1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von bengelbenny, 6. Juli 2004.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    das hoff ich für dich auch dass das nicht soweit kommt.
    wenn das jedoch tatsächlich durchgeht dann wird das, was noch nicht ausgebaut ist, wohl so schnell auch nicht ausgebaut werden.
    Und wer weiß was dann mit bestimmten Kanälen, die erst durch den Ausbau in bestimmte Netze gekommen ist, passiert.
    Wenn es noch ein Jahr lang dauert bis zum Ausbau bei dir, dann kann natürlich noch viel passieren.
    Weißt du wie hoch die Chancen sind, dass Kabel Deutschland Kabel Bw schluckt? Wird laut meiner Info beim Bundeskartellamt geprüft. Wenn das forciert wird dann wird wohl schnell forciert. Ich denke dann auch nicht, dass KabelBw weitere Anstrengungen unternehmen würde und das auch finanzieren würde, was ich schade fände.
    Dann hättet ihr genau die Situation wie ich hier in Bayern. Nämlich Stillstand.
     
  2. Fishb0ne

    Fishb0ne Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2004
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    Jap, ist leider so. Ich hoffe es kommt nicht soweit. Man merkt auch, dass der Ausbau nur schleppend voran geht... Kabel Deutschland soll da bleiben, wo der Pfeffer wächst.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    wenn Kabel Deutschland jedoch recht bald ernst macht, fürchte ich für dein Gebiet nicht allzu gutes.
    Eine andere Sache, die ich auch noch sehr hoffe ist, dass vom Säntis noch mindestens bis 2010 analog gesendet wird (mindestens bis dahin soll analog uneingeschränkt weiter gesendet werden), da ich doch fürchte, dass nach der Digitalisierung wir es schwer haben könnten, dann vernünfti was zu empfangen, aufgrund der Signalstärke.
    Eine analoge Abschaltung wäre dann auch mit einem Verschwinden aus dem analogen Kabelnetz gleichzusetzen.
    Ich weiss das sind keine schöne Szenarien, aber man weiss ja nie ob in Bayern vor 2010 überhaupt was ausgebaut wird.
    Ich glaube eher nicht dran...
    Deswegen ist es für uns zu hoffen, dass das auf dem Säntis noch eine zeitlang weitergeht.
    Wäre denke ich im Interesse von uns beiden.

    Grüße
     
  4. Fishb0ne

    Fishb0ne Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2004
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    Naja, ich denke Säntis wird noch länger als 2010 senden.... ich glaube nicht, dass bis dahin digital sich komplett durchgesetzt hat.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    das kann zwar schnell gehen, glaube aber auch dass da vor 2010-2012 nichts passiert. sf2 geht grad sensationell gut über antenne, sf1 auch.
    wie sieht es bei dir aus
     
  6. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    Ich hab irgendwie die Befürchtung, daß die Schweizer wesentlich schneller auf digital umstellen werden. Zuletzt wurden ja schon in der Deutschschweiz TSI1 und TSR1 (damals Säntis K34 und K69) abgeschaltet und die Zuschauer aufs DVB über Satellit verwiesen.
     
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    würde ich dir teilweise recht geben.
    andererseits ist es nicht mehr nötig gewesen in der schweiz, länger TSI1 und TSR1 auszustrahlen, da in der Deutschschweiz sowieso fast 90% der Haushalte verkabelt sind und dort sämtliche Programme der SRG möglich sind.
    Ich halte mich ja häufig in der CH (im Schnitt einmal pro Monat) auf, und der Kanal 69 war ja teilweise eh ein Witz, da hast du in gewissen Lagen im Toggenburg schon keinen vernünftigen Empfang mehr.
    Und da ich auch öfters im Nachbarland bin, bekomme ich auch Pubilkmachungen der SRG gut mit, die teilweise in Tageszeitungen auch stehen.
    Dort wurde DVB-T flächendeckend noch gar nicht verabschiedet, ja noch nicht mal richtig diskutiert.
    Deswegen sind es reine Spekulationen, wann in der Deutschschweiz umgestellt wird, wenn noch nicht mal diskutiert wurde, wann und wie ausgebaut wird.
    Da sind selbst die Überlegungen auf 2005 verschoben.
    Und bis dann alles entschieden ist, dauert es in der CH auch noch etwas, da mehrere Instanzen mit im Spiel sind.
    Und laut Broschüre der SRG wird bis ins Jahr 2009 eh gar nichts abgeschaltet, und zwar nirgendwo.
    Die Broschüre gibts auch im Internet. Werde auch noch eine Anfrage bei der SRG machen.
    Der Kanal 34 vom Säntis wird schon der Kanal sein, auf dem DVB-T dann laufen wird. Aus oben genanntem Grund ist die weitere Ausstrahlung von TSI1 vom Säntis auch nicht mehr nötig. Andererseits spart man eine ganze Menge Kosten durch den Umstand, dass nicht gesendet wird.
    Man kanns kaum glauben, aber auch die SRG kämpft mit Geldproblemen, Das ist auch bekannt (Einsparungen Kinderprogramm usw).
    Selbst die Sender SF1 und SF2 werden etwa 5-10 Minuten nach Sendeschluss abgeschalten und erst gegen 5.50 Uhr in der früh wieder aufgeschalten. Kannst ja, wenn am Kabel in Augsburg hängen solltest, mal schauen, da kommt dann Testbild Augsburg.
    Und wenn du nicht am Kabel hängst kannst du das terrestrisch auch sehen, da kommt dann einfach gar nichts mehr.
    Außerdem ist es nötig, eine Simulcast-Phase zu haben, das heißt paralleler analoger und digitaler Empfang, bis jeder umgestellt hat.
    Diese Phase dauert laut SRG mindestens 3-5 Jahre, laut aktuellen Planungen wird erst 2016 vollständig digital gesendet.

    Mal sehen was kommt.

    Grüße
     
  8. heute

    heute Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2004
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    Das wir in der Praxis auch anders aussehen, 3 - 5 Jahre Simulcast-Betrieb ist doch viel zu teuer, ein halbes Jahr wie hier in Deutschland reicht und darauf wird es auch in der Schweiz hinauslaufen, allein schon wegen der Kosten.
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    so hab ich das nicht gemeint, dass alle standorte analog und digital weitersenden, sondern dass die analogen standorte je nach bedarf in diesen 3-5 jahren nach und nach abgebaut werden, und so geht es auch aus der veröffentlichung der SRG hervor.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Schweizer Radio DRS terrestrisch in Augsburg

    Hi!

    Auch wenn das eigentlich ins DVB-T Forum gehört - hier zwei interessante Links zum Thema DVB-T in der Schweiz:

    http://www.bakom.ch/de/radio_tv/dvb/dvb_t/
    http://www.bakom.ch/de/radio_tv/dvb/dvb_t/srg_gesuch/index.html

    Also 2004 gehts in der Romandie los ... bis spätestens 2009 sollen 2 von 4 Senderketten komplett digital senden.
    Die Schweiz hat, was ich vorher auch nicht wusste, anscheinend überall nur 4 terrestrische Senderketten zur Verfügung. Das heißt bisher gibts an einem Standort nie mehr als 4 Programme über Antenne (außer evtl. in Grenznähe - dann eber eben ausländische Programme).

    Bis 2009 sollen nun 2 dieser Senderketten abgeschaltet werden (d.h. es wird analog nur noch der jeweilige sprach-heimische Sender empfangbar sein - also in der Deutschschweiz SF-1 und SF-2, in der Romandie TSR 1 und TSR 2 und in der italienischen Schweiz TSI 1 und TSI 2.

    Parallel wird auf den beiden anderen Senderketten ein DVB-T Netz eingerichtet auf dem dann vermutlich 6-8 Programme ausgestrahlt werden können. Das hieße landsweite Versorgung mit allen 6 SRG Programmen plus eventuelle private Programme.

    Von ausländischen Programmen (wie bei der Einführung in Österreich) ist vorläufig nicht die Rede. Wenn dann aber irgendwann die anderen beiden Senderketten abgeschaltet werden, wäre je nach Gegend ja die Einspeisung von ARD, ZDF, SAT.1, RTL, RTL II, ProSieben, ORF 1 und ORF 2 in der Deutschschweiz, von TF-1, France 2, France 3, arte / France 5, M6, RTL 9, RTBF La Une 1 und RTBF La Une 2 in der Romandie sowie Rai Uno, Rai Due, Rai Tre, Rete 4, Canale 5, Italia 1, La 7 und eines weiteren italienischen Programms in der italienischen Schweiz möglich.

    So wäre in der mehrsprachigen Schweiz der Empfang von 16 Programmen sichergestellt - 10-12 in der jeweiligen Landessprache und die vier SRG Programme mit der anderen Sprache.

    Wer mehr will hat DVB-S und DVB-C zur Alternative...

    Abgeschlossen soll das ganze aber tatsächlich erst deutlich später sein. Wie lange der Simulcastbetrieb dauern soll ist unsicher. Die Rede ist von 2-15 Jahren...

    Greets
    Zodac