1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer lehnen Grundeinkommen ab

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von suniboy, 5. Juni 2016.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Die Finanzierung war noch nicht mal Teil der Abstimmung.
    Gut, der "Glaube" hat sich noch nie an Tatsachen gestört. :D
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Klar, solange jemand hier wohnt, muss er hier konsumieren.
    Es gibt keinen Strom aus der Heimat, keine Unterkunft.
    Lebensmittel, Kleidung, Treibstoff, Heizung, Telekommunikation...
     
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Joaa und wenn ich das BGE in ausländische Wertpapiere investiere und ansonsten vermehrt bei amazon.co.uk und im Supermarkt im Elsass (weil dann wohl günstiger) einkaufe?
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Was, außer Kaffee, ist denn wirklich "günstiger"?
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jetzt, ja. Da das BGE aber finanziert werden muss, dürfte es wohl nicht bei den 19% MwSt. bleiben.
    Dann kann der Carrefour in Scheibenhard anbauen.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Wenn die Mehrheit wirklich so doof ist, sich ein mehrwertsteuerfinanziertes BGE aufschwatzen zu lassen...

    Dann fahr ich zu SuperU nach Seltz. :)
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wobei die Osteuropäer zum Grossteil garnicht mehr nach Deutschland kommen wollen.

    Einerseits gab es dort in den letzten Jahren Lohnsteigerungen, so das viele dann doch lieber in der Heimat bleiben also längerfristig in einem fremden land zu arbeiten. Und wer ins Ausland geht, der geht dann oft lieber nach Grossbritannien, in die Schweiz oder nach Belgien da man dort besser Geld verdienen kann als in Deutschland mit dem ausufernden Niedriglohnsektor. Wenn dann kommen aus der Richtung höchstens noch Rumänen oder Sinti und Roma.

    Wobei man sagen muss, das die Flüchtlinglinge Deutschland als Volkswirtschaft keine Geld bringen sondern nur Geld kosten. Provitieren tun da nur einige wenige Unternehmen.

    Den das Geld, das die Migranten ausgeben (z.B. für Lebensmittel, Kleidung, ...) oder auch für die Migranten ausgegeben wird (z.B. für Sprachkurse, ...) fehlt ja an anderer Stelle, z.B. bei Europäischen Sozialleistungsempfängern oder auch bei den Infrastrukturmassnahmen.

    Auch die Europäer würden mehr Geld ausgeben wenn sie mehr Geld hätten.
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oder nach Weißenburg zu den Matchs. Wobei der beim McDonald's nie so mein Fall war.
     
  9. NullBock?

    NullBock? Silber Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    1.282
    Punkte für Erfolge:
    143
    Vermögensverteilung: Deutschland ist gespalten - in Superreiche und den Rest - SPIEGEL ONLINE

    Statistik über Vermögen – Sehr viel reicher als gedacht
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2016
    +los gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.736
    Zustimmungen:
    32.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht Genannter, aber indirekt natürlich. So dumm sind die Schweizer ja nun nicht, dass sie nicht merken dass wenn sie zu 60% zugestimmt hätten, das BGE womöglich gekommen wäre und damit dann die Initiatoren das windige Finanzgerüst hätten präsentieren müssen. Ich würde mal sagen hier wurde auch gegen die Finanzierbarkeit abgestimmt.