1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schon vor 2022 alles nur noch in HDTV?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2017.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.573
    Zustimmungen:
    31.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die HD Verschlüsselung wird aufgegeben wenn SD abgeschaltet wird, denn mit den paar HD+ Zuschauern kann man nicht solche Werbeerlöse erziehlen. Die Ausgaben bleiben ja gleich.

    In UHD wird man lange nicht so viele Einnahmen bekommen wie bei HD, denn da wird es wenn überhaupt nur die Hauptsender geben. Sendematerial gibts ja kaum.
     
    Berd Feuerstein gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Träume weiter. Wie sich beim terrestrischen DVB-T2 HD, wo es keine unverschlüsselten Privat-Programme mehr gibt, gezeigt hat, bezahlen jetzt 50% und mehr der terrestrischen TV-Nutzer die 5,75€ pro Monat gerne oder zwangsweise dafür, um die Privat-Programme weiterhin sehen zu können.
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.112
    Zustimmungen:
    18.753
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber DVB-T war/ist nur ein unbedeutender Empfangsweg, wo vielerorts in Deutschland die Privaten sowieso nicht empfangbar waren.
    Dadurch hat die Verschlüsselung auch keinen Einbruch im Marktanteil für die Privaten bedeutet.
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.007
    Zustimmungen:
    10.018
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Gerade die RTL Gruppe möchte auf allen Verbreitungswegen ihre Inhalte gegen Geld an den Mann bringen. Die werden die letzten sein, welche die HD Verschlüsselung öffnen. Via Antenne, Sat und Kabel wird durch das Entgeld von 5 bis 5,75€ gerade für die Verbreitungskosten eingesetzt. Mit dem Parallelbetrieb von SD und HD sind diese wohl nötig.

    ProSiebenSat.1 sehe ich aber wirklich als die größere Programmgruppe welche die HD-Verschlüsselung öffnen/entfernen lassen könnte, wenn SD gestrichen werden kann. Rechtlich glaub ab 2022 oder?
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Terrestrische Ausstrahlung privater Fernsehprogramme gab es außerhalb weniger Inseln überhaupt nicht.
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich glaube, ProSiebenSat.1 wird dabei die treibende Kraft dahinter sein und das halte ich schon ab 2018 möglich. Dann bekommt die Sendergruppe nämlich einen neuen Chef. ProSieben leidet aufgrund seiner relativ jungen Zielgruppe am meisten am Medienwandel, während RTL und besonders die Öffentlich-Rechtlichen noch nicht so davon betroffen sind. Ist meiner Ansicht nach auch eines der Hauptgründe, warum ProSiebenSat.1 nach und nach die Livestream-Option für die eigenen Sender in ihren eigenen Apps kostenlos freigab. Zuerst in den dezidierten Apps der jeweiligen Sender, nun auch in der 7TV-App, die dabei sogar für Chromecast verfügbar ist. Ich würde mich daher nicht wundern, wenn ProSiebenSat.1 aus lauter Panik die HD-Sender frei verfügbar macht. Die Werbetreibenden werden über HD+ eh nicht besonders erfreut sein und wenn dann noch die Quoten nicht mehr stimmen, dann können sie schnell mit dem Rücken zur Wand stehen.

    Vielleicht startet ProSiebenSat.1 ja im Gegenzug ein Ultra-HD-Angebot via HD+, damit sie zumindest einen Ersatz anbieten können.
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.007
    Zustimmungen:
    10.018
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Auf HD Zusatzeinnahmen werden ProSiebenSat.1 garantiert nicht verzichten Sind ja 5-6 Sender die gut via Sat, Kabel vom Kunden bezahlt werden. Die ganzen HD-Zuschauer sind doch gar nicht diejenigen die rumgeziehn würden. Die Zielgruppe der Haupt-ProSiebenSat.1 Sender sind doch die Kiddies mit ihren mikrigen Smartphone Display wo das schlechste SD-Livestream-Bild ausreicht.
    Übrigends die SD Sender der großen Programmgruppen gibts auch nur gegen Geld bei den WebTV Anbietern wie waipu.tv, tvspielfilm live, magine oder sogar zattoo, welche das kostenlose Angebot in der letzten Zeit deutlich ausgebaut hat.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Egal wie hoch die Verbreitung der Privat-Programme beim terrestrischen TV war oder heute ist, Fakt ist, dass ca. 50% der terrestrischen TV-Seher jetzt dafür xtra bezahlen, freiwillig oder eben zwangsweise, weil sie keine andere Alternative haben. Genau das wird bei Abschaltung der privaten SD-Programme auch bei den anderen Verbreitungswegen zu erwarten sein, eher noch mehr "Akzeptanz" der Extrazahlung, weil bisher jeder bei den anderen Empfangswegen die SD-Programme sehen kann, was schon bei DVB-T nicht gegeben war.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.202
    Zustimmungen:
    974
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Frage ist auch, ob einzelne Privatsender "mal eben" die Verschlüsselung aufheben dürfen, d.h. aus HD+ aussteigen können. Da wird es doch sicher Verträge und Laufzeiten geben.

    Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass es irgendwann einen Mittelweg gibt: die Hauptprogramme der Privatsendergruppen unverschlüsselt (entweder in HD oder noch Ewigkeiten in SD), die kleinen Zusatzprogramme wie Nitro, Sat.1Gold usw. gegen Gebühr und verschlüsselt.
    Die Vereinbarung mit dem Kartellamt gilt ja auch nur für bestimmte Programme; die kleinen Zusatzprogramme sind davon nicht betroffen.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.573
    Zustimmungen:
    31.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das dürfen sie sofort. Niemand hindert sie daran. So lange Astra das Geld weiter bekommt ist das kein Problem.
    Das sind aber nur recht wenige, noch deutlich weniger wie Kabelkunden die das machen.