1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von skilla81, 17. September 2013.

  1. skilla81

    skilla81 Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    So wie es auf dem Bild aussieht, so sieht es normalerweise nicht aus. Vom Anschluß her. Habe es jetzt auch wieder vernünftig montiert. Nun bin ich euerm Rat gefolgt und direkt in den Verstärker und von da aus in den Verteiler. So, alle normal angeschlossenen Dosen zeigen nun ein gutes Bild. Der Reciever spinnt aber ein wenig,
    also verpixelt das Bild, zb. bei Umschalten, fängt sich aber dann auch ..

    Kann es an den Abschlußwiderständen noch liegen die da fehlen. Ich muss sagen, das ich davon auch so nicht gehört habe, das ich sowas brauche....

    Also den Verstärker hatte damals ein Vertreter von Kabel De dazwischengebaut. Als wir auf den Digitalen Anschluß wechseln mussten und der Reciever das Bild dauernd verlor.

    Da war das ebenfalls so angeschlossen, das vom Hausanschluß direkt in den Verteiler ging, danach in den Verstärker. Dann hat der Techniker den schon falsch hier angeschlossen.

    mfg
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Da hast Du dann wirklich einen "guten" Techniker von Kabel Deutschland im Haus gehabt. Der Kathrein-Verstärker (vermutlich ein VOS 20 oder VOS 28; kann man auf dem Bild nicht erkennen), ist bestimmt schon ca. 20 Jahre alt, wenn nicht sogar älter. Der geht eben auch nur bis 450 MHz und das müsste auf dem Verstärker auch draufstehen.

    Kannst Du bitte einmal nachsehen, was da auf dem Verstärker genau draufsteht bzw. noch einmal ein Foto machen, wo man das erkennt? Das würde die Sache etwas erleichtern. Auch die Daten des Verteilers / Abzweigers wären hilfreich.

    Generell glaube ich, dass Du jetzt noch ein Pegelproblem an den letzten Dosen des langen Astes hast. Ohne Messgerät wird es aber nicht so ohne weiteres möglich sein, normgerecht an allen Anschlussdosen zu pegeln, zumal auch die Übergabepegel des Hausanschlusses nicht bekannt sind. Außerdem ist auch die Pre-Emphase (Entzerrung) zu beachten, damit die niedrigste und die höchste Frequenz einigermaßen gleich an den Dosen anliegen.
     
  3. skilla81

    skilla81 Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Guten Morgen,

    der Kathrein ist ein Vos 20 - 450 MHZ. hast du schon richtig erkannt. Das ist nicht mal 2 Jahre her, wo er uns den dazwischen gebaut hat. Glaub 25 € haben wir bezahlt.

    Der Verteiler ein Axing BVE 3-01
    BVE 3-01 - Axing 3-fach Verteiler premium-line bei reichelt elektronik

    Also, wo wir wohnen, war mal ein Einfamilienhaus, und ist jetzt auf zwei Parteien umgelegt worden. Es war so, das die zwei Parteien sich die Kosten für den Kabelanschluß geteilt haben. Das war nun nachdem oben eine neue eingezogen ist nicht mehr möglich, da sie Schüssel haben wollte. So sehe ich nicht ein, das ich es angemeldet habe und oben kann man schön gucken. So da kam der Subunternehmer und hat mri an meinem eigenen Verteiler so eine VErschraubung draufgesetzt und meinte, das oben nun nicht mehr geguckt werden könnte. Dem war aber nicht so, da
    im Wohnzimmer hinter der zweiten Dose ein Kabel nach oben verläuft. Das ging dann weiter und wurde bei uns in den hinteren Räumen dann nur durch die Decke nach unten gelegt. So hing immer ein Kabel nach unten, was logischerweise blöd aussah.

    Und somit habe ich es dann unten komplett neu verlegt. Wenn man nun oben wieder Kabelanschluß haben möchte, braucht man nur an der einen Dose das Kabel wieder anlegen.

    Ja, gut, dann komm ich um den Fernseherfritzen nicht rum, und schau das ich den mal gleich ins Haus bekomme. Er kann ja die Dosen einfach nachmessen. Sind ja soweit angeschlossen. Nur will ich ja hoffen, das zumindest hinten alles Ok ist, denn da sind die Räume schon fertig tapeziert. Nicht das ich da die KAbel noch rausreissen muss.

    Ich bedanke mich auf jeden Fall für die kompetenten Antworten.


    mfg
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Zum "Techniker": war wohl eine ziemliche Pfeife. 25€ für einen BK-Verstärker ist günstig, aber viel zu viel, wenn der Verstärker nicht passt. An einen ÜP gehört immer zuerst ein Verstärker, denn der Pegel ist in der Regel so knapp, dass er nicht durch irgendwelche Verteiler oder Abzweiger gedämpft werden darf. Vom Entkopplungsthema mal ganz abgesehen.
    Leitungsverlegung: DIN18015: Kommunikationsleitungen müssen austauschbar verlegt werden.
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Der Verteiler auf dem Foto ist wohl eher der hier: Link
    Und den Verstärker würde ich wechseln auf einen bis 862Mhz, dessen Verstärkung man Einstellen kann.
    So Dinger kosten um die 60Euro.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Ich würde das Netz wie folgt aufbauen (ohne Gewähr auf die anstehenden Übergabepegel am HÜP):
    - aus dem Hausübergabepunkt in einen Kathrein VOS 29/RA
    - dann in einen Kathrein Abzweiger EAC 03 (in)
    - den Abzweigausgang (16 dB) dann auf eine ASTRO GUT MMD 4 F (für das Zimmer in der Zeichnung unten links)
    - den Durchgang (out) zunächst in eine Antennendose ASTRO GUT MMD 19 F
    - von dort weiter in die nächste Dose ASTRO GUT MMD 17 F
    - danach noch einmal in eine ASTRO GUT MMD 15 F
    - die nächste Dose wird dann eine ASTRO GUT MMD 13 F
    - die letzte Dose wird eine ASTRO GUT MMD 10 F; in diese ist am Ausgang ein Abschlusswiderstand einzubauen

    Nach meiner Rechnung sollten so einigermaßen gleiche Pegel an allen Dosen vorliegen (ausgehend von etwa 62 dB Analogpegel am HÜP sollten das dann so um die 70 dB sein, also schön in der Mitte des Normpegelfensters), der Verstärker hat ausreichend Verstärkung und lässt sich auch von der Preemphase (Entzerrung) gut einstellen. Allerdings brauchst Du ein Messgerät, damit Du das Normpegelfenster einhalten kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Dosen Multimedia-Dosen sind und somit bei eventueller Zubuchung von Internet / Telefonie weiter benutzt werden können.

    P.S.: Es war vom Techniker unverschämt, für diesen uralten VOS 20 vor zwei Jahren noch 25 Euro zu verlangen, wohlwissend, dass der Verstärker nur einen eingeschränkten Frequenzbereich aufweist und somit für den kompletten Digitalempfang nicht tauglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2013
  7. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Der wird den kurz vorher wo anders gegen einen neueren ausgetauscht haben und hat dann "einen Dummen" gefunden, wo er den gleich versilbern konnte
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Nichts gegen die MMD 10 F (Abbildung auf der ASTRO-Homepage zeigt die Version mit WICLIC-Anschluss.). Aber die hat keinen Stammausgang, an den man einen Abschlusswiderstand anschließen könnte ;). Denn bei der MMD 10 F handelt es sich um eine intern terminierte (echte) Enddose.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    Ja ja, die Macht der Gewohnheit. Ich verwende die ASTRO-Dosen noch nicht so lange, weshalb ich bei den letzten Dosen immer vom Abschlusswiderstand ausgehe.
     
  10. skilla81

    skilla81 Neuling

    Registriert seit:
    16. September 2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schnee im Bild, mal schlimmer mal weniger

    so, ich nochmal,

    habe mir jetzt den Kathrein VOS 29 geholt, wie globalsky es gesagt hat, die dosen waren allesamt richtig verdrahtet. Das Bild ist nun bis zum letzten Zimmer in Ordnung.

    Ich bedanke mich für de zahlreichen, aufschlußreichen und auch sehr informativen Posts...

    Na gut, leider wurde dann heute morgen wieder einmal ne "Hühne" oder wie das Kabel(verbindung) in der Erde heisst von einem Tiefbauunternehmen zum zweiten Mal innerhalb zwei Wochen gekappt, und somit sitze ich nun ohne TV-Signal...:(, wie die halbe Strasse, jedoch bin ich froh noch inet von Telekom zu beziehen.


    In dem Sinne

    schönen Abend noch