1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung – Auch DLF betroffen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. August 2025.

  1. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Sei froh da hast du Glück gehabt! Du kannst ja nicht bestreiten das nicht auch mal HD Programme ausfallen können. Bei mir waren das z.B. mal NDR HD , oder ZDF HD!
     
  2. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    Auf was beziehst Du das jetzt genau?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.775
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hatte ich noch nie.
    Die SD Sender habe ich, seit dem es die HD Versionen gibt, nicht mehr in der Senderliste.

    PS: und wenn, dann gibt es noch immer die IPTV Versionen in Full HD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2025
    -Loki- gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Via Satellit werden HD-Programme üblicherweise in 8PSK übertragen, was zwar anfälliger als QPSK ist, sich aber durch den verbesserten Fehlerschutz von DVB-S2 gegenüber DVB-S etwa wieder ausgleicht. Im Kabelnetz gibt es bei der Übertragung aber keinen Unterschied zwischen SD und HD-Inhalten, beides wird per QAM übertragen.

    Ein KNB würde auf jeden Fall etwas unternehmen, wenn er fehlerhafte Muxe senden würde. Das Problem wird also auf "deiner Seite" liegen.

    Vermutlich liegt dein Problem darin, dass die Kanäle, auf denen nun zufällig die HD-Programme übertragen werden, gestört oder nicht richtig eingepegelt sind. So eine Störung kann durch ein minderwertiges Empfängeranschlusskabel kommen, kann aber auch eine Intermodulationsstörung durch ein DOCSIS 3 Modem sein (Antennendose, Verteiler, CCS-Kabel, Alu-Schirm). Dazu müsste man aber wissen, auf welchem Kanal denn die gestörten Programme liegen.
     
    Discone gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf Deine Aussage


    Doch, gibt schon einen entscheidenden Unterschied.

    Die reinen "SD-Transponder" in DVB-S waren maximal mit 27500 kSymb/s, FEC 3/4 gefüllt, das sind 38 MBit/s Nettodatenrate. 1:1-Übernahme in Kabelnetze (anfangs und in kleinen Netzen für lange Zeit, teils bis heute) führt zu einer Konstellation 64 QAM, 6875 kSymb/s im Netz. Die "schmalen" Transponder liefen meist mit 22000 kSymb/s, FEC 5/6, das sind 33,8 MBit/s Nettodatenrate und bei 1:1-Umsetzung in Kabelnetze ergibt sich daraus zwangsläufig 64 QAM, 6111 kSymb/s. Ein diesbezüglich "exotischer" Transponder (Hotbird TP 124, Rai) läuft in 27500 kSymb/s, FEC 2/3, der hat auch 6111 kSymb/s bei 64 QAM in Kabelnetzen.

    Die via Satellit in DVB-S2, 8 PSK, 22000 kSymb/s, FEC 2/3, Pilot aktiv betriebenen deutschen "HD-Transponder" kommen auf 42,5 MBit/s Nettodatenrate. Das lässt sich in 64 QAM nicht mehr in Kabelnetze umsetzen (Symbolrate um die 7700 kSymb/s und damit jenseits des Zulässigen). Dafür kommt 256 QAM zum Einsatz (256 QAM, 6900 kSymb/s = maximal 50,8 MBit/s Nettodatenrate) mit entsprechendem Auffüllen durch "Stopfdaten" und das ist ja wegen 256 QAM entsprechend anspruchsvoller in der Signalqualität. Netze oder Netzbereiche oder lumpige Hausinstallationen, die mit 64 QAM vielleicht gerade noch unauffällig spielen, scheitern bei 256 QAM.

    Somit hat man auch hier u.U. einen "HDTV-Effekt", der mit HDTV gar nichts zu tun hat, sondern mit der "dichteren" Modulation. Man könnte aber z.B. RTL UHD mit nem steinalten Kopfstellenumsetzer von 1998 auf 64 QAM, 6111 kSymb/s ins Kabel umsetzen und hätte trotz sogar UHD (weils nichts damit zu tun hat) die Robustheit einer uralten SD-Auskabelung - wegen 64 QAM. Das geht, weil RTL UHD irre ineffizient auf Satellit läuft:

    11391 content of Astra (19.2E)

    Was es auch gab/gibt: Netze, in denen die "SD-Transponder" der Vereinheitlichung wegen in 256 QAM, 6900 kSymb/s mit entsprechend massivem Auffüllen durch Stopfdaten übertragen werden. Da sind dann die SD-Programme genauso fragil im Empfang wie die HD-Programme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2025
    Discone gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hmm, das sind doch Relikte aus vergangener Zeit. Es wird doch bis auf in kleinen Privatanlagen neu zusammengemuxt und nur noch 256 QAM mit einer Symbolrate von 6900 kSymb/s verwendet.
     
  7. scharfis_brain

    scharfis_brain Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Bitte beachten:
    In den meisten Kabelnetzen werden 64QAM modulierte Träger 6dB gegenüber 256QAM modulierten Trägern abgesenkt.

    D.h. der vermeintliche Vorteil der Robustheit von 64QAM ggü. 256QAM ist wegen dieser Absenkung dahin.

    Durch diese Absenkung sind beide ungefähr gleich robust (oder eben störanfällig)
     
  8. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.772
    Zustimmungen:
    1.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Bekannte von mir werden dann umrüsten müssen. Bisher schauen sie noch über einen 15 Jahre alten Receiver mit scart und Röhren TV. Seit ARD nicht mehr sendet schauen sie halt RTL und ZDF. Demnächst werden sie dann einen neuen Receiver brauchen. Welcher hat noch die Möglichkeit mit scart Anschluss und ist möglichst günstig? So bis 15-20 Euro sollte er kosten.
     
  9. ms0705

    ms0705 Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2008
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    1.367
    Punkte für Erfolge:
    163
    Receiver braucht man heute nur noch selten.

    Denn Fast alle Fernseher haben einen Eingebauten Tuner( damit meine ich den Receiver), Womit man auch HD und UHD Sender schauen kann.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.230
    Zustimmungen:
    18.846
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Warum muss der neu sein?
    Mit einem Röhren-TV tut es bestimmt auch jeder gebrauchter, die jeder Elektroschrotthändler oder Reparaturwerkstatt herumliegen hat.