1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schon vor 2022 alles nur noch in HDTV?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2017.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.007
    Zustimmungen:
    10.018
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    Kann ich mir nicht vorstellen. SES Astra wäre doch blöd zu sagen, nein du musst im HD+ Vertrag bleiben.
    a) Durch Verschlüsselung aufheben, müssen die PayTV Gebühr nicht mehr an den Sender abgegegeben werden. X Cent mal Mio Kunden
    b) Der Sender muss voll für die Verbreitungskapazitäten aufkommen. Heißt seitens Astra Mehreinnahmen. Für den Sender hingegen Mehrausgaben

    2 Gründe warum Astra gegen eine Vertragssperre wäre ;-)
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    So hoch kann die Quote gar nicht sein!
    Vergleich das mit der Analogzeit - dann ergibt sich ein ganz anders Bild.
     
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Rund die Hälfte aller Haushalte insgesamt zahlen für einen TV-Kabelanschluß, entweder zwangsweise oder freiwillig. Und zwar deutlich mehr als für "HD+". Deswegen sind die Ergebnisse bei Freenet.tv auch keine große Überrachung. Es ist für die meisten Bundesbürger völlig normal, für die Zuführung von "Free-TV" zu löhnen. Auch über IP kommt das Programm nicht für lau.

    Sog. "Free-TV" gibt es überhaupt nur auf einem einzigen Verbreitungsweg. Und wer den nicht nutzen kann oder darf, zahlt eben - auch fürs SD-Signal. Hier wird dann immer so getan, als sei das was ganz Ungewöhnliches und Neues.
     
    DVB-T2 HD und Tom123 gefällt das.
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wie gesagt, vielleicht legen sie die Einnahmen auf Ultra-HD um. Und ja, ProSiebenSat.1 will natürlich zuerst seine eigenen Apps damit fördern. Das fängt aber schon damit an, dass die Sendegruppe im Gegensatz zu RTL mit ihren Now-Programmen Archivprogramme via 7TV schon vorher via Smartphone kostenlos angeboten hat. Danach bekamen die einzelnen Apps die kostenlose Livestream-Möglichkeit, danach die zentrale 7TV-App.

    Wenn die Relevanz bei Zattoo und Co. noch weiter steigt, ist auch ein freies Angebot darüber nicht auszuschließen. Man muss sich dabei immer vor Augen führen: das allermeiste Geld bekommen die Sender immer noch von den Werbetreibenden. Und die haben nichts von HD+ und von anderen kostenpflichtigen Angeboten. Ganz im Gegenteil wären die Werbetreibenden sicher froh, wenn mehr Menschen ihre Werbung auch in HD sehen könnten.

    Zudem kommen die Sender immer mehr in Konkurrenz zu Streaming-Anbietern, deren Qualität immer weiter steigt. Besonders auf YouTube wird die Qualität einiger Inhalte doch durchaus hochwertiger. Und da sind keine Varianten aufpreispflichtig. Facebook will seine Ambitionen im Bereich Video ebenfalls verstärken. Wenn es dort zu einem Wettbewerb kommt, dann wird das sicher beide Plattformen beflügeln. Zum Nachteil der verkrusteten TV-Plattform mit RTL oder ProSieben.

    Als "mickrige Displays" würde ich die neuen Smartphone-Generationen jetzt nicht bezeichnen. Fast ohne Rahmen erreichen die Displays schon jetzt Größen von kleineren Tablets. Mit Auflösungen und Display-Technologien, die oftmals höher und hochwertiger als viele TVs in den meisten Wohnungen sind. Ich würde mich noch nicht mal wundern, wenn bis 2020 in Deutschland mehr 4K-Displays in Smartphones als in Fernsehern verkauft wurden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Dezember 2017
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.007
    Zustimmungen:
    10.018
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ich träume ja immer noch, dass 7TV weitere Sender findet und das neue Hulu wird. Ein App, eine Mediathek von vielen Sendern gebündelt an einer Stelle.
    Für 2018 plant man da ja was
    7TV soll zur zentralen ProSiebenSat.1-Plattform werden - DWDL.de

    Jetzt muss nur noch der dumme Flash-Player durch einen gescheiten ersetzt werden und vorallem die Werbepausen die sich durch Spulen sammeln entfernt werden und es könnte wirklich was werden.

    Zudem Smartphone und Tablets bleiben auch bei mir weiterhine in NoGo im TV oder Inhalte zu schauen
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Smartphones und Tablets sind ja auch eher für mobile Unterhaltung gedacht, wobei die Bildqualität durchaus hoch ist. Und mit der Chromecast-Funktion lässt sich das Programm ja eben auch auf den großen Fernseher bringen. Gerade aus diesem Grund denke ich nicht, dass mittelfristig das Programm auch noch auf Zattoo und Co. kostenpflichtig sein wird. Jetzt können sie damit noch einige Appnutzer gewinnen und den eigenen 7pass populärer machen, aber irgendwann werden sich das die Partner eben auch nicht mehr bieten lassen.

    Die Entwicklungen im Radio sind ja ähnlich: die Anbieter sind alle kostenlos auf Plattformen wie TuneIn. Da die Konkurrenz zu Musikstreaming so groß ist, wäre eine kostenpflichtige Verschlüsselung einfach nur Selbstmord. Deshalb denke ich, dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis wir ebenfalls kostenlose Angebote aller Fernsehsender haben werden, gerade wenn das Internet mit Videostreaming als immer bedeutenderer Konkurrent angesehen wird. ProSieben spürt es ja schon am eigenen Programm und an Plattformen wie MyVideo oder maxdome, die entweder eingestellt wurden oder eher schleppend funktionieren. Und bei allen Plattformen dachten sie sich, dass alleine das Programm der eigenen Sender so wertvoll wäre, dass die Plattformen davon leben könnten.

    Zudem haben wir ein Vorteil gegenüber der Situation in den USA: hier müssen die Sender noch für die Einspeisung bei Astra oder den Kabelnetzbetreibern bezahlen, während dort viel Geld an die Sender geht. Der Anreiz den etablierten Anbietern "untreu" zu werden, ist somit hier in Deutschland wesentlich attraktiver. Höchstens HD+ stände hier im Weg, aber das Angebot ist nicht besonders bedeutsam.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gegenüber heute üblichen 55"... 65" TV-Displays sind SmartPhone-Displays mit 5,5"... 6,5" Diagonale echt "mickrig" klein und ihre hohe Auflösung macht das Bild auch nicht größer!!!

    Im Single-Haushalt mag das egal sein, aber schon bei zwei Personen, die TV/Video mit nur einem SmartPhone sehen wollen, wird es anstrengend oder jeder starrt auf sein eigenes SmartPhone. Lustig wird es dann bei Familien, wenn man keinen TV mehr hat und jeder individuell auf sein kleines SmartPhone starrt. Kein Wunder, dass Familien immer mehr zerfallen und sich gar kein Familiensinn entwickeln kann. Zum Schluss gibt es nur noch Individualisten ohne jede gesellschaftliche Verantwortung.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was keinen Sinn macht da man von so einer Auflösung nichts hat!
     
    FilmFan gefällt das.
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich habe ja auch gesagt, dass ein Smartphone nicht ein vollständiger Ersatz für einen TV ist.

    Und auch über den Sinn und Unsinn von 4K-TVs etwa bei 49" oder 55" kann man diskutieren, keine Frage. Und wie sieht es bald bei 8K-TVs aus? So geht auch die Frage, ob auch bei Smartphone-Displays mit 6" oder mehr ein 4K-Display überhaupt Sinn machen würde. Die Diskussion geht dann in eine Richtung wie es sie beim Thema Musik schon lange gibt. Etwa, ab wie vielen kbps der Mensch keinen Unterschied mehr hört.

    Es ist trotzdem keine Frage, dass solche Displays kommen werden und dass dazu passender Content zur Verfügung gestellt wird.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.113
    Zustimmungen:
    18.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Für UHD TV Displays warten die Nutzer in Deutschland schon paar Jahre vergeblich auf echte Inhalte.
     
    Gorcon gefällt das.