1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schon bald wieder veraltet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Daniel_17, 24. August 2003.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Im Normalfall nicht. Nur wenn die Kabel wirklich uralt sind währe ein Austausch ratsam.
    Probleme gibt es hauptsächlich mit der Abschirmung. Wenn ein DECT Telefon in der Nähe ist, kann es das digitale Signal stören. Da ist dann ein neues Kabel mit besserer Abschirmung gut.

    Blockmaster
     
  2. nein, die kabel sind die gleichen. wie alt ist die analoganlage?

    wenn sie nicht älter als fünf jahre ist kann es sein, dass du nicht einmal deinen lnb austauschen musst.

    wenn du zugang zum lnb hast schaue mal was auf dem lnb aufgedruckt ist!

    johannes
     
  3. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Kommt darauf an was die örA machen. Schalten die 2010 ab, werden es auch die Privaten machen. Senden ARD/ZDF länger über Satellit, werden es die größten Privatprogramme auch noch länger machen.
     
  4. @nevers

    nur gib mir einen grund wieso die ör über sat noch analog senden sollen wenn sie es über antenne nicht mehr machen!

    soweit ich verstanden habe werden bei den örs 2010 ALLE analogen signale abgeschalten.

    wenn ich mich richtig an die pressemeldungen erinnere lautet die aussage von den ör: bis 2010 erfolgt der komplette umstieg von analog auf digital.

    johannes

    <small>[ 24. August 2003, 19:23: Beitrag editiert von: johannes99999 ]</small>
     
  5. Daniel_17

    Daniel_17 Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Also meine Analoge Sat Anlage ist ca 10 Jahre alt.

    Ich glaube kaum das der LNB noch digitaltauglich sein wird ich werde auf jeden Fall die Kabel vom LNB zum Multischalter erneuern. Vom Mulitschalter zum Reciver lass ich dann die alten drinn denn wenn ich im ganzen Haus neue legen muss kostet das ne menge.

    mfg Daniel
     
  6. digitaltauglich ist jeder lnb.

    es ist nur so, dass du mit einen älteren lnb nicht das ganze heute verwendet freuquenzband empfangen kannst. d.h. du kannst nur einen teil der digitalen programmen empfangen.

    alte lnbs meist nur das low band, neuere lnbs auch das highband.

    johannes
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die Zwangs-Umstellung bei der Terrestrik ist per Gesetz festgelegt und eine große Ausnahme. Hier geht es nicht nach dem Willen der Sender, sondern nach der staatlichen Behörde, die die Frequenzen vergibt. Auf Sat gibt es aber keine Frequenzengpässe und daher auch keine Reglementierung.

    Die ÖRs werden - ihrem Auftrag gemäß - solange analog über Sat senden wie ein breites Zuschauerinteresse daran besteht. Erst recht gilt das für die Privaten. Den Werbekunden ist es sch***egal, auf welchem Weg ihre Werbung in die Wohnungen kommt.

    Der Markt für Sat-Anlagen ist ziemlich gesättigt. Die weitaus meisten Leute werden nur dann freiwillig auf Digital umstellen, wenn ihre analogen Geräte den Geist aufgeben. Wir sprechen also von relativ langen Perioden, denn diese blöden Boxen sind ziemlich robust. Und bis zum heutigen Tag werden in Baumarkt-Sets und per Billig-Angebot noch zahlreiche neue Analogreceiver unters Volk gebracht.

    Die ÖR-Sender könnten Werbekampagnen für Digitalempfang starten und damit ein paar mehr Leute zum Umstieg bewegen. Bis aber wirklich eine breite Mehrheit digital empfängt, wird noch viel Zeit vergehen.

    Dasselbe befürchte ich erst recht im Kabel, wo gegenüber Sat noch ein großer Rückstand herrscht. Wenn man sieht, wie gierig neue Sender darauf sind, analoge Kabelplätze zu ergattern, ist die Trendwende da noch weit weg.
    Viele Kabelkunden erwarten nach einem Umstieg den bisherigen Komfort, d. h. Empfang ohne Zusatzgeräte. Dazu müßten Digitalfernseher wenigstens mal auf den Markt kommen. Bis dann die reinen Analogtuner aus den Regalen verschwinden und nur noch Digitalfernseher verkauf werden, vergehen ein paar Jahre. Bis die große Mehrheit der Deutschen Digitalfernseher besitzt vergehen viele weitere... (siehe oben).

    Geht es also nach dem Willen der Sender, werden die Analogtransponder auf Astra erst dann aufgegeben, wenn die Zahl der Analogzuschauer vernachlässigbar gering sind. Und das wird nach den Regeln der Marktwirtschaft 2010 bestimmt noch nicht der Fall sein. 2020 halte ich für realistischer.

    Als erste werden sich kleinere Sender verabschieden (BTV etc.), sofern sie bis dahin noch nicht pleite sind. Dann werden die ÖRs vielleicht schrittweise ihr Angebot um einige Dritte Programme reduzieren; die Hauptprogramme ARD und ZDF werden sicher noch sehr lange ihre Analogplätze behalten. Als letzte gehen vermutlich die großen Privaten Sat1 und RTL, weil bei deren Marketing (fast) jeder erreichbare Zuschauer zählt.

    Wenn mich die Zukunft positiv überrascht und die Umstellung doch schneller geht, soll es mir recht sein. Daß aber 2010 die analogen Sat-Programme abgeschaltet werden, halte ich für völlig ausgeschlossen.
     
  8. newspaperman

    newspaperman Gold Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    1.747
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    und LIDL hat wieder einen Analog-Receiver im Angebot w&uuml;t ver&auml w&uuml;t w&uuml;t w&uuml;t
     
  9. hvf66

    hvf66 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2001
    Beiträge:
    1.383
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    WinTV Nova S2 HD + CI, DVBViewer Pro, Telestar Diginova HD+, Technibox S1, Kathrein 90 cm Spiegel für Astra 19,2° und Hotbird 13° Ost.
    Na und? Was erwartest du bei dem Preis? Zum Fernsehen gucken reichts allemal. Die Schüssel ist schon mal mit Universal LNB.
     
  10. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hi,
    also an sich sollte sich mal Premiere mit Aldi kurzschließen und nen Jahresstartabo mit Receiver für 120 Euro oder so auf den Markt schmeißen. Bei Aldi kaufen doch immer alle wie die bekloppten. Das wäre dann für Premiere gut, und für die digitialisierung auch. Und die ÖR sollten meiner Meinung nach spätestens bis 2010 alles bis auf ARD und ZDF selber Analog vom Astra schmeißen, am besten per Gesetzt, dann wirken sollten die Leutchen nciht mehr auf die Idee kommen noch Analogschrott zu kaufen.
    MfG
    satman702

    <small>[ 24. August 2003, 23:35: Beitrag editiert von: satman702 ]</small>