1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von solid2300, 11. Mai 2007.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

    Diese Bereichsweiche würde gehen. Eine Schaltmöglichkeit für die Signale würde ja bedeuten, dass man die beiden TV-Geräte (Kabel und Sat (2.Leitung)) nicht parallel benutzen könnte. Daher der Vorschlag mit der Bereichsweiche. Wenn Du die "Schaltvariante" bevorzugst, dann kannst Du natürlich auch ein Koax-Relais nehmen. Es muss hierbei aber immer beachtet werden, dass alle Bauteile bis zur höchsten zu übertragenden Frequenz geeignet sind und dabei eine möglichst geringe Durchgangsdämpfung haben. Zudem muss zur Funktion des LNBs auch der DC-Durchgang vom Receiver bis zum LNB lückenlos gegeben sein, sonst hast Du kein Signal. Das ist also auch für den Verteiler für den 2. Fernseher wichtig, dass dort DC-Durchlass gegeben ist. Das betrifft allerdings nur den Sat-Weg, nicht den Abzweig zum TV, dieser darf keinen DC-Durchlass haben (es könnte im Eingansteil des TV die Spannung kurzgeschlossen werden und damit funktioniert die Anlage dann wieder nicht, weil keine Spannung beim LNB ankommt). Wie gesagt, es ist nicht ganz so 0815, es müssten ein paar Teile ausgetauscht und den Erfordernissen angepasst werden.

    Bei dem Kabel ist es eher eine Altersfrage. Die älteren Kabel sind nicht bis 2150 Mhz ausgelegt, bzw. haben bei diesen Frequenzen eine sehr hohe Dämpfung. Ob das Probleme verursacht, hängt vor allem von der Länge ab, aber natürlich auch vom Eingangspegel. Zudem sind die älteren Kabel oft nicht so gut geschirmt, was Probleme mit DECT-Telefonen verursachen kann (aber nicht muss). Wenn Du schreibst, dass die Leitung nicht in der Wand liegt, dann installiere besser für den 2. Anschluss am LNB ein komplett neues Kabel. Das ist der beste und sauberste Weg.
     
  2. solid2300

    solid2300 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

    - " Eine Schaltmöglichkeit für die Signale würde ja bedeuten, dass man die beiden TV-Geräte (Kabel und Sat (2.Leitung)) nicht parallel benutzen könnte."

    Achso es würde dann sogar gehen, dass man normalen Kabelempfang am Abzweig hat und SAT-TV am anderen Ende? So wäre es natürlich ideal.

    Naja es sind wohl ca. 15-20 m und all zu alt ist das Kabel nicht ein paar Jahre vielleicht. Dieses Kabel wurde auch für den jetztigen Empfang verwendet und es gab bis jetzt keine Probleme mit DECT-Telefonen.

    Im Allgemeinen geht es mir darum, das schon verlegte Kabel zu benutzen weil einfach der Aufwand zu hoch wäre.. Ich werde mir überlegen was ich machen werde, ein Monoblock wird es dann wohl doch nicht sein, hab hier schon einiges darüber gelesen ;)

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2007
  3. solid2300

    solid2300 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

    Hi nochmal,
    noch eine Frage zu dieser Einschleusweiche / Bereichsweiche:

    Diese würde doch sicher gehen, nicht? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&sspagename=ADME%3AB%3AAAQ%3ADE%3A1&viewitem=&item=290113221196&rd=1#ebayphotohosting

    Habe ich es richtig verstanden? Am Anfang wird das normale analoge Kabelsignal und das SAT Signal zusammen geführt. Und dann am Ende mit einer 2. Einschleusweiche wieder getrennt. So also:

    Kabelsignal-------|___________________________|-----------Kabelsignal
    SAT-------------|'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''|----------SAT

    Danke vielmals:)
     
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

    Ja, diese Weiche sollte funktionieren. Am Ende kannst Du einfach eine Sat-taugliche Enddose installieren, an der dann das Kabelsignal und Sat-Signal abgegriffen werden können.
     
  5. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

     
  6. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver

    Nein, das macht die Dose.
    BTW: Potenzialausgleich nicht vergessen! Gerade bei so einem Gewurschtel.

    Lutz
     
  7. solid2300

    solid2300 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Schwaches Signal beim 2. SAT-Receiver


    Achso, ok jetzt ist es klar. Aber was genau meinst du mit Potenzialausgleich oder besser gefragt was muss man dafür machen?

    lg