1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. August 2009.

  1. Puffy74

    Puffy74 Neuling

    Registriert seit:
    12. Oktober 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Ganz offensichtlich liegt es auch am enormen Imageverlust der Cablecom in den letzten Jahren ( darum auch das baldige Rebranding), es ist schon bezeichnend, dass in allen Sparten - z.B. auch im Mobiltelefonbereich die Leute wieder zur Swisscom / Bluewin zurückkehren. der ganze Preiskampf der letzten Jahre hat sich als Masche, als Köder entpuppt, um die Leute anzulocken. Nun merken aber diese, dass die Swisscom /Bluewin gar nicht teurer ist. Aber besser.
    Übrigens eine neue Demosite der Swisscom Bluewin TV
    find ich einfach mal gut gemacht.

    grüsse, puffy. ein treuer Fan
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom


    Ist man in der Schweiz nicht gezwungen Kabelgebühren weiter zu bezahlen und darf man dann so ohne weiteres zB auf SAT wechseln ?
     
  3. Kimi

    Kimi Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Die "Zwangsverkabelung" ist in der Schweiz nichtso schlimm wie in Deutschland. Man kann verlangen, dass die Kabelgebühren aus der Miete rausgerechnet werden. Dann wird der Anschluss verplombt. Es kommt zwar häufiger vor, dass sich Vermieter dagegen sträuben, auch mit angeblich "rechtlichen" Argumenten und schönen Briefen, die aber alle nicht stichhaltig sind.
    Das heisst aber dann nicht, dass man einfach eine Sat-Antenne an die Fassade dübeln darf. Eine Schüssel auf dem Balkon kann aber nicht verboten werden, sofern die Durchführungen und evtl. Halterungen die Fassade nicht beschädigen.

    Diese Freiheit verdanken wir auch der Konkurrenz von BluewinTV und Cablecom. Jeder darf frei entscheiden, welchen dieser Anbieter er wählt. Damit kann man sich natürlich auch für Sat entscheiden ;)...
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Ach ihr habts gut.
    Ich muß doch noch in die Schweiz ziehen.
    Hab letztens hier ne Krankenschwester getroffen die vorher in der schweiz gearbeitet hatte.
    Die verdient hier gerade mal die Hälfte von dem Brutto was sie in der Schweiz verdient hat. Netto ist der Unterschied dann noch gigantischer weil die Abgaben hier viel höher sind.
     
  5. Kimi

    Kimi Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Ja - gerade im Gesundheitswesen arbeiten sehr viele Deutsche hier. Leider haben einige meiner Landsleute ein zwiespältiges Verhältnis gegenüber Deutschen. Deshalb müssen Deutsche leider, leider manchmal gegen Vorurteile ankämpfen. Spätestens beim Thema Fussball wirds schwierig ;)... Ich kann das nicht verstehen...
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom


    Ach , bei meinem Verein spielen mindestens 2 Schweizer, da finden sich schon Gemeinsamkeiten :D
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Auch in der Schweiz hat die Mehrheit der TVs Diagonalen von 37 bis max. 81cm. Auch in der Schweiz schaut man mit einem Zweit- und Drittgerät im Schlafzimmer und Kinderzimmer fern. Auch in der Schweiz hängen Videorecorder und analoge DVD-Recorder in der Antennenverbindung zwischen Wandbuchse und TV-Gerät. Auch in der Schweiz stehen viele Geräte so, dass man von der Couchgarnitur genauso wie von der Essecke fernsehen kann, auch wenn von jeder der Sitzmöglichkeiten der Blickwinkel auf das TV-Gerät 45 Grad beträgt. Und Surroundsound kann man aufgrund der Aufstell- und Sitzpositionen so gut wie nie erleben, schon gar nicht, wenn der TV-Ton nur über die Gerätelautsprecher genossen wird.
    Wo also liegt der Vorteil von Digital-TV?
    In der Programmvielfalt? Englisch- und Türkischsprachige Programme, Shop-, Sex-, Klingelton- und Videoclipsender? Die meisten wollen Sender in Deutsch (in der Schweiz noch Französisch und Italienisch) - dort natürlich möglichst auch die freien Programme aus D, A, I und F. Meine Bekannten aus dem Ö bzw. CH Grenzgebiet schauen sich auch eher SFS oder ORF an, als einen englischen Sender einzustellen. Und die im schweizer Programm oft zu sehenden Untertitelfilme komme überhaupt nicht gut an. Man wartet eher auf die synchronisierte Fassung, auch wenn diese erst deutlich später auf einem der werbeunterbrochenen Privaten zu sehen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2009
  8. Kimi

    Kimi Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2003
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Wer hat dir denn DAS erzählt :confused:? Ich glaub der letzte untertitelte, nicht synchronisierte Film, den ich auf SF gesehen hab, war "Crouching Tiger Hidden Dragon", weils den damals halt nur auf Chinesisch gab (auch im Kino und das ist gut so).
    Du meinst wohl Skandinavien - da gibts das oft. Aber in der Schweiz wird alles synchronisiert gesendet, PLUS oft noch Originalton UND Untertitel.

    Und davon abgesehen ist die Digitalisierungsquote insgesamt in der Schweiz deutlich höher als in Deutschland.
     
  9. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Schlechtes Bild? Das liegt oft an der Hausanlage, speziell wenn man gebastelt hat. Die Liegenschaft hier ist auch nicht wirklich neu und das Bild ist gut.

    @borg2
    Ja, an den Programmen. Es gibt sehr anspruchsvolle TV-Kunden. Die wollen eben ZDF info oder BBC Four. Wenn diese Kunden dann eine Casting-Show sehen, dann eben mit Niveau, sprich auf ITV.
    Aber wie zoki sagte, der Schweiz nörgelt gerne rum und ist fast resistent gegen Neuigkeiten.

    @gmf
    Cablecom musste SSF aufschalten. Das war ein Entscheid einer Behörder


    Zudem:
    Der Kundenrückgang ist logisch. Bluewin-TV ist ein neuer Anbieter und der Markt wächst nicht (startk).
     
  10. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Schweiz: Kundenrückgang bei Cablecom

    Ein Hindernis für die Digitalisierung ist einzig und allein dieser doofe Boxenzwang und die zusätzlichen Gebühren!!! Die Mehrheit der aktuellen Flach-TVs haben integrierte DVB-C Tuner drin. Warum soll man sich dann noch eine zusätzliche Box hinstellen für etwas, das der Fernseher bereits könnte? Und im speziellen bei der Cablecom-Box ist es ja nicht mal möglich, die Senderreihenfolge zu ändern. Und auf dem Programmplatz 1 ist ein CC eigener Werbekanal....

    Wenn die die Grundverschlüsselung für das Grundangebot abstellen würden, könnten die das analoge bald einmal abschalten. Die Leute würden automatisch umsteigen. Man kann nichts zum Standard machen, was als "Premium" (mit künstlichen Empfangshindernissen) vermarktet wird...