1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer Fernsehen: Ultra-HD vorerst nur via Kabel und IPTV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2020.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.251
    Zustimmungen:
    18.861
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Das kann ich nicht bestätigen, alle sieben Sender dann über TR123
    SRG verschiebt Umstellung via Satellit auf HEVC/H.265
    https://www.broadcast.ch/fileadmin/...actsheet_Transponderumstellung_DEU_Seite1.pdf
     
    plueschkater gefällt das.
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.237
    Zustimmungen:
    1.008
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also erstmal wundert mich nicht, dass man die alte Aussage, H.265 wäre schon weit verbreitet, zurücknehmen muss. Der Codec kommt erst seit 2016 in die meisten Geräte. Da steht noch viel älteres Zeugs herum.

    Zweitens überraschen mich die 200.000 Sat-Nutzer dann doch schon heftig. Ja, die Schweiz ist weitgehend (glasfaser)verkabelt, bis hoch in die letzten Siedlungen vor der Baumgrenze. Die Schweiz hat ca. 3,8 Mio. Haushalte. Damit sind es tatsächlich nur etwas über 5% der Haushalte, die Sat nutzen. Ich hatte bislang was von 7% in Erinnerung, dann haben die Zahlen wohl zugunsten von IPTV abgenommen. Mich wundert immer, wie selbstverständlich den Leuten die extra Empfangsboxen ihres Providers sind. Mir ginge das auf die Nerven, ich möchte für einfache Nutzung integrierte Tuner und für Spezialnutzung Receiver vom freien Markt, mit denen das geht, was ich mir wünsche.

    Schweizer Kabelnetze beziehen üblicherweise ihre Signale direkt via Leitung von den Programmanbietern. Selbst kleine private Regionalradios haben dazu im Technik-Raum mehrere Encoder stehen: für UPC, für Swisscom, für...

    Sie haben nichts über die Radioprogramme gesagt. Die Aussage "Sämtliche Radio- und TV-Programme der SRG werden Anfang 2021 in unveränderter Codierung (H264) und Bildauflösung (720p/50) auf dem Eutelsat Hotbird Transponder 123 aufgeschaltet." betrifft die Radioprogramme ja nicht. Sie nennen nur Videoparameter.

    Auch hier halten sie sich das Radio-Thema offen: https://www.broadcast.ch/fileadmin/...actsheet_Transponderumstellung_DEU_Seite1.pdf

    "25 x Radio [Audio: tbd]", wenngleich für die Leitungsanspeisung der Kabelnetze. Für Sat sagen sie gar nichts zum Radio.

    Wenn sie genauso schmerzfrei sind wie die Norweger (und hinsichtlich DAB+ sind es die Schweizer), haben wir ruckzuck 64 kbps HE-AAC für die Radioprogramme und nicht mehr 256 kbps MPEG 1 Layer II. Derzeit okkupieren die Radioprogramme 7 MBit/s.

    Swiss Pop fliegt nach der Privatisierung offenbar raus.

    Die SRF-Videostreams sind bislang je ca. 10,5 MBit/s - und zwar statisch.

    11526 - Hot Bird 13East - DigitalBitRate
    10971 - Hot Bird 13East - DigitalBitRate

    Da werden sie wohl zuerst ansetzen und auf dynamische Bilddatenraten gehen innerhalb der TV-Programme. Das bringt schonmal was.

    Der Transponder 123 läuft darüber hinaus jetzt schon mit 57,5 MBit/s. Selbst mit allen heutigen Radioprogrammen in bisheriger Qualität hätte man noch 50 MBit/s für das TV und die weiteren Tabellen. 6-8 MBit/s mittlere Datenrate je TV-Service bei dynamischer Datenratenverteilung sind gewiss noch brauchbar - vor allem angesichts der Nutzerzahlen. Das PDF nennt ~6 MBit/s je TV-Service und suggeriert, dass es nur noch AC3-Ton gäbe. Vielleicht fliegen 2 der 3 Tonspuren raus? Nochmal 400 kbps gewonnen.

    Es läuft ja erstmal weiter.
     
    Kreisel gefällt das.
  4. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Es gibt keine SRF App für Apple TV. Allerdings gibt’s eine für RSI in der die live streams für alle SRG Sender verfügbar sind (aber keine Mediathek). Die RSI App gibt’s scheinbar nur im Schweizer App Store
     
    Kreisel gefällt das.
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.233
    Zustimmungen:
    827
    Punkte für Erfolge:
    123
    "Play SRF" ist doch im App Store vorhanden, da kann man "alles" sehen.
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    nicht für tvOS so wie’s aussieht.
     
  7. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.233
    Zustimmungen:
    827
    Punkte für Erfolge:
    123
    Stimmt, hast recht, hab gerade mal geschaut....
     
    Tom123 gefällt das.
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die senden ja momentan mit konstanten 10 MBit/s auf allen Sendern. Wenn das auf einen anständigen statistischen Multiplex umgestellt wird kann ich mir schon vorstellen, dass man da bei 720p keinen großen Unterschied bei der Qualität hat. Momentan ist es ja auch so: Größtenteils sind die 10 MBit/s völlig übertrieben, aber zum Beispiel bei Fußball schreit das Bild nach mehr.
    Wenn man bei den ARD-Sendern irgendwas aufnimmt und die Fülldaten löscht schrumpfen die Aufnahmen teilweise ja auch deutlich zusammen. Also da könnte ich mir schon vorstellen, dass die SRG noch Spielraum hat für ihre 720p-Übertragung.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.251
    Zustimmungen:
    18.861
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000