abschaltung analogen Fernsehens auf Astra sollte doch jedes LNB in einer Verteileranlage alles liefern können.
    Die Analogabschaltung haben doch auch alle überlebt, oder?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein. Die Abschaltung sagt ja nicht aus, ob der LNB DVB-S2 unterstützt. ;)
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es wurde aber zwar nicht im Regelfall, aber auch nicht in vernachlässigbarem Umfang von "analog" auf "digital" umgestellt, indem man statt früher für analog nur das Lowband stattdessen nur das Highband mit der Anlage verteilt hat. Anfangs kamen zwar alle digitalen SD-Programme über das Highband, später jedoch zunächst vereinzelt SD-Programme auch über das zuvor rein analog genutzte Lowband. Und die öffentlich-rechtlichen HD-Programme kommen inzwischen alle über das Lowband.

    Zudem erlebten mit der Umstellung auf DVB-S einfache statische Einkabelsysteme eine Renaissance, weil man damit anfangs fast alle Digitalprogramme mit im Prinzip beliebig vielen Receiver an einem Kabel empfangen konnte.

    Es war höchst fahrlässig von der ARD, in ihren Info-Sendungen und auf ihren Internetseiten so getan zu haben, als bedürfe es nur eines HD-fähigen Endgerätes.
     
  9. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wer baut(e) denn ein LNB, welches das HIGH Band nicht kann, ein?
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jeder LNB unterstützt DVB-S2. Beim Highband sieht es bei alten Modellen jedoch ganz anders aus. Es kann aber auch sein, dass man damals nicht zukunftsorientiert geplant hat und man dachte, man könne um Kosten zu sparen einfach das Highband weiterleiten und aufs Lowband verzichten.
     
    everist gefällt das.