1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer Fernsehen bereitet Umstellung auf Ultra-HD vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Januar 2020.

  1. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.563
    Zustimmungen:
    9.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    Wie gut HEVC selbst in Full-HD aussehen kann, ist hierzulande sehr gut über DVB-T2 zu beobachten. Sollte es öfter auf allen linearen Wegen & IPTV geben - wenig Datenbreite /-rate, aber klasse Bild - siehe DVB-T2.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.216
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und was zahlt der Schweizer im Schnitt für Teleclub, wenn das prozentual soviel mehr ist wie es bei den allgemeinen Lebensunterhaltskosten ist, hätten die genug für gut Filme .
     
  3. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    Geht ab rund 30 Franken los.

    Movie - Teleclub
     
  4. Splatty

    Splatty Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2013
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    344
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und immer wieder sage ich es, die Schweizer haben es einfach drauf. Top, weiter so.
     
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hast Du ansatzweise eine Ahnung, was in Deutschland los wäre, wenn ARD und ZDF jetzt auf H.265 umstellen würden über Satellit (und damit bei unseren Infrastrukturen auch in vielen Kabelnetzen, u.a. bei der PYUR und vielen Stadtwerkenetzen)? Das käme einem Abschalten des Fernsehens bei weit mehr als 50% der Haushalte gleich.

    H.265 wurde erst ab 2015, eher 2016 in Fernseher eingebaut - und da noch einen Produktzyklus lang nicht in alle Modelle. Wir haben jetzt ca. 4 Jahre mit H.265-tauglichen Fernsehern hinter uns. Das sind ca. 27 Millionen verkaufte Fernseher (vgl. Fernseher - Deutschland | Statista Marktprognose) - und davon haben längst nicht alle H.265 an Bord. 27 Millionen Fernseher können in maximal 27 Millionen Haushalten stehen - real stehen sie sogar in deutlich weniger als 27 Millionen Haushalten, da es Haushalte gibt, die mehrere solche Geräte beherbergen.

    Wir haben etwa 40 Millionen Haushalte in Deutschland. Nur ca. 19% davon hatten 2019 einen UHD-Fernseher, also ein prinzipiell H.265-taugliches Gerät. Hinzu kommen noch die DVB-T2-Receiver, die auch H.265 an Bord haben. Von einer großen Marktdurchdringung kann da keine Rede sein.

    In der Schweiz nutzen nur ca. 7% der Haushalte Satellitenempfang - vergleichbar mit unserem alten DVB-T. Da fällt eine Umstellung freilich deutlich leichter.

    Ansonsten fällt mir bei meinen Schweiz-Aufenthalten immer wieder auf, wie bedacht die Schweizer mit ihren Infrastrukturen umgehen. Da fahren dann auch gemessen an deutschen Zuständen viele "steinalte" Lokomotiven auf den Bahnstrecken herum. Als ich 2012 das erste mal mit der Zentralbahn gefahren bin, liefen die Zuge teils noch mit den einstigen Gepäcktriebwagen der Baureihe De 4/4 aus den 1940er Jahren. So habe ich das noch kennengelernt: De 110 022 mit IR2222 am 25.09.2012 zwischen Meiringen und Brienzwiler bei Hirsi - Bahnbilder.de - da hätten die Leute in Deutschland gemotzt, wie veraltet wieder mal alles wäre...