1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz zieht Antennenfernsehen den Stecker

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2018.

  1. SHSNSven

    SHSNSven Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ich würde es nicht vermissen.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Einfach eine Frage wieviel man sich die grundlegende Daseinsvorsorge in dieser Frage kosten lassen will. In der Schweiz war DVB-T von Anfang an als pure Grundversorgung angelegt, die niemals signifkante Marktanteile erreichen kann. Das wäre so, wie man in Deutschland auch nur einen Mux mit ARD ZDF einem Dritten und vielleicht noch Phoenix und arte senden würde. Das würde auch völlig scheitern. Außerdem wurde und wird in einer absolut grottigen Bildqualität gesendet. Ähnlich was der ORF in Österreich mit den beiden FTA Programmen macht. Man erwartet gar nicht ernsthaft, dass das jemand überhaupt nutzt.
    Letztlich ist es in der Schweiz eine Mischung aus vorweggenommener Aufgabe, als man die analoge Verbreitung mit dieser Mini-DVB-T Variante ersetzt hat, plus dem jetzt dazukommenden extremen Sparzwang, der aus der Volksabstimmung resultiert und den damit verbundenen Sparversprechungen.
    Österreich ist mit SimpliTV genau die andere Richtung gegangen (wobei in Österreich die Terrestrik rechtlich gesehen weiterhin der Primärverbreitungsweg ist), und auch in Deutschland will man zumindest technisch das rausholen was machbar ist - um den Empfangsweg schon auch konkurrenzfähig zu halten in den Städten. Die "Landversorgung" die ARD/ZDF eingeschränkt (mehr oder weniger) immer noch machen, ist schon jetzt wirtschaftlich nicht begründbar - das ist schlicht Daseinsvorsorge als öffentlicher Träger von Infrastruktur. Letztlich gibt es aber genau für sowas die Rundfunkbeiträge.
     
    Medienmogul und kjz1 gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.214
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163

    Dem wird aber auch mehr und mehr den Garaus gemacht, es wurden und werden ja in Deutschland auch T1 Sender abgeschaltet ohne T2 Aufschaltung.
    In RLP
    Linz, Ahrweiler, Bad Marienberg, Hartkopf (Morbach, Wittlich, Bernkastel), Pirmasens.

    Hier könnte evtl. mit Riesenaufwand über eine Dachantenne weiter entfernte Sender erreicht werden, nur dann kann man auch gleich auf Sat wechseln.
     
    Medienmogul gefällt das.
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist im Übrigen auch das Ende der Kabelweiterverbreitung des SRF in grenznahen Gebieten in Deutschland.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @everist: ja, der SWR hat auch eine Quasi-ABschaltung betrieben. Anders der BR, in Bayern wurden/werden außer einem Standort (Hesselberg) alle Standorte umgestellt. Die technische Reichweite bleibt gleich...
     
    Fragensteller gefällt das.
  6. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.330
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Eine schlechte Nachricht für die Schweiz, aber eine gute für den Rest von Europa, denn es hätte auch den SAT Empfang treffen können. So bleibt das Schweizer Fernsehen Europa dauerhaft erhalten. (y)
     
  7. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Nunja...wie man’s nimmt. Schlecht auch fuer die Kabelkunden im suedwesten wie Fragensteller schon bemerkte
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man muss aber sagen, dass die schweizer Programme im Süden von BW sowieso schon arg reduziert worden waren, außerdem wird Sport schon länger durch Diaenblendungen geblockt.

    Aber klar, dass man nicht mal SRF1 mehr bekommt mit den Nachrichten etc, das ist schon bitter. Da wohnt man 2km von der Grenze weg und kriegt nichts mehr aus dem Nachbarland.
    Honecker und Konsorten wären froh gewesen, heute kriegt man das hin.
     
    asterix, Hans_1 und Medienmogul gefällt das.
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist ein Vorgeschmack auf zukünftige Entwicklungen. Ich glaube kaum, dass man in 20 oder 30 Jahren das Fernsehen des Nachbarlandes terrestrisch oder per FTV-Karte über Sat noch empfangen können wird. Dann kommt lineares Fernsehen nur noch über das Internet mit Geoblocking.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Gegensatz zur Schweiz gehören wir der Nato an und haben militärische Verpflichtungen. Dazu gehört das Aufrecht-Erhalten einer guten Kommunikations-Infrastruktur.

    Das Abschalten der Terrestrik ist nach militärischen Gesichtspunkten absoluter Blödsinn. :p

    Bevor die Terrestrik abgeschaltet wird, sollte eine Rot-rot-grüne Koalition erst mal den Austritt aus der Nato durchsetzen. :eek: